![Meldeergebnis 2017](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
1. Vorsitzender Ingo Braun Krämerstr. 25 52152 Simmerath Fon: 02451 909245 E-Mail: [email protected] Internet: www.schwimmbezirk-aachen.de 03.10.2017 Grußwort zum 48. Internationalen Schwimmfestival „Es ist wieder soweit“: der Aachener Schwimmverein 06 lädt zu dem schnellsten Kurzbahn- Schwimmfestival des Jahres in die Osthalle nach Aachen ein. Diese ist über die Grenzen hinaus für schnelle Zeiten und Rekorde bekannt. Auch dieses Jahr ist es dem Aachener Schwimmverein 06 gelungen die Zusage erstklassiger Teams mit Topathleten zu erhalten. Unter den Topathleten sind auch einige Teilnehmer der letzten Weltmeisterschaften in Budapest vertreten. Also werden wir auch in diesem Jahr sicherlich einige spannende Wettkämpfe und vielleicht auch einige neue Festivalrekorde erleben. Da ich wie in den letzten Jahren auch wieder als Schiedsrichter für die Veranstaltung eingeteilt bin, freut es mich ganz besonders dieses Grußwort zu schreiben. Auch für uns Kampfrichter ist das ISF immer wieder das High-light des Jahres. Mein Dank gilt ganz besonders der Aachener Schwimmvereinigung 06, die wieder mal Garant für eine hervorragende Organisation ist. Durch dieses Internationale Schwimmfestival ist und wird der Aachener Schwimmverein 06 und damit auch der Schwimmbezirk Aachen immer wieder positiv in Erscheinung treten. Ich wünsche allen Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg und einen sportlich fairen Wettkampf, sowie allen Gästen ein erlebnisreiches Wochenende und einen angenehmen Aufenthalt in Aachen und der Umgebung unseres schönen Schwimmbezirks Aachen. Ingo Braun 1. Vorsitzender Schwimmbezirk Aachen e.V. Ei herzliher Dak gilt… …usere iele ehreatlihe Mitareiter bei den Vorbereitungen, im Kampfgericht, in der Cafeteria, und den vielen Hallenhelfern. …usere Sposore Head, STAWAG, Inform, PielenTech, Feinskript, Sport Vossen, … der Stadt Aahe für Ihre Unterstützung. … der Shihalle Ost und dem StadtSportBund. Im Namen des Aachener Schwimmverein 06 e.V. Der Vorstand Der ASV 06 – Ein Kurzportrait Wer oder was ist eigentlich die ASV 06? – Die ASV 06 heißt ausgeschrieben „Aaheer Schwimm- verein 9“. Erst seit 2014 ist dies wieder der Name des Vereins. 1997 fand der Zusammen- schluss der beiden großen Aachener Schwimmvereine, dem Aachener Schwimmclub 1971 und dem Aachener Schwimmgemeinschaft 1906 statt und zwischenzeitlich wurde deshalb der Verein „Aaheer Shiereiigug “ geat. Die Geschichte des ASV 06 umfasst über 100 Jahre erfolgreichen Schwimm- und Wasserball- sport. Bundesliga, Europa- und Weltmeisterschaften haben eine lange Tradition im ASV. Heute verbindet sich Leistungssport mit Breitensport und Anfängerschwimmen mit Senioren- schwimmen, aber auch Aqua-Fitness gehört zum Repertoire des ASV 06. Wichtig für den Zusammenhalt der Mitglieder ist auch das außersportliche Programm. Die Ju- gendabteilung bleibt dabei auch oft dem Element Wasser treu, wenn sie zum Beispiel neben dem beliebten Wasserskifahren auch zum Klettern oder mit den Jüngsten in den Zoo oder zum Eislaufen geht. Neben dem beliebten Nikolausschwimmen wird im Sommer eine Vereinsmeis- terschaft ausgetragen mit anschließendem Grillfest. Im Dezember beim Nikolausschwimmen freuen sich die Kinder nicht nur über ihre Urkunden, sondern auch der Besuch des Nikolaus wird jedes Jahr freudvoll erwartet. Wasserball ist neben dem Schwimmen im ASC eine starke Sparte. Drei Herren- sowie eine Da- menmannschaft nehmen am regelmäßigen Ligabetrieb teil. Die Jugendabteilung wächst seit ei- nigen Jahren kontinuierlich und begeistert viele Jugendliche. In 35 Kursen werden Jahr für Jahr über 400 Kinder im Nichtschwimmbecken unterrichtet. Was- sergewöhnung, Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse: im ASV 06 schwimmen alle – von den 3-jährigen bis hin zu den Erwachsenen bei der Aqua-Fitness oder der Elternmannschaft. Über 85% unserer Mitglieder sind aktiv im Wasser, was zum Motto unserer Stadt Aachen passt: Spru- delnde Vielfalt. Grußwort Im Namen des Aachener Schwimmvereins 06 e. V. heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Helfer, Zuschauer und Gäste des 48. Internationalen Schwimmfestivals in der Osthalle herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche nationale und internatio- nale Schwimmer in Aachen an den Start gehen werden. Besonders stolz sind wir, dass wieder ein Großteil der Schwimmelite ihr Kommen gemeldet hat. Unser Ziel ist es, eine attraktive Veranstaltung für Schwimmer und Zuschauer zu organisieren. Getreu unseer Vorstellung eine hochwertigen Schwimmwettkampfes bereiter wir alles vor, admit die Schwimmerinnen und Schwimmer in Aachen opti- male Verhältnisse antreffen und so auch dieses Jahr wieder einige Festival-Rekorde aufgestellt werden. Für die Wettkämpfe an diesem Wochenende wünsche ich allen Beteiligten einen guten Verlauf, nicht ohne mich bei allen Helferinnen und Helfer zu bedanken, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre, sei es am Beckenrand oder in der Cafeteria, in der sich ein Besuch immer lohnt. Bitte berücksichtigen Sie auch die Angebote unserer Sponsoren und Werbepartner, die einen nicht zu übersehenden Anteil am Gelingen des Festivals haben. Auf ein schönes Schwimmfestival mit vielen Rekorden! Toralf Schult 1. Vorsitzender Aachener Schwimmverein 06 e. V. Internationales Schwimmfestival - Eine Erfolgsgeschichte Im Jahr 1963 erastaltete der ASV das erste „Internationale SchwimmFestial“ (kurz: ISF). Die Initiatoren hatten es bereits damals verstanden, einen wirklich internati- onalen Wettkampf auszurichten, im Gegensatz zu vielen Veranstaltungen, die sich zwar international nennen, wo aber nur inländische Vereine starten. Damals war es ein reiner Frauenwettkampf - und erster Gewinner des Wanderpokals der Stadt Aachen war der Southall SC aus London. Durch den unermüdlichen Einsatz der Verantwortlichen wurden immer mehr Nationen nach Aachen gelockt, die, wie es damals üblich war, überwiegend als Gäste in den Familien der Aachener Aktiven unterkamen. So wurden über Jahre viele Freundschaften geknüpft, wovon letztlich auch das Festival profitierte. In den Jahren 1993/94 fand ein Umbruch im ASV 06 statt und das ISF wurde nicht ausgetragen, um danach im Jahr 1995 unter der neuen Leitung von Holger van Bergen wieder zu erstrahlen. Zum neuen Konzept gehörte nun eine elektronische Zeitmessung mit einer Anzeigetafel, was natürlich das Zuschauen noch inter- essanter machte. Außerdem wurden zum ersten Mal Siegprämien ausgezahlt, auch ein Novum im deutschen Schwimmsport. Mit de „kleie aer feie“ Iteratioale i Jahr 99 ega gleih eie gaze Serie o Rekord- Festivals. Gleich zu Beginn wurden 18 von 34 Rekorden geknackt, die teilweise schon über 10 Jahre Bestand hatten. Und jeder, der damals dabei war, erinnert sich noch an das legendäre Finale über 200 m Freistil, bei dem der Deutsche Schwimmstar Dagmar Hase mit 1:58,63 eine sensationelle Bestmarke setzte, die über 10 Jahre lang nicht erreicht wurde und gleichzeitig für den Weltmeistertitel im selben Jahr gereicht hätte. Bis heute sind Vereine aus den verschiedensten europäischen Ländern und sogar aus den USA in Aachen am Start gewesen, und es hat sich herumgesprochen, dass die Osthalle ein sehr schnelles Becken hat und die professionelle Organisation des Schwimm-Events die entsprechenden Rahmenbedingungen für Top-Perfor- mances schafft. Mittlerweile sind beim ISF bereits über 100 Landesrekorde, zahlreiche Europarekorde und 2009 sogar ein Weltrekord geschwommen worden. Dabei sind die heutigen Verantwortlichen besonders stolz, dass es nicht immer nur ein Star ist, der auf einer Strecke dominiert, sondern viele Top-Schwimmer sorgen für packende Rennen um Medaillen, Rekorde und Prämien. Dass auch große Namen nicht immer eine Garantie für dauerhaften Eintrag in die Rekordlisten haben, muss- te Thomas Rupprath im Jahr 2006 feststellen, als der Berliner Johannes Dietrich ihm die Bestzeiten über 50 und 100 m Schmetterling abnahm. Die Zeit über 50m lag bei 23,20 Sekunden, und damit war Dietrich schneller als der amtierende Europameister. Das absolut größte Highlight in der ISF-Geschichte ereignete sich jedoch im Jubiläumsjahr 2009, als Steffen Deibler vom Hamburger SC einen neuen Weltrekord über die 50m Schmetterlingsdistanz im Finale aufstellte. Er legte das perfekte Rennen im schnellen Becken der Osthalle hin und die Zuschauer jubelten ihm, nach einem Moment des Erstaunens und der Unfassbarkeit, zu. 2012 war das ISF aufgrund von terminüberschneidungen nicht so gut besetzt. Das Top-Team von Brabo Ant- werpen verlieh der Veranstaltung dennoch Glanz und im darauffolgenden Jahr freuten sich die Organsisato- ren wieder über zahlreiche Meldungen, u.a. Marco Koch, der als amtierender Viezeweltmeister in Aachen antrat. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf spannende Wettkämpfe in der Aachener Osthalle. Preisgelder Es sind Preisgelder in Höhe von 8650,00 € ausgeschrieben, die nach folgendem Schlüssel verteilt werden: A. Mixed-Lagen Staffel: Die ersten drei Mannschaften der Mixed-Lagen Staffel erhalten eine Prämie in Höhe von 240,- €, 120,- € bzw. 80,- €. B. Spezialisten-Wertung: In der Spezialistenwertung gibt es bei Damen und Herren folgende Kategorien: 100 + 200 m Schmetterling (Schmetterlingspezialisten) 100 + 200 m Rücken (Rückenspezialisten) 100 + 200 m Brust (Brustspezialisten) 100 + 200 m Freistil (Freistilspezialisten) 400 + 800/1500 m Freistil (Langstreckenspezialisten) 200 + 400 m Lagen (Lagenspezialisten) In jeder Kategorie wird mit der FINA-Punktetabelle die höchste Gesamtpunktzahl ermittelt. Bei Start in Vorlauf und Finale wird das bessere Ergebnis gewertet. In jeder Kategorie erhalten
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages60 Page
-
File Size-