Finanzhilfen in Haushaltsnotlagen

Finanzhilfen in Haushaltsnotlagen

Finanzhilfen in Haushaltsnotlagen Eine modelltheoretische und empirische Analyse vertikaler Transfers Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2009 vorgelegt von Dipl.-Volksw. Katharina Herold aus München Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kitterer Korreferent: Prof. Dr. Johann Eekho¤ Tag der Promotion: 22. April 2009 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Fragestellung . 1 1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse . 3 2 Kommunale Finanzautonomie und Finanzhilfen 8 2.1 Kommunale Budgetinstitutionen . 9 2.1.1 Kameralistik versus Doppik . 9 2.1.2 Kommunale Schuldenregeln . 12 2.1.3 Kommunale De…zitregeln . 14 2.1.4 Prozedurale Budgetregeln . 17 2.1.5 Marktliche Kreditbeschränkungen . 19 2.2 Staatliche Einstandsp‡icht bei faktischem Konkurs von Kommunen . 20 2.2.1 Der rechtliche Haftungsanspruch im Innenverhältnis . 20 2.2.2 Der rechtliche Haftungsanspruch im Außenverhältnis . 23 2.2.3 Der politische Haftungsanspruch . 24 2.3 Fehlbetragszuweisungen in Schleswig-Holstein . 25 2.3.1 Die rechtliche Ausgestaltung der Fehlbetragszuweisungen . 26 2.3.2 Fehlbetragszuweisungen in der Praxis . 27 2.3.3 Konsolidierungsmaßnahmen der Fehlbetragszuweisungen . 31 2.4 Fazit.................................... 36 3 Finanzhilfen unter fehlender Bindung 39 3.1 Modelltheoretische Grundlagen . 40 I II Inhaltsverzeichnis 3.1.1 Das Problem fehlender Bindung . 40 3.1.2 Modellannahmen . 43 3.1.3 Finanzhilfen unter glaubwürdiger Bindung . 45 3.2 Das Soft-Budget-Constraint-Modell . 47 3.2.1 Finanzhilfen unter fehlender Bindung . 47 3.2.2 Dezentralisierung der Ausgabenentscheidung . 50 3.2.3 Der steuerliche Wettbewerb . 53 3.3 Empirische Analyse fehlender Bindung . 55 3.3.1 Anreize¤ekte der Fehlbetragszuweisungen . 55 3.3.2 Empirische Literatur . 57 3.3.3 Schätzmodell und -variablen . 62 3.3.4 Schätzmethode . 68 3.3.5 Schätzergebnisse zu den Personalausgaben . 71 3.3.6 Schätzergebnisse zu den laufenden Ausgaben . 79 3.4 Fazit.................................... 81 4 Finanzhilfen unter asymmetrischer Information 84 4.1 Modelltheoretische Grundlagen . 85 4.1.1 Das Problem der adversen Selektion . 85 4.1.2 Modelltheoretische Literatur . 88 4.1.3 Modellannahmen . 91 4.2 Das Modell optimaler Finanzhilfen . 94 4.2.1 Beschränkung der Kreditautonomie . 95 4.2.2 Beschränkung der Steuerautonomie . 106 4.2.3 Beschränkung der Finanzautonomie . 111 4.2.4 Vergleich der Mechanismen . 114 4.3 Empirische Analyse asymmetrischer Information . 119 4.3.1 Fehlbetragszuweisungen als Selbstselektionsmechanismen . 120 4.3.2 Schätzmethode . 124 4.3.3 Schätzergebnisse . 126 4.4 Fazit....................................132 5 Schlussbemerkungen 134 A Anhang zu Kapitel 3 140 B Anhang zu Kapitel 4 152 Inhaltsverzeichnis III Literaturverzeichnis 176 Tabellenverzeichnis 2.1 Fehlbetragszuweisungen und Anzahl der FBZ-Kommunen (2002-2007) 28 2.2 Fehlbetragszuweisungen je Einwohner an die FBZ-Kommunen (2002- 2007).................................... 29 2.3 Kassenkredite und bereinigte Überschüsse des Verwaltungshaushalts des Vorjahres der FBZ- und Nicht-FBZ-Kommunen (2003-2007) . 30 2.4 Einnahmen der FBZ- und Nicht-FBZ-Kommunen (2002-2007) . 31 2.5 Hebesätze der Gewerbesteuer, der Grundsteuer A und Grundsteuer B der FBZ- und Nicht-FBZ-Kommunen (2002-2007) . 33 2.6 Personalausgaben und bereinigte Ausgaben der FBZ- und Nicht-FBZ- Kommunen (2002-2007) . 34 2.7 Entwicklung der Personalausgaben nach Bezugsdauer und FBZ-Jahre in Euro je Einwohner (2003-2007) . 35 3.1 Bezeichnung der Variablen . 67 3.2 Deskriptive Statistik der abhängigen und erklärenden Variablen (2002- 2007).................................... 68 3.3 Ergebnisse der einstu…gen Kleinstquadrat-Schätzung zu den Perso- nalausgaben................................ 74 3.4 Ergebnisse der zweistu…gen Kleinstquadrat-Schätzung zu den Perso- nalausgaben................................ 76 3.5 Spezi…kationstests der Instrumentenschätzung zu den Personalausgaben 77 3.6 Spezi…kationstests der Instrumentenschätzung zu den laufenden Aus- gaben ................................... 79 3.7 Ergebnisse der zweistu…gen Kleinstquadrat-Schätzung zu den laufen- denAusgaben............................... 81 4.1 Ergebnisse der Probit-Schätzung zur Ermittlung der Propensity Scores127 IV Tabellenverzeichnis V 4.2 Ergebnisse des Propensity-Score-Matchings zu den Hebesätzen der Gewerbesteuer...............................128 4.3 Ergebnisse des Propensity-Score-Matchings zu den Hebesätzen der GrundsteuerA ..............................128 4.4 Ergebnisse des Propensity-Score-Matchings zu den Hebesätzen der GrundsteuerB ..............................129 A.1 Liste der Ausreisser . 143 A.2 Fixed-E¤ects-Schätzung zu den Personalausgaben . 144 A.3 Sensitivitätsanalyse zu den Personalausgaben . 145 A.4 Ergebnisse der reduzierten Form-Schätzung zu den Personalausgaben 146 A.5 Spezi…kationstests der Sensitivitätsanalyse zu den Personalausgaben . 147 A.6 Ergebnisse der einstu…gen Kleinstquadrat-Schätzung zu den laufen- denAusgaben...............................148 A.7 Ergebnisse der reduzierten Form-Schätzung zu den laufenden Ausgaben149 A.8 Spezi…kationstests der Sensitivitätsanalyse zu den laufenden Ausgaben150 A.9 Sensitivitätsanalyse zu den laufenden Ausgaben . 151 B.1 Detaillierte Ergebnisse des Propensity-Score-Matchings zu den Hebe- sätzen der Gewerbesteuer . 175 B.2 Detaillierte Ergebnisse des Propensity-Score-Matchings zu den Hebe- sätzen der Grundsteuer A . 175 B.3 Detaillierte Ergebnisse des Propensity-Score-Matchings zu den Hebe- sätzen der Grundsteuer B . 175 Abbildungsverzeichnis 4.1 Indi¤erenzkurve bei Beschränkung der Kreditautonomie . 98 4.2 Kreditaufnahme und Transfers im First-Best . 99 4.3 Finanzhilfen bei Beschränkung der Kreditautonomie . 104 4.4 Finanzhilfen bei Beschränkung der Steuerautonomie . 110 4.5 Entwicklung der Hebesätze kreisangehöriger Kommunen (2002-2007) . 123 B.1 Auswirkung der Beitragssenkung bei Beschränkung der Kreditauto- nomie ...................................158 VI Abkürzungsverzeichnis ATT Average Treatment E¤ect of the Treated FAG Gesetz über den Finanzausgleich in Schleswig-Holstein FE Fixed E¤ects FBZ Fehlbetragszuweisungen GemHVO-Doppik Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik in Schleswig-Holstein GemHVO-kameral Gemeindehaushaltsverordnung-Kameral in Schleswig-Holstein GFG Gemeinde…nanzierungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen GO Gemeindeordnung in Schleswig-Holstein InsO Insolvenzordnung IV Instrumentenvariable LV Verfassung des Landes Schleswig-Holstein LV SH Verfassung des Landes Schleswig-Holstein LV NW Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen NKF Neues Kommunales Finanzmanagement NRW Nordrhein-Westfalen Pooled-OLS Pooled-Ordinary-Least-Squares SolvV Solvabilitätsverordnung 2SLS Two-Stage-Least-Squares VII Kapitel 1 Einleitung 1.1 Motivation und Fragestellung Finanzielle Schie‡agen von Ländern und Kommunen stellen keine Ausnahmetatbe- stände mehr dar. Sie sind mittlerweile zum Regelfall geworden. Im Zeitraum von 2000 bis 2007 stiegen auf kommunaler Ebene die Kassenkredite von 6,9 Mio. Euro um mehr als das Vierfache auf 28,8 Mio. Euro an.1 Im Jahr 2007 lag der Schulden- stand der Bundesländer bei 485 Mrd. Euro bzw. 5.898 Euro je Einwohner. Finanzielle Hilfeleistung im Fall von lokalen Haushaltsnotlagen ist im bundes- deutschen föderalen System durch das bündische Prinzip verankert. Das Bundesver- fassungsgericht lehnte in seinem Urteil vom 19.10.2006 die Verfassungsklage Berlins auf zusätzliche Finanzhilfen zwar ab, betonte jedoch weiterhin den impliziten Haf- tungsverbund zwischen Bund und Ländern: Als Ultima-Ratio sind Sanierungshilfen im Fall einer extremen Haushaltsnotlage erforderlich, sogar geboten.2 Da das gelten- de Recht keine konkreten Handlungsoptionen für den Fall extremer Haushaltsnotla- gen vorsieht, wurden in wissenschaftlichen Fachkreisen Vorschläge zur Gewährung von konditionierten Sanierungshilfen unterbreitet.3 Diese lehnen sich an den Erfah- rungen der kommunalen Ebene in der Umsetzung konditionierter Sanierungshilfen und -verfahren an. Um die Leistungsfähigkeit der kommunalen Ebene sicherzustellen, werden in vie- 1 Siehe hierzu Statistisches Bundesamt (2008), Schulden der ö¤entlichen Haushalte, Fachserie 14, Reihe 5. 2 Vgl. Bundesverfassungsgericht (2006), Zi. 172, Rossi und Schuppert (2007), S. 176. 3 Im Zuge des Urteils hat das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgericht (2006), Zi. 203 und 204.) den Bundesgesetzgeber dazu aufgefordert, abschließende Regelungen zur Vermeidung und zur Bewältigung von Haushaltsnotlagen zu …nden. Vorschläge zur Gewährung von Sanie- rungshilfen wurden vom Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005), von Fiedler et al. (2006) sowie Rossi und Schuppert (2007) erbracht. 1 2 1. Einleitung len Bundesländern Zuweisungen für den Ausgleich von Fehlbeträgen gewährt. Ein Beispiel hierfür stellen die Fehlbetragszuweisungen in Schleswig-Holstein dar, mit denen de…zitäre Kommunen zum Haushaltsausgleich zurückgeführt werden sollen.4 Sie werden auf Antrag der Kommune gezahlt. Ihre Bewilligung ist an die Umset- zung vorab festgelegter Au‡agen zu den Ausgaben und Einnahmen geknüpft. Fehl- betragszuweisungen sind damit sowohl von bindendem als auch von diskretionärem Charakter. Gemäßder …nanzwissenschaftlichen Literatur können Finanzhilfen unter fehlen- der sowie vollkommener Bindung der übergeordneten Ebene an ein Transfersystem Anreize zu fehlender Haushaltsdisziplin scha¤en

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    204 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us