Statistische Berichte Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Q I - 3j Wasser- und Abwasserentgelte für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-Nr.: Q193 2016 01 Herausgabe: 1. September 2017 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 588-0, Telefax: 0385 588-56909, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständige Dezernentin: Birgit Weiß, Telefon: 0385 588-56431 © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2017 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten … Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit [rot] berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 3 Begriffe und Definitionen 3 Ergebnisse im Überblick 3 Tabelle 1 Durchschnittliche Wasser- und Abwasserentgelte für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2016 5 Tabelle 2 Entgelte für die öffentliche Wasserversorgung am 1. Januar 2016 nach Gemeinden 7 Tabelle 3 Entgelte für die öffentliche Abwasserentsorgung am 1. Januar 2016 nach Gemeinden 21 Fußnotenerläuterungen 35 2 StatA MV, Statistischer Bericht Q193 2016 01 Vorbemerkungen Allgemeine Erläuterungen Im vorliegenden Statistischen Bericht sind die Ergebnisse der Erhebung der Wasser- und Abwasserentgelte 2016 nach Gemeinden mit Gebietsstand 01.01.2016 dargestellt. Die Erhebung der Wasser- und Abwasserentgelte wird bundesweit seit 2007 durchgeführt. Die Angaben werden alle drei Jahre jeweils für das Berichtsjahr und die zwei vorhergehenden Jahre zum Stichtag 1. Januar bei den Anstalten, Körperschaften, Unternehmen und anderen Einrichtungen, die Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung betreiben, bzw. bei den zuständigen Gemeinden erhoben. Damit wird einer wesentlichen Forderung der EU-Wasserrahmenrichtlinie entsprochen, die Kosten der Wassernutzungen zu quantifizieren und Informationen über die Preissetzung zu gewinnen. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass es sich bei einigen Gemeinden und auf den übergeordneten regionalen Ebenen um Durchschnittsentgelte handelt. In den Gemeinden, in denen unterschiedliche Gebühren und Preise gelten, weil die Einwohner von mehreren Unternehmen versorgt werden oder weil das versorgende Unternehmen in der Gemeinde unterschiedliche Entgelte bzw. Tarife (Entgeltkombinationen) erhebt, werden die Entgelte als gewichtetes arithmetisches Mittel auf Grundlage der Anzahl der an die öffentliche Wasserversorgung bzw. zentrale Abwasserbehandlung angeschlossenen Einwohner ausgewiesen. Die Durchschnittsentgelte auf Landesebene für 2014 bis 2016 werden in diesem Bericht - im Unterschied zu vorangegangenen Veröffentlichungen der Wasser- und Abwasserentgelte - als gewichtetes arithmetisches Mittel auf Basis der von den Unternehmen versorgten Einwohner ausgewiesen. Rechtsgrundlagen der Erhebung Die Erhebung der Wasser- und Abwasserentgelte wird auf der Grundlage des § 11 Absatz 2 Umweltstatistikgesetz (UStatG) vom 16. August 2005 (BGBl. I S. 2446) in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565) durchgeführt. Begriffe und Definitionen Verbrauchsabhängiges Entgelt Das verbrauchsabhängige Entgelt ist der Preis, der vom Wasserversorger für die Bereitstellung und Lieferung von einem Kubikmeter Trinkwasser (= 1 000 Liter) erhoben wird. Im Bericht sind die Preise einschließlich der ermäßigten gesetzlichen Mehrwertsteuer von 7 Prozent ausgewiesen. Sondertarife mit Mengenrabatten wurden nicht einbezogen. Haushaltsübliches verbrauchsunabhängiges Entgelt Das haushaltsübliche verbrauchsunabhängige Entgelt umfasst die sogenannte Grundgebühr, die einem durchschnittlichen Haushalt für die Vorhaltung von Wasser in Rechnung gestellt wird. Sie dient u. a. der Abdeckung von Kosten für die Betreibung und Wartung des Leitungsnetzes, für die Verbrauchsablesung, Kontrolle, Eichung, den Wechsel und Einbau der Wasserzähler. Die Grundgebühr wird i. d. R. nach der Nennleistung der verwendeten Wasserzähler bemessen, die in einem durchschnittlichen Haushalt üblicherweise höchstens 2,5 Kubikmeter je Stunde beträgt. Die Trinkwassergrundgebühr wird einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer ausgewiesen. Mengenbezogenes Abwasser- oder Schmutzwasserentgelt Das mengenbezogene Abwasser- oder Schmutzwasserentgelt wird bevorzugt nach dem Frischwassermaßstab berechnet, bei dem der Trinkwasserverbrauch, d. h. die vom Wasserversorger bezogene Wassermenge, als Berechnungsgrundlage herangezogen wird. Haushaltsübliches mengen- und flächenunabhängiges Entgelt Das haushaltsübliche mengen- und flächenunabhängige Entgelt umfasst die Grundgebühr, die einem durchschnittlichen Haushalt für das Vorhalten der Abwasserentsorgungseinrichtung in Rechnung gestellt wird. Sie dient u. a. der Abdeckung von Kosten für die Betreibung und Wartung des Kanalnetzes sowie der zentralen Kläranlagen. Entgelte für die Abwasserentsorgung werden ohne Mehrwertsteuer erhoben. Ergebnisse im Überblick Die Preise für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern sind im Zeitraum 01.01.2014 bis 01.01.2016 bei allen Entgeltarten angestiegen, besonders deutlich im Abwasserbereich. Für einen Kubikmeter Trinkwasser bezahlten die privaten Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern am 01.01.2016 im Schnitt 1,64 EUR, das waren drei Cent mehr als in den beiden Jahren zuvor (1,61 EUR). Hinzu kam eine Jahresgrundgebühr von durchschnittlich 91,75 EUR, sie lag um 3,6 Prozent über der Trinkwassergrundgebühr am 01.01.2014. Die Entsorgung eines Kubikmeters Abwasser kostete am 01.01.2016 im Landesdurchschnitt 2,72 EUR, vier Cent mehr als zwei Jahre zuvor (2,68 EUR). Die jährliche Grundgebühr für die Abwasserentsorgung, die in 95 Prozent der Gemeinden zusätzlich zum Kubikmeterpreis für Schmutzwasser und ggf. zu anderen Entgeltarten erhoben wird, belief sich am Jahresbeginn 2016 auf durchschnittlich 93,23 EUR. Die Abwassergrundgebühr war damit gegenüber Januar 2014 (83,76 EUR) um 11,3 Prozent angestiegen. StatA MV, Statistischer Bericht Q193 2016 01 3 Die Wasserpreise unterscheiden sich in den Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns beträchtlich. Beim Kubikmeterpreis für Trinkwasser reichte die Spannweite am 01.01.2016 von 0,64 EUR in Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bis 2,24 EUR zum Beispiel in Heringsdorf, Zinnowitz und Karlshagen auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern- Greifswald. Noch größer sind die Unterschiede bei der Grundgebühr für Trinkwasser. Sie variiert von 32,74 EUR pro Jahr beispielsweise in Crivitz, Plate, Pampow, Banzkow und Wittenförden im Landkreis Ludwigslust-Parchim bis 154,72 EUR wie in der Hansestadt Rostock sowie in Dummerstorf, Elmenhorst/Lichtenhagen, Graal-Müritz und Sanitz im Landkreis Rostock. Der landesweit geringste Kubikmeterpreis für Schmutzwasser (von allen Gemeinden, die dieses Entgelt bei allen angeschlossenen Einwohnern erheben) lag bei 1,50 EUR in Milow im Landkreis Ludwigslust-Parchim, der höchste bei 4,78 EUR in der Gemeinde Semlow im Landkreis Vorpommern-Rügen. Die höchste jährliche Grundgebühr für die Abwasserentsorgung (von allen Gemeinden, die dieses Entgelt bei allen angeschlossenen Einwohnern erheben) musste mit 178,80 EUR zum Beispiel in Bad Doberan (Landkreis Rostock), Kühlungsborn und Satow im Landkreis Rostock, die geringste mit durchschnittlich 12,00 EUR in Dargun (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) gezahlt werden. Für einen Ein-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 40 Kubikmetern Wasser betrugen die Kosten für Trinkwasser 2016 im Schnitt 157 EUR. Dabei reichte die Spannweite von 89 EUR in Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bis 228 EUR wie in der Hansestadt Rostock sowie in den Gemeinden Dummerstorf und Sanitz im Landkreis Rostock. Für die Schmutzwasserentsorgung bezahlte dieser Modellhaushalt durchschnittlich 196 EUR, wenn er in einer der 371 Gemeinden mit Kubikmeterpreis und Grundgebühr lebt. Dabei variieren die Kosten zwischen 103 EUR in Zirzow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) und 333 EUR in Löbnitz im Landkreis Vorpommern-Rügen. Während für die Trinkwasserversorgung alle Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern einen Kubikmeterpreis und eine jährliche Grundgebühr erheben, ist im Abwasserbereich die Preisgestaltung der Gemeinden bzw. Zweckverbände in den Gebührensatzungen unterschiedlich festgelegt. Mit Stand 01.01.2016 waren in 371 Gemeinden ein Kubikmeterpreis für die Schmutzwasserentsorgung und eine jährliche Grundgebühr zu zahlen. In weiteren 183 Gemeinden wurde zusätzlich zum Kubikmeterpreis und zur Grundgebühr noch ein flächenbezogenes Entgelt für die Niederschlagswasserentsorgung erhoben. In 79 Gemeinden zahlten die privaten Haushalte einen Kubikmeterpreis für die Schmutzwasserentsorgung, eine Grundgebühr und ein sonstiges mengenbezogenes Entgelt, in der Regel für die Niederschlagswasserentsorgung. In 21 Gemeinden wurde ausschließlich ein Kubikmeterpreis für die Schmutzwasserentsorgung und in weiteren 3 Gemeinden
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages35 Page
-
File Size-