kunst hören die zu 12. Programmwoche 17. März – 23. März 2018 Samstag, 17. März 2018 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Verstummter Frühling Vom Aussterben der Wiesenvögel Von Heidi Mühlenberg Klaus Schmidt zählt seit einem halben Jahrhundert die Vögel seiner Gegend. Der 67-Jährige lebt im thüringischen Werra-Tal, das europäisches Vogelschutzgebiet ist. Seit 1966 hat Schmidt jede Sichtung in einem Tagebuch vermerkt, 40 Bände sind es mittlerweile. Sie sind das Zeugnis einer schleichenden Katastrophe. Seit 1980 verschwanden 300 Millionen Brutpaare - fast die Hälfte der gesamten Bestände in den Agrarlandschaften. Selbst Allerweltsarten wie der Feldsperling sind betroffen. Rebhühner kennen die Kinder nur noch aus dem Märchen. Fragt man nach den Ursachen, fallen Schlagworte wie „fehlende Brutflächen“, „Insekten-Sterben“ oder „Pestizide“. Welche Lösungsansätze sehen Umweltschützer und Wissenschaftler, um die Situation zu ändern? Regie: Matthias Seymer Produktion: MDR 2018 - Ursendung - 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Müssen Dichter essen? Über die ökonomische Lage deutscher Schriftsteller Von Jochen Rack Viele Autoren können von dem Verkauf ihrer Bücher nicht leben. Das Feld ist groß und unterschiedlich. Es gibt wenige Spitzenverdiener bis hin zu denen, die auf Unterstützung angewiesen sind und zum Teil unter prekären Verhältnissen ihre Arbeit fortsetzen. Die meisten Autorinnen und Autoren haben einen Plan B, einen Brotberuf, der ihnen das Weiterschreiben ermöglicht. Jochen Racks Sendung untersucht die ökonomische Situation von Schriftstellern und fragt nach unseren Klischeebildern vom armen Poeten in der Dachkammer. Sonntag, 18. März 2018 09.04 - 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Falsch Zeugnis und Fake News Lüge und Vertrauensverlust Von Maria Riederer „Alternative Fakten“ – so lautet das Unwort des Jahres 2017. Und auch der Begriff des Postfaktischen hat es, bevor er überhaupt von allen verstanden war, 2016 zum „internationalen Wort des Jahres“ geschafft. Während die Basis auf die „Lügenpresse“ und die verlogene Politik schimpft, geben diese den Vorwurf zurück an eine Gesellschaft, die sich mit Behauptungen begnügt, die nicht nach seriösen Quellen sucht, bevor sie öffentlich ihr „Like“ unter eine Halbwahrheit setzt. Die Trennung von Lüge und Wahrheit wird indes immer schwieriger. Schweigen kann wahrhaftig sein und zum Guten führen, während das Offenlegen aller Wahrheiten unter Umständen tödlich ist. Die ethische Verpflichtung zur Wahrheit, basierend auf dem Gebot „Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen“ steht auf dem Prüfstand. 1 kunst hören die zu 12. Programmwoche 17. März – 23. März 2018 14.04 - 15.00 Uhr FEATURE My Private Show Von Eberhard Petschinka Am 18. März 2003, vor 15 Jahren, beginnt der zweite Irak-Krieg. Bereits Ende des Vorjahres, der Krieg war schon absehbar, erhielt Eberhard Petschinka von der Feature-Redaktion des Österreichischen Rundfunks den Auftrag, ein Tagebuch des bevorstehenden Irak-Krieges zu verfassen. Petschinkas Notizen sowie TV-Mitschnitte, fügen sich nach und nach zu einer Geschichte. Am Ende ist eine Kunstfigur geschaffen: Krok - ein gewaltsüchtiger Fernsehkonsument, der Blut und zerfetzte Körper sehen will und den Krieg allein für sich und seine Obsessionen zu nutzen sucht. „Krok“, der „Co-Autor“ von Eberhard Petschinka, ist nach dessen eigenen Angaben sein persönliches Monster, der in „My Private Show“ all die Dinge sagt, die der Autor nicht einmal zu denken wagt ... Regie: Eberhard Petschinka Produktion: ORF 2003 Montag, 19. März 2018 22.04 – 23.00 Uhr ARD Radio Tatort Lange Schatten Von Madeleine Giese Zum 25. Dienstjubiläum wird Hauptkommissar Michel Paquet von seinen Kollegen der Saarlouiser Mordkommission nicht nur mit Crémant und Kuchen überrascht, sondern im Verhörzimmer wartet auch Herr Brommer auf ihn. Wie vor 25 Jahren: Paquet, damals frischgebackener Kommissar, hatte sich in den Fall von Susanne Ahrens verbissen, die um ein Haar ihre Mutter Renate erschlagen hätte. Unfall, behauptete sie. Versuchter Mord, vermutete Paquet. Nun bringt ihm der alte Brommer die Nachricht, dass Renate Ahrens gestorben ist, und zwar durch die Hand ihrer Kinder. Davon ist Brommer überzeugt. Dieses Déjà-Vu konfrontiert Hauptkommissar Paquet und seine Kollegin Amelie Gentner mit den Grenzen ihrer Polizei-Arbeit und der traumatischen Vergangenheit einer Familie. Mit André Jung, Brigitte Urhausen u. v. m. Regie: Matthias Kapohl Produktion: SR 2018 - Ursendung - 2 kunst hören die zu 12. Programmwoche 17. März – 23. März 2018 Mittwoch, 21. März 2018 22.04 – 23.00 Uhr FEATURE Lieber Gott, nimm es hin, dass ich was Besond’res bin Robert Gernhardt – eine Hommage Von Peter Moritz Pickshaus und Barbara Entrup Robert Gernhardt – Maler, Zeichner, Karikaturist, Dichter, Humorist, Essayist und nicht zuletzt Vortragskünstler – starb am 30. Juni 2006. Er hat die Humorkritik feuilletonreif gemacht, die Neue Frankfurter Schule mitbegründet und ihr Zentralorgan, die Satirezeitschrift Titanic. Lange als Nonsens-Autor abgetan, gehört er heute längst zur ersten Garde zeitgenössischer deutscher Lyriker. Es erzählen die Weggefährten: Anita Albus, F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Pit Knorr, Antje Kunstmann, Loriot, Harry Rowohlt, Otto Waalkes, F.K. Waechter, Klaus Cäsar Zehrer, und auch er selbst spricht immer dazwischen. Regie: Barbara Entrup Produktion: rbb/BR 2006 Donnerstag, 22. März 2018 22.04 - 23.00 Uhr PERSPEKTIVEN Beide Seiten Blau Licht und Schatten einer Farbe Von Katrin Albinus Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Deutschen. Kein Wunder. Die Farbe drängt sich nicht auf und ist Studien zufolge sogar gesund, beruhigt Atmung, Puls und Blutdruck. Blau regt die Kreativität an, steigert die Produktivität. Blau steht für den Himmel, das Meer, die Ferne. Für Treue, Sehnsucht, und Harmonie. Für Geist, Ordnung und Macht. Aber auch für „blau sein“, „blau machen“ oder das „Blaue vom Himmel lügen“. Der Künstler Yves Klein ist sogar an einer Überdosis Blau gestorben. Trotzdem. Wir machen in Blau. Eine Stunde lang. Freitag, 23. März 2018 22.04 - 23.00 Uhr HÖRSPIEL Ketzer-Chronik (Teil 2) Die Klage vom friedlosen Frieden (2) Von Heinz von Cramer Die religiöse Strömung der Katharer hatte sich im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert vor allem im südwestlichen Europa zu einer Volksbewegung entwickelt. Die Lehre der Katharer, der „Reinen“, wollte den christlichen Glauben von seiner Verstrickung in weltliche und geistliche Herrschaft befreien und aus der Politik wieder zu seinen geistigen Ursprüngen zurückführen. Den Päpsten und den französischen Königen galt sie als Ketzerei. Sie sahen ihre Machtinteressen gefährdet und verbündeten sich zu insgesamt vier Kreuzzügen gegen die Bewegung. Das Hörstück unternimmt eine Rekonstruktion der Geschichte der Katharer und ihres Untergangs aus mittelalterlichen Quellen, Resten von Epen, Troubadourgesängen und Sagen. Nach den vier Kreuzzügen, durch die schließlich Toulouse unterworfen wurde, widmet sich der 2. Teil der Chronik den gläubigen Katharern, die durch die Inquisition ermordet und deren Schriften vernichtet wurden. Mit Charles Wirths, Grete Wurm, Jutta Gräb, Marianne Lochert u. v. a. Regie: Heinz von Cramer Produktion: SFB/ BR/ HR/ 1980 3 kunst hören die zu 12. Programmwoche 17. März – 23. März 2018 04:00 Nachrichten, Wetter 08:30 Kurznachrichten Samstag (BR) 08:45 Satire 17.03.18 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) 00:00 Nachrichten, Wetter 09:00 Nachrichten, Wetter Alexander von Zemlinsky: ''Triumph der Zeit'', Drei Ballettstücke 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) 09:04 FEATURE präsentiert von BR-KLASSIK Philharmonisches Staatsorchester Verstummter Frühling Johann Wenzel Kalliwoda: Hamburg Vom Aussterben der Wiesenvögel Introduktion und Variationen, op. 128 Leitung: Gerd Albrecht Von Heidi Mühlenberg Pierre-André Taillard, Klarinette Max Reger: Regie: Matthias Seymer Hofkapelle Stuttgart ''Liebchens Bote''; ''Ausfahrt'', op. 38, Nr. 1; Produktion: MDR 2018 Leitung: Frieder Bernius ''Wie ist doch die Erde so schön'', op. 38, Nr. 4; ''Frohsinn'', op. 38, Nr. 5 - Ursendung - Franz Liszt: ''Don Juan-Fantasie'', S 656 Die Singphoniker Aglika Genova, Liuben Dimitrov, Klavier Hugo Wolf: 09:35 KULTURRADIO Gustav Mahler: Variationen AM VORMITTAG ''Lieder eines fahrenden Gesellen'', Die zwei Ana-Marija Markovina, Klavier Am Mikrofon: Monika van Bebber blauen Augen Richard Strauss: SWR Vokalensemble Stuttgart Duett-Concertino, AV 147 09:45 Kulturkalender Antonio Vivaldi: Johannes Moog, Klarinette Oboenkonzert C-Dur, RV 452 Concertino filarmonico 10:00 Nachrichten, Wetter Lajos Lencsés Leitung: Leif Segerstam Streicher des Radio-Sinfonieorchesters 10:10 Kultur aktuell Stuttgart des SWR 05:00 Nachrichten, Wetter 10:45 Geschmackssache (BR) Leitung: Marcus Creed Maurice Ravel: 11:00 Nachrichten, Wetter ''Menuet antique'' 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Isaac Albéniz: 11:10 Kultur aktuell Leitung: Stéphane Denève Tango, op. 164, Nr. 2 Ernest Bloch: Vincent Ellegiers, Violoncello 11:45 Kulturkalender ''Scherzo fantasque'' Albert Guinovart, Klavier Jenny Lin, Klavier Orquestra Sinfònica de Barcelona i 12:00 Nachrichten, Wetter SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Nacional de Catalunya Leitung: Jiří Stárek Leitung: Lawrence Foster 12:04 KULTURRADIO AM MITTAG Michel Godard: Enrique Granados: Am Mikrofon: Andreas Knaesche ''Passacaglia della vita/nella vita'' ''Goyescas'', Intermezzo Capella de la Torre Alexandre Lagoya, Gitarre 12:10 Kultur aktuell Franz Schubert: Academy of St. Martin-in-the-Fields Sonate a-Moll, D 821 – Leitung: Kenneth Sillito 12:45 Satire (Wdh.) ''Arpeggione-Sonate'' Manuel de Falla:
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages13 Page
-
File Size-