Dynamik Magnetischer Flussr¨Ohren in Riesensternen Und Engen

Dynamik Magnetischer Flussr¨Ohren in Riesensternen Und Engen

Dynamik magnetischer Flussrohren¨ in Riesensternen und engen Doppelsternen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultaten¨ der Georg–August–Universitat¨ zu Gottingen¨ vorgelegt von Volkmar Holzwarth aus Ludwigshafen am Rhein Gottingen¨ 2002 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber¨ http://dnb.ddb.de abrufbar. D7 Referent: Prof. K. Beuermann Korreferent: Prof. M. Schussler¨ Tag der mundlichen¨ Prufung:¨ 9. Juli 2002 Copyright c Copernicus GmbH 2002. ISBN 3-936586-07-1 Copernicus GmbH, Katlenburg–Lindau Satz & Coverdesign: Volkmar Holzwarth Druck: Schaltungsdienst Lange, Berlin Printed in Germany Still round the corner there may wait A new road or a secret gate; And though I oft have passed them by, A day will come at last when I Shall take the hidden paths that run West of the Moon, East of the Sun. J. R. R. Tolkien The Lord of the Rings – The Return of the King Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 11 2.1 Grundgleichungen . 12 2.2 Gleichgewicht magnetischer Flussrohren¨ . 17 2.3 Ausbruch magnetischer Flussrohren¨ . 21 I Riesensterne 29 3 Einleitung und Motivation 31 4 Flussrohren-Dynamik¨ in Riesensternen 35 4.1 Sternmodelle . 35 4.2 Verfahren . 38 4.3 Einschluss magnetischer Flussrohren¨ . 42 5 Einschlussmechanismus 49 5.1 Krafteanalyse¨ . 49 5.2 Modell einer polytropen Schichtung . 51 6 Diskussion 55 II Doppelsterne 59 7 Einleitung und Motivation 61 8 Doppelsternmodell 67 8.1 Naherung¨ fur¨ die Gezeitenwirkung . 67 8.2 Referenzsystem . 74 9 Gleichgewicht und Stabilitat¨ 75 9.1 Stationares¨ Gleichgewicht . 75 9.2 Lineare Stabilitatsanalyse¨ . 79 i ii INHALTSVERZEICHNIS 9.3 Flussrohren¨ in der Aquatorebene¨ . 82 9.4 Allgemeiner Fall . 90 9.5 Diskussion . 105 10 Simulationen 109 10.1 Verfahren . 109 10.2 Ergebnisse im Referenzfall . 111 10.3 Abhangigkeit¨ von der Umlaufsperiode . 123 10.4 Diskussion . 124 III Stromungsinstabilit¨ at¨ 127 11 Einleitung und Motivation 129 12 Horizontale Flussrohren¨ 133 12.1 Dispersionsgleichung und Instabilitatskriterium¨ . 133 12.2 Geometrisch-physikalische Deutung . 135 13 Toroidale Flussrohren¨ 137 13.1 Schnelle Sternrotation . 137 13.2 Physikalische Interpretation . 138 13.3 Der Fall der Sonne . 139 14 Diskussion 141 A Koeffizientenmatrizen 143 Literaturverzeichnis 145 Danksagung 155 Lebenslauf 157 Abbildungsverzeichnis 1.1 Fleckenverteilung auf der Sonne . 5 1.2 Ausgedehnte Sonnenfleckengruppe . 6 1.3 TRACE-Aufnahmen koronaler Bogen¨ . 7 2.1 Schematische Darstellung des Ubergangs¨ einer Flussrohre¨ ins mechani- sche Kraftegleichgewicht¨ . 20 2.2 Alfvensche´ Machzahl Mα .......................... 21 2.3 Schematische Eigenmodi mit azimutalen Wellenzahlen m = 1 ... 5 .... 23 2.4 Anwachszeiten τ in einem sonnenahnlichen¨ Stern fur¨ T = 15 d ...... 24 2.5 Schwingungsperiode T is .......................... 25 3.1 Grenzlinien im Hertzsprung-Russell Diagramm . 32 4.1 Vergleich verschiedener Nach-Hauptreihen-Entwicklungssequenzen von Sternen mit Massen M∗ = 1 ... 3 M ................... 37 4.2 Relative Große¨ des radiativen Kerns im Verlauf der Sternentwicklung . 37 4.3 Anwachszeit τ = 100 d fur¨ Flussringe in der Mitte der Overshoot-Region 41 4.4 Beispiele fur¨ eine ausbrechende und eine gefangene Flussrohre¨ . 43 4.5 Radiale Entwicklung des hochsten¨ Rohrenelements¨ als Funktion der Aus- gangsbreite . 45 4.6 Anderung¨ des Ausbruchsverhalten magnetischer Flussrohren¨ am Fuße des RGB . 46 5.1 Vergleich der Beitrage¨ verschiedener Krafte¨ zur radialen Beschleunigung des Gipfelelements einer ausbrechenden und einer gefangenen Flussrohre¨ 50 5.2 Auslenkung einer Flussrohre¨ im polytropen Schichtungsmodell . 52 5.3 Polytrope Schichtung: Verhaltnis¨ |aout/ain| am Gipfelelement der halb- elliptisch ausgelenkten Flussrohre.¨ . 54 5.4 Nicht-lineare Simulationen im 1 M Modell Nr. 540: Verhaltnis¨ |f out/f in| am Gipfelelement aufsteigender Flussrohrenschleifen.¨ . 54 6.1 Topologie des atmospharischen¨ Magnetfelds in Riesensternen zu beiden Seiten der CDL . 56 7.1 Rekonstruierte Oberflachenstrukturen¨ der aktiven Komponente des Sy- stems V711 . 65 iii iv ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8.1 Modell eines Doppelsternsystems . 68 8.2 Sternabstand a als Funktion der Umlaufsperiode T (3. Keplersche Gesetz) 69 8.3 Struktur der Teilpotenziale Ψco, Ψrot und ihrer Summe Ψtide ....... 70 8.4 Relative Massenverteilung σ = M∗/M(r) in 1 M -Sterne unterschiedli- cher Entwicklungsstadien . 71 9.1 Gleichgewichtskonfiguration im Doppelsternproblem . 76 9.2 Vergleich zwischen der Variation der Dichte ρ und der Superadiabatizitat¨ δ 78 9.3 Beispiel fur¨ die Struktur instabiler Eigenmodi im Doppelsternproblem . 82 9.4 Basisfrequenzen binormaler Eigenmodi ξb und ihre relative Abweichung aufgrund der Rotationsabplattung . 84 9.5 Relative Frequenzabweichung der Eigenmodi m = 1 ... 3 aufgrund des Doppelsterncharakters . 85 ˆ 9.6 Einhullende¨ Kurven |ξb(φ)| der Eigenfunktionen m = 1 ... 3 ....... 87 9.7 Variation der Phasengeschwindigkeit vp der Eigenfunktionen m = 1 ... 3 87 9.8 Prinzip der Kopplung benachbarter Partialwellen . 89 9.9 Anwachszeiten im Einzelsternproblem unter Berucksichtigung¨ der Rota- tionsdeformation . 92 9.10 Relative Anderung¨ der Anwachszeiten aufgrund des Doppelsterncharak- ters in ursprunglich¨ instabilen Parameterbereichen . 94 9.11 ‘Instabilitatshintergrund’¨ in ursprunglich¨ stabilen Parameterbereichen aufgrund des Doppelsterncharakters . 94 9.12 Entstehung der Resonanz-Instabilitaten¨ . 95 9.13 Eigenvektoren im Einzelsternproblem mit Rotationsabplattung . 97 ˆ 9.14 Azimutwinkel φmax der Maxima der radialen Enveloppe |ξr (φ)| im Refe- renzfall . 98 ˆ 9.15 Minima |ξr |min der radialen Enveloppe im Referenzfall . 99 ˆ 9.16 Radiale Enveloppen |ξr (φ)| als Funktion der Lange¨ φ im Referenzfall . 101 9.17 Verlauf der relativen Phasengeschwindigkeit vp/vp,0 im Referenzfall als Funktion der Lange¨ φ............................ 101 9.18 Anwachszeiten τ instabiler Eigenmodi als Funktion der Umlaufsdauer T . 102 ˆ 9.19 Phasenlage φmax der Maxima der radialen Enveloppe |ξr | als Funktion der Umlaufsdauer T ............................. 104 ˆ 9.20 Minima der radialen Enveloppe |ξr |min als Funktion der Umlaufsdauer T . 104 9.21 Schematische Darstellung stabiler und instabiler Flussrohren¨ im Einzel- und Doppelsternproblem . 106 10.1 Schematische Darstellung der Storung¨ einer toroidalen Flussrohre¨ im Doppelsternproblem . 110 10.2 Ausbruchszeiten ta ............................. 112 10.3 Polwartige¨ Ablenkung (λa − λs) als Funktion der Startbreite λs fur¨ ver- schiedene Feldstarken¨ Bs .......................... 113 10.4 Beispiele fur¨ Langenverteilungen¨ im Doppelsternproblem . 115 ◦ 10.5 Langenverteilungen¨ fur¨ mittlere Startbreiten λs = 30 ... 60 ........ 116 ◦ 10.6 Langenverteilungen¨ fur¨ hohe Startbreiten λs = 65 ... 75 ......... 118 ABBILDUNGSVERZEICHNIS v 10.7 Beispiele fur¨ Aufstiegstrajektorien regularer¨ Falle¨ und irregulare¨ Son- derfalle¨ . 119 4 10.8 Oberflachenverteilungen¨ fur¨ Ausgangsfeldstarken¨ Bs = 8 ... 13 · 10 G . 121 4 10.9 Oberflachenverteilungen¨ fur¨ Ausgangsfeldstarken¨ Bs = 14 ... 20 · 10 G . 122 10.10Langenverteilungen¨ fur¨ mittlere Startbreiten bei Umlaufsdauern T = 1 d, 2 d und 5 d ............................... 124 11.1 Widerstandsbeiwert CD(Re) ........................ 130 12.1 Stabilitat¨ horizontaler Flussrohren¨ bei Stokesscher Reibung . 135 12.2 Geschwindigkeits- und Krafteverh¨ altnisse¨ in einer horizontalen Flussrohre¨ bei Stokesscher Reibung . 136 13.1 Stabilitat¨ toroidaler Flussrohren¨ mit und ohne Reibung fur¨ T = 2 d .... 138 13.2 Vergleich zwischen Stabilitatsanalyse¨ und Simulationen . 139 13.3 Stabilitat¨ toroidaler Flussrohren¨ mit und ohne Reibung fur¨ T = 27 d ... 140 vi ABBILDUNGSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis 2.1 Gleichungssystem dunner¨ magnetischer Flussrohren.¨ . 18 4.1 Zustandsgroßen¨ von Riesensternen . 36 4.2 Lage und Ausdehnung der Overshoot-Region in Riesensternen . 39 8.1 Charakteristische Parameter des Referenz-Doppelsternsystems . 74 9.1 Charakteristische Großen¨ am Ort des Referenz-Gleichgewichts . 78 vii viii TABELLENVERZEICHNIS Zusammenfassung In dieser Arbeit wird das solare “Paradigma” magnetischer Aktivitat¨ auf Riesensterne und enge Doppelsterne ubertragen.¨ Die außeren¨ Konvektionszonen dieser Sterne unterschei- den sich bezuglich¨ ihrer Ausdehnung und Struktur deutlich von der konvektiven Hulle¨ der Sonne, und stellen dadurch ein erweitertes Testfeld fur¨ die Modellvorstellungen hinsicht- lich der Erzeugung, Verstarkung¨ und des Transports von magnetischem Fluss dar, die fur¨ den Fall der Sonne entwickelt worden sind. Diese Vorstellungen basieren auf der Betrach- tung des Gleichgewichts, der Stabilitat¨ und der dynamischen Entwicklung isolierter Ma- gnetfeldbundel,¨ sog. magnetischer Flussrohren,¨ die in ein weitgehend unmagnetisiertes Plasma eingebettet sind. Der Aufstieg von Flussrohren¨ vom Boden der Konvektionszone und ihr Ausbruch an der Sonnenoberflache¨ fuhren¨ zur Bildung bipolarer Fleckengruppen und magnetisch aktiver Regionen. Die Ubertragung¨ dieses Modells auf Riesensterne offenbart einen Einschlussmecha- nismus fur¨ magnetische Flussrohren,¨ der im Verlauf der entwicklungsbedingten Expan- sion der stellaren Hulle¨ einsetzt, wenn der Krummungsradius¨ eines sich anfanglich¨ am Boden der stellaren Konvektionszone befindlichen Flussrings weniger als etwa 20% des Sternradius betragt.¨ Die zunehmende Krummung¨

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    169 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us