Publikationen Rita Haub 1. Die Motetten in der Notre-Dame-Handschrift Mü A (Bayerische Staatsbibliothek, Cod. gall. 42) (= Münchner Editionen zur Musikgeschichte Band 8), Tutzing 1986. 2. Die Geschichtlichen Hilfswissenschaften stellen sich vor (Redaktion u. Layout: Wolfgang Bildt und Rita Haub), München 21987. 3. 7 Katalogartikel (Urkunden und Siegel) in: Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron. 689-1989. (Katalog der Sonderausstellung zur 1300-Jahr-Feier des Kiliansmartyriums), München 1989. 4. Das Urkundenwesen in der Diözese Eichstätt bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, München 1993 (Selbstverlag). 5. Die Urkunden des Klosters Weihenstephan bis zum Jahre 1381, bearb. von Bodo Uhl, mit den Registern zu Teil 1 und 2, bearb. von Rita Haub (= Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte, Neue Folge Band XXVII Zweiter Teil), München 1993. 6. Die Urbare des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400, bearb. von Matthias Thiel, mit den Registern zu Teil 1 und 2, bearb. von Rita Haub (=Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte, Neue Folge Band XXVIII Zweiter Teil), München 1994. 7. Georgius Victorinus und der Triumphus Divi Michaelis Archangeli Bavarici, in: Musik in Bayern 51 (1995), 79-85. 8. Matthäus Rader im Spiegel seiner Briefe, in: Stimmen der Zeit 214 (1996), Umschau 209-212. 9. Eine Urkunde Oswalds von Wolkenstein im Bestand der Klosterurkunden Beuerberg im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996), 177-183. 10. Petrus Canisius als Schriftsteller, in: Julius Oswald und Peter Rummel (Hgg.), Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 30), Augsburg 1996, 151-177. 11. Bibliographie der zu Lebzeiten erschienenen Werke des Petrus Canisius, in: Julius Oswald und Peter Rummel (Hgg.), Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 30), Augsburg 1996, 295-302. 12. [ – Julius Oswald] Zeittafel, in: Julius Oswald und Peter Rummel (Hgg.), Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 30), Augsburg 1996, 303-316. 13. [ – Julius Oswald – Hans Grünewald] Literaturverzeichnis, in: Julius Oswald und Peter Rummel (Hgg.), Petrus Canisius – Reformer der Kirche. Festschrift zum 400. Todestag des zweiten Apostels Deutschlands (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 30), Augsburg 1996, 317-340. 14. Die ältesten Originalurkunden im Archiv des Benediktinerinnenklosters St. Walburg in Eichstätt, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 56 (1996), 123-148. 15. Der Südtiroler Jesuitenpater Matthäus Rader. Seine Herkunft und sein Wirken, in: Der Schlern 70 (1996), 724-736. 16. Das Epistolarium P. Matthäus Raders SJ und der Ellwanger Maler August Stubenvoll, in: Ellwanger Jahrbuch 36 (1995/96), 214-218. 17. Bild Nr. 2, 3, 6, 10, 14, 15, 19, 20, 21, 22, 25, 29, 30, 36, 42, in: Institut für Kommunikation und Medien (Hg.), Petrus Canisius. Dia-Serie (42 Dias und 120 Textseiten), München 1997. 18. Petrus Canisius als Schriftsteller, in: Reinhold Baumstark (Hg.), Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten, München 1997, 540; und Kat.Nr. 167-175, 179- 181, 185-186, 188, 203, 210-235. 19. [ – Julius Oswald] (Hgg.), Jesuitica. Bibliographie zur Geschichte – Kunst – Literatur und Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie der Gesellschaft Jesu, München 31997. 20. Petrus Canisius und die Bedeutung seiner literarischen Tätigkeit für die Schweiz, in: Freiburger Geschichtsblätter 74 (1997), 23-69. 21. L'activité littéraire de Pierre Canisius et son importance pour la Suisse, in: Musée d'art et d'histoire (Hg.), Petrus Canisius 1597-1997, Fribourg 1997, 49-65. 22. Le Grand Catéchisme de Pierre Canisius, in: Musée d'art et d'histoire (Hg.), Petrus Canisius 1597-1997, Fribourg 1997, 67-71; und Kat.Nr. 238, 239, 243, 244. 23. L'activité littéraire de Pierre Canisius, in: Le message du collège/Kollegiumsbote N/ 2/1997 – 50e anneé, Collège St-Michael, Fribourg 1997, 18-22. 24. Das Testament des Petrus Canisius – Vermächtnis und Auftrag, eingeleitet u. hg. v. Julius Oswald SJ, bearb. v. Rita Haub (= Geistliche Texte SJ Nr. 19), Frankfurt am Main 1997. 25. Jesuitisch geprägter Schulalltag, in: Dietmar Grypa und Wolfgang Gutfleisch (Hgg.), Das Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen. Vom Kolleg der Societas Jesu zur königlich bayerischen Studien-Anstalt, Würzburg 1997, 40-51. 26. Petrus Canisius und die Frauen, in: monika. Das katholische Frauenmagazin, November 1997, 56-57. 27. Inbegriff der katholischen Reform. Petrus Canisius – Leben und Wirken eines der namhaftesten Mitglieder der ersten Jesuitengeneration, in: KNA/ÖKI Nr. 49 vom 9.12.1997, 5-13 und Nr. 50 vom 16.12.1997, 5-8 (Thema der Woche). 28. Petrus Canisius – Botschafter Europas. Geistige Prägung und Persönlichkeitsbild des ersten Provinzials der Oberdeutschen Jesuitenprovinz, geschöpft aus seinem Testament, in: KNA/ÖKI Nr. 51/52 vom 23.12.1997, 5-16 (Thema der Woche). 29. Petrus Canisius – der Schriftsteller. „Das Beste, was der Mensch mit seinen Händen tun kann, ist, sie zum Gebete zu erheben und gute, fromme Bücher schreiben", in: KNA/ÖKI Nr. 5 vom 27.1.1998, 5-13 und Nr. 6 vom 3.2.1998, 5-10 (Thema der Woche). 30. Petrus Canisius – Bildungsreformer. Zu seinem dreifachen Katechismus, Bestseller der religiösen Literatur, in: KNA/ÖKI Nr. 10 vom 3.3.1998, 5-13 (Thema der Woche). 31. Kurzer Unterricht vom Katholischen Glauben. Der Kleine Katechismus des Petrus Canisius, Dillingen 1560, eingeleitet u. hg. v. Rita Haub, aus dem Früh-Neuhochdeutschen übertragen v. P. Andreas Schönfeld SJ (= Geistliche Texte SJ Nr. 20), Frankfurt am Main 1998. – Darin: Rita Haub, Petrus Canisius – Bildungsreformer. Zu seinem dreifachen Katechismus, Bestseller der religiösen Literatur, 4-20. 32. Eine Sonne über der Kirche. Petrus Canisius – Reformer und Botschafter Europas (= KNA-Sonderausgabe), Bonn 1998. 33. [ – Julius Oswald] (Hgg.), Jesuitica. Bibliographie zur Geschichte – Kunst – Literatur und Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie der Gesellschaft Jesu, München 41998. 34. Die frühe Geschichte der Gesellschaft Jesu in Bayern. Zu neueren Festschriften und Ausstellungskatalogen, in: Stimmen der Zeit 216 (1998), Umschau 857-861. 35. Helfer in allen Nöten. Der heilige Nikolaus wird in Ost und West verehrt, in: KNA/ÖKI 48, 24. November 1998, 17-20 (Heilige). 36. Friedrich Spee von Langenfeld SJ – Anwalt der Frauen, in: monika. Das katholische Frauenmagazin, Dezember 1998. 37. Unbequemer Mahner seiner Zeit. Friedrich Spee von Langenfeld SJ – Vorkämpfer der Menschenrechte und Anwalt der Frauen, in: KNA-ÖKI 50, 8. Dezember 1998, 5-17 (Thema der Woche). 38. Schon vor 300 Jahren verhalf ein Jesuit den Menschenrechten zum Durchbruch. Friedrich Spee von Langenfeld SJ war ein engagierter Vorkämpfer gegen den Hexenwahn, in: Straubinger Tagblatt Nr. 285 vom 10. Dezember 1998, S. 6 (Reportage und Hintergrund). 39. Codex Mellicensis 950, in: Walter Pass und Alexander Rausch (Hgg.), Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa (= Musica mediaevalis Europae occidentalis 4), Tutzing 1998, 51-55. 40. Der heilige Nikolaus: Die Legenden und die Botschaft – Ein Weihnachtsmensch, in: Passauer Bistumsblatt vom 6. Dezember 1998, 63. Jg. Nr. 49, S. 5 (Leben aus dem Glauben). 41. Orientierung an Werten – Zu Ratio studiorum und jesuitischer Pädagogik, in: KNA/ÖKI 52/53, 22. Dezember 1998, 5-18 (Thema der Woche). 42. Ein bedeutender Philologe – Matthäus Rader SJ, eine der führenden Persönlichkeiten der Gesellschaft Jesu in Deutschland um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: KNA/ÖKI 10, 2. März 1999, 5-13 (Thema der Woche). 43. Petrus Canisius – Botschafter Europas. Geistige Prägung und Persönlichkeitsbild des ersten Provinzials der Oberdeutschen Jesuitenprovinz, geschöpft aus seinem „Testament“, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 107, Jg. 1998 (1999), 77-94. 44. Petrus Frank SJ, Dichter des Totentanzes „Der grimmig Todt mit seinem Pfeil“, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 107, Jg. 1998 (1999), 95-100. 45. Patron der studierenden Jugend – Der heilige Aloysius Gonzaga, in: KNA/ÖKI 26, 22. Juni 1999, 14-16 (Porträt). 46. Leben aus ignatianischem Geist. Jesuitinnen – Frauengemeinschaften nach dem Vorbild der Gesellschaft Jesu, in: KNA/ÖKI 27, 29. Juni 1999, 5-13 (Thema der Woche). 47. Der Name Jesu steht im Zentrum. Ignatius von Loyola – Gründer des Jesuitenordens, in: KNA/ÖKI 30, 20. Juli 1999, 5-13 (Porträt). 48. Zwei berühmte Tiroler Jesuiten: Matthäus Rader und Petrus Frank, in: Tiroler Heimatblätter 74 (1999), 63-66. 49. Patron der Menschenrechte. Der heilige Peter Claver, in: KNA/ÖKI 40, 28. September 1999, 22-23 (Orden). 50. Lehrer der Kontroverstheologie von Weltruf. Der heilige Robert Bellarmin, in: KNA/ÖKI 41, 5. Oktober 1999, 12-14 (Orden). 51. „Mut machen für das Leben“ – Petrus Canisius und die Pädagogik der Jesuiten, in: Tiroler Heimatblätter 74 (1999), 84-88. 52. „Ich will nur für die Sache Gottes kämpfen“. Der heilige Martin wird als Beschützer aller Bedrängten verehrt, in: KNA/ÖKI 46, 9. November 1999, 13-15 (Heilige). 53. JESUS – Rosenkranzgebet 1, Dia-Set. 6 Dias mit Text von Armin Zürn, hg. von der Marianischen Priesterkongregation Augsburg, München 1999, Einführung: Rita Haub. 54. Christoph Scheiner,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages17 Page
-
File Size-