Nordendorf Nordendorf Meitingen Meitingen 2 2 Der Altwegefächer Biberbach Biberbach bei Schwabegg Langweid Langweid am Lech am Lech Altenmünster Altenmünster Adelsried Gersthofen Adelsried Gersthofen 8 8 Zusmars- Horgau Zusmars- Horgau hausen hausen Augsburg Augsburg Stadtbergen Stadtbergen Dinkelscherben Dinkelscherben Gesserts- Gesserts- 300 hausen 300 hausen Fischach Fischach Königsbrunn Königsbrunn 17 17 Walkerts- Großaitingen Walkerts- Großaitingen hofen hofen Kulturlandschaft Schwabmünchen Schwabmünchen Untermeitingen Untermeitingen Elemente der historischen Entdecken Sie weitere interessante Altwege im Landkreis Finden Sie noch andere Infotafeln zu spannenden historischen Augsburg! Kulturlandschaftselementen im Landkreis Augsburg! Beteiligte Partner: Genauere Informationen unter: www.landkreis-augsburg.de/kulturlandschaft Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. Erholungsgebieteverein Augsburg e.V. Projektträger Projektverantwortliche Landkreis Augsburg PD Dr. Markus Hilpert Projektverantwortliche M.Sc. Sophie Grunenberg Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Dipl.-Ing. Gisela Mahnkopf Dipl.-Ing. Jochen Bohn den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Der Altwegefächer bei Schwabegg Spuren der Vergangenheit Wie Funde zeigen, war das Gebiet um Schwabegg Handelsstraßen und unbefestigte Wege bereits in der Bronze- und Urnenfelderzeit besiedelt Standort (Zeitraum zwischen ca. 1600 bis ca. 800 v. Chr.). Un- Altstraßen sind Teil eines historischen Wegenetzes, das der Tafel teilweise auf die Römer zurückgeht. Römerstraßen, Fern- mittelbar nördlich des Wegefächers findet sich auf der handelswege und Heerstraßen verliefen in der Regel ent- rund 618 m hohen Burghalde ein solcher Siedlungs- lang von Höhenzügen, um sumpfige Täler zu umgehen. platz (im Luftbild, mittig). Da man zu dieser Zeit hauptsächlich zu Fuß oder mit Für die Römerzeit konnten im Tal Siedlungstätigkeiten Ochsenkarren unterwegs war, wurde eine möglichst sowie gewerbliche Aktivitäten in Gestalt von Tongruben direkte Verbindung zwischen den Orten gewählt. Mar- und einer Töpferei nachgewiesen werden (im Luftbild, kante Bergkuppen (die letztendlich jedoch umgangen oben und unten). Archäologische Funde belegen 100 zudem, dass in unmittelbarer Nähe zu Schwabegg wurden), Felsformationen oder auch Einzelbäume und m eine Straße der römischen Kaiserzeit (im Luftbild, Baumgruppen (Richtungsbäume) gaben die Richtung Denkmäler in der Nähe des Altwegefächers der Altstraßen vor und dienten zur Orientierung. (Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung) rote Linie) von Augsburg nach Obergünzburg verlief, an der sich mehrere römische Siedlungen befanden. Viele Altstraßen sind heute nur noch einfache Feldwege, Südöstlich von Schwabegg, bei Hiltenfingen, querte denen man ihre Vergangenheit nicht ohne Weiteres an- diese Römerstraße die Wertach und es entstand eine sieht. Siedlung zur Sicherung des Übergangs östlich des Von den Ortschaften führten Wege zu den höher gele- Wegefächers. genen Altstraßen hinauf. Dabei mussten streckenweise Die Burghalde war im Mittelalter auch Standort einer auch größere Steigungen überwunden werden. Da diese ausgedehnten Ringwallanlage (siehe Geländemodell, Wege keinen Unterbau besaßen, kam es zu einer Einker- grüner Kreis). Der wesentliche Ausbau der bung der Fahrspuren. Konnte der Weg nicht mehr befah- Standort Haldenburg erfolgte im 10. Jahrhundert, der Zeit der ren werden, wurde er in unmittelbare Nähe verlegt. Da- der Tafel Ungarneinfälle, im Auftrag des Augsburger Bischofs durch entstanden die sogenannten Altwegefächer oder zum Schutz der örtlichen Bevölkerung. Nach der Spurenbündel. Schlacht auf dem Lechfeld drohte keine Gefahr durch Übergriffe mehr. Daraufhin diente die Burg noch kurze Am westlichen Fuße der Haldenburg Zeit als Sitz der Großvögte der Bischöfe von Augsburg, Der Schwabmünchener Ortsteil Schwabegg liegt direkt der spätestens zu Beginn des 11. Jahrhunderts in den an der Abbruchkante der Hochfläche westlich des Ort Schwabegg verlegt wurde. Die neue Burg auf dem Wertachtals. Weinberg ist als großer Turmhügel (sog. Motte) bis Im Waldgebiet südwestlich des Ortes in unmittelbarer heute teilweise erhalten (Kalvarienberg Schwabegg). Nähe der frühmittelalterlichen Burganlage „Halden- burg“, findet man einen Altwegefächer aus mehreren ins 100 Quellen: Gelände eingekerbten Fahrspuren (siehe Geländemodell, m BLfD, LfU & BLfH (Hg.) (2013): Handbuch der historischen Kulturlandschaftselemente in roter Kreis), die auf die Hochfläche des „Wannbergs“ füh- Geländemodell des Altwegefächers und der ehemaligen Haldenburg Bayern. Heimatpflege in Bayern 4. München, 44-46, 92-93. ren. (Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung) Müller J. (2005): Landschaftselemente aus Menschenhand. München, 206..
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-