Landgericht Sulzbach Nach Abschluss der Bearbeitung der 15 Territorien auf dem Nordgau erhielt Christoph Vogel im Jahre 1602 von Pfalz- graf Otto Heinrich (1569-1604), dem Landesherrn des Teilfürstentums Sulzbach Hilpoltstein, und dessen Bruder, Pfalzgraf Philipp Ludwig, der die Oberherrschaft über dieses Territorium hatte, den Auftrag, auch dieses zu erfassen. Vogel und Stang bearbeiteten zunächst das Gebiet des Landgerichts Sulzbach. Bereits im Jahre 1603 waren sowohl die kartographische Aufnahme als auch die Beschreibung dieses Herrschaftsgebiets abgeschlossen. Aus dieser Bearbeitung des Landgerichts Sulzbach haben sich folgende Archivalien erhalten: — Entwurfskizzen der Hauptkarte, unvollst., 1603 1 — Hauptkarte, 1603, z.T. beschädigt. 2 — Kopie der Hauptkarte von Pfister (Sohn), 1749. 3 — Kopie der Hauptkarte, 18. Jhdt. 4 — Kopie der Übersichtskarte, Carl von Flad, 2. Hälfte 18. Jhdt. 5 — Beschreibung des Landgerichts Sulzbach, 1603. 6 — Abschrift der Beschreibung des Landgerichts Sulzbach, 1603? 7 — 3 Abschriften der Beschreibung des Landgerichts Sulzbach (teilweise mit späteren Ergänzungen), 17. Jhdt. 8 — Abschrift der Beschreibung des Landgerichts Sulzbach, 1739. 9 Der vorliegenden Edition liegt die Beschreibung des Landgerichts Sulzbach aus dem Jahre 1603 (BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Sulzbach 2c) zugrunde. Festgestellte falsche Quadrantenangaben in den Registern sind in den An- merkungen als solche gekennzeichnet und wenn möglich richtiggestellt. Der Abgleich erfolgte anhand der Haupt- karte (BayHStA, Pl. 3084). Siedlungsnamen wurden im Apparat ihren heute gültigen Entsprechungen, mit Anga- be der Gemeinde- und Landkreiszugehörigkeit zugeordnet. Gemeinden ohne Landkreisangabe liegen im Landkreis Amberg-Sulzbach (ausgenommen Amberg, Stadt Amberg, kreisfrei). Zur Gliederung Die Gliederung der Beschreibung des Landgerichts Sulzbach unterscheidet sich von den vorher entstandenen 15 nordgauischen Amtsbeschreibungen. Erstmals unterteilt Christoph Vogel seine Darstellung in Kapitel, die er als „Bücher“ oder „Libell“ bezeichnet. Die Beschreibung beginnt mit einer Übersicht zum Inhalt der sechs Bücher. Darauf 1 BayHStA, Pl. 21512/1-17. 2 BayHStA, Pl. 3084. 3 BayHStA, Pl. 1425. 4 BayHStA, Pl. 3085. 5 BayHStA, Pl. 3086. 6 BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Sulzbach 2c. 7 StAAm, LaRA Sulzbach 99. 8 StAAm, Fürstentum Pfalz-Sulzbach, Geh. Registratur 2680 u. 2681, sowie Diözesanarchiv Eichstätt B 273. 9 BayHStA, Kasten blau, 543/241. 606 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 folgen Register der Siedlungen, der Gehölze und Weiher im Landgericht und in anrainenden Gebieten, soweit diese von der dazugehörigen Karte erfasst werden. Die sechs „Bücher“ der eigentlichen Beschreibung haben folgende Inhalte: Das 1. Buch enthält eine Aufzählung der bedeutendsten Ortschaften im Landgericht und darin gelegenen Besitzungen angrenzender Herrschaften, gefolgt von einer Beschreibung der Grenzen mit den anrainenden Territorien der Kur- pfalz, der Reichsstadt Nürnberg und dem Fürstbistum Bamberg sowie der zahlreichen strittigen Grenzabschnitte. Das 2. Buch beschreibt die sulzbachischen Besitzungen innerhalb und außerhalb des Landgerichts mit Angaben zu den Herdstättenzahlen der Siedlungen sowie Beschreibungen der Grenzen der Hofmarken. Das 3. Buch enthält Angaben zu den im Landgericht gelegenen Gütern fremder Herrschaften sowie zu sulzbachischen Besitzungen in anrainenden Territorien. Das 4. Buch behandelt die Pfarreien des Landgerichts sowie Auspfarrungen sulzbachischer Untertanen in Pfarreien anrainender Gebiete. Das 5. Buch beginnt mit Ausführungen zur Geschichte des Landgerichts und der Superintendentur Sulzbach. Es folgen Listen der Herrscher, hoher Beamter, adliger Herrschaften und Pfarrer, sowie Angaben zu Grabmälern und Denk- würdigkeiten der einzelnen Pfarreien. Das 6. Buch war für eine aus 20 Teilkarten mit 24 Planquadraten bestehende kartographische Darstellung des Land- gerichts Sulzbach vorgesehen, die aber nicht erhalten ist.10 10 Vgl. SCHERL, Landesaufnahme, S. 104. Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Landgericht Sulzbach 607 Hauptkarte des Landgerichts Sulzbach (Ausschnitt: nördl. Teil) von Vogel und Stang, 1603; Originalgröße der Karte: 150,7 x 115,5 cm, Papier, Federzeichnung, teilw. koloriert, signiert , auf Leinwand aufgezogen (BayHStA, Pl. 3084) Hauptkarte des Landgerichts Sulzbach (Ausschnitt: südl. Teil) von Vogel und Stang, 1603; Originalgröße der Karte: 150,7 x 115,5 cm, Papier, Federzeichnung, teilw. koloriert, signiert , auf Leinwand aufgezogen (BayHStA, Pl. 3084) Transkription [Titelseite 1] Beschreibung deß Landtgerichts Sultzbach11 160312 Fol. 310, Sulzbach, ad Rubrum Saal- et Lagerbücher etc.13 [Titelseite 2] Ex archivo Regim[inis] elect[oralis] Neob[urgensis],14 Roth [Manu propria], N. 78, ad rubrum Saal- et Lager- bücher15 [Titelseite 3] Beschreibung deß f[ürstlich] pf[alzgräflichen] Landgrichts Sultzbach auf dem Nortgau in sechs unterschiedlichen Libelln auf gnedigen Bevelch der durchlauchtigen hochgebornen Fursten und Herrn, Herrn Philipps Ludwig16 und Herrn Otth Hein- richs17, Pfaltzgraven bey Rhein, Hertzogen in Bayrn, Graven zu Veldentz und Sponheim, Gebrudern durch Christophorum Vogelium, dero f[ürstlicher] G[naden] Dienern, auch Pfarrern zu Regenstauff18 Anno Salutis MDCIII19 A.20 11 Landgericht Sulzbach des pfalz-neuburgischen Teilfürstentums Sulzbach-Hilpoltstein. 12 Die Jahreszahl 1603 wurde nachträglich von anderer Hand hinzugesetzt. 13 Nachträglich von anderer Hand angebrachter Archivvermerk. 14 Übersetzung: „Aus dem Archiv der kurfürstlichen Regierung Neuburg“. 15 Eigenhändiger Vermerk des Archivars Georg Gottfried Roth († 1808), ab 1786 Vorstand des Neuburger Regierungsarchivs, vgl. KRAUSEN (1973), S. XXI u. S. 82. 16 Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, 1547-1614. 17 Pfalzgraf Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach, 1556-1604. 18 Regenstauf, Marktgemeinde Regenstauf, Landkreis Regensburg. 19 Übersetzung: Im Jahr des Heils 1603. 20 Alphabetische Reihung der Folio-Bünde, Buchstaben A bis T, auf den folgenden Seiten nicht mehr transkribiert. 612 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 [Fol. 1r] Kurtzer Innhald und Abtheilung aller sechs Libell Deß ersten Daß erst begreifft in sich die furnembsten Orther, Stöth, Merckht, Schloßer, Pfarrn dieses Landgericht[s], sambt deßen unstritigen und stritigen Grenitz, fol. 15. Deß andern Daß andere begreifft die Unterseßen der Hoffmarchherrn, auch Stoth [sc. Städte] und Marcht [sc. Märkte] in diesem Landgricht, sambt ihren Territoris und Frayselorthern21, fol. 47. Deß dritten Daß dritte begreifft die Guether der anrainenden frembden Herschafften, in diesem Landgricht ligent, wie auch die, so ausser deßen seinth und herein gehorig, fol. 85. Deß vierthen Daß vierthe begreifft alle Pfarrn und furnehme Filialia, in diesem Landgricht ligent und circum circa [Fol. 1v] daran rainent, mit ihren incorporirten Dorffern und Hofen, und wölchen Herschafften die Unterthanen darin- nen gehorig, auch wievihl, fol. 101. Deß fünfften Daß funffte begreifft Historica, die successiones Principum, Praefectum, Bobilium, Pastorum, item defunctorum monumenta et alia notatu digna22 durch alle Pflegen, Hoffmarchen und Pfarrn, [fol.] 119. Deß sechsten In dem sechsten ist die Mappa oder Tabella dieses Landgricht[s] libelsweyß in 24 Quatern abgetheylet, deren yeder ein Creutzmeyl23 in sich begreifft, fol. 11924. 21 Vgl. Glossar: Fraiselort. 22 Übersetzung: Geschichtliche Begebenheiten, die Reihenfolge der Fürsten, hohen Beamten, Adeligen, Pfarrer, ebenso Grabdenkmäler und andere Denkwürdigkeiten. 23 Vgl. Glossar: Kreuzmeile. 24 Das 6. Buch ist nicht erhalten (s.o. „zur Gliederung“). Die Foliozahl 119 ist falsch, da das 5. Buch auf Fol. 153r endet. Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Landgericht Sulzbach 613 [Fol. 2r] Register der Stöd, Märckt, Dorffer und Höff in dem Lan[d]gricht Sultzbach, auch anrainenden Ambtern A. A.25 Alteweiher26 B 6 F. Aicha27 K 5 A. Admansberg28 C 7 I. Alter See29 I 6 A. O[ber] Achtel30 D 2 N. Armhof31 F 4 Ez. Alberndorf32 E 3 Es. U[nter] Achtl33 D 2 Ed. Albernhof34 E 6 Es. Klain Albernhof35 C 5 B. P. S. Artzhauß36 F 7 A. Bernrieth37 A 4 S. Artzhauß38 F 7 A. Binhauß39 B 3 I. Aichenzanth40 G 6 K. Pomershoven41 B 4 I. Ainsrieth42 H 5 K. Bischoffsrieth43 C 3 I. Anckhveld44 H 6 Es. Praitenstein45 C 4 Amerthal46 H 7 Es. Bruehausen47 C 5 G. U[nter] Amerthal H 8 A. Bruckhhamer48 C 7 S. Artzberg49 H 750 Es. Birckhhof51 C 6 25 Die Erläuterung der lateinischen (hier kursiven) Buchstaben, die den Ortsnamen vorgesetzt sind, findet sich auf Fol. 6v. Der Buchstabe A. stammt von Vogel, die anderen von fremder Hand. 26 Dorfstelle Altenweiher, Stadt Vilseck. Der Ort liegt im Truppenübungsplatz (künftig: TrÜbPl) Grafenwöhr. 27 Aicha, Gemeinde Birgland. 28 Altmannsberg, Stadt Vilseck. 29 Altensee, Gemeinde Illschwang. 30 Oberachtel, Gemeinde Hirschbach. 31 Ermhof, Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg (künftig: Gemeinde Neukirchen). 32 Albersdorf, Gemeinde Etzelwang. 33 Unterachtel, Gemeinde Hirschbach. 34 Großalbershof, Stadt Sulzbach-Rosenberg. 35 Kleinalbershof, Gemeinde Edelsfeld. 36 In der Karte sind zwei Einzelgebäude namens „Arzhaus“ nördl. bzw. östl. von Sulzbach eingezeichnet. Diese dürften im Zusammenhang mit Erzbergbau stehen (vgl. FRANK ET AL., Sulzbach-Rosenberg, S. 11). Abgegangen auf dem Gebiet der Stadt Sulzbach-Rosenberg. 37 Bernreuth, Wüstung, TrÜbPl Grafenwöhr. 38 Vgl. Anm. 36. 39 Abgegangen bei Krottensee, Marktgemeinde Neuhaus, Kreis Nürnberger Land (künftig: N). 40 Aichazandt, Gemeinde Illschwang.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages120 Page
-
File Size-