
Statistische Sonderhefte Wahlen 1999 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 13. Juni 1999 Kreistage der Landkreise sowie Stadtvertretungen/Bürgerschaften der kreisfreien Städte - endgültiges Ergebnis - Kostenloser PDF-Download der Veröffentlichung Statistische Sonderhefte Mecklenburg-Vorpommern, 9. Jahrgang, 1999, Heft 6 Bestell-Nr.: B731K 1999 01 Herausgabe: September 2008 Inhalt Wahlen 1999 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 13. Juni 1999 Kreistage der Landkreise sowie Stadtvertretungen/Bürgerschaften der kreisfreien Städte - endgültiges Ergebnis - Zeichen- - nichts vorhanden erklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten … Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Impressum Statistische Sonderhefte Mecklenburg-Vorpommern 9. Jahrgang, 1999, Heft 6 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (ehemals Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern) Lübecker Str. 287, 19059 Schwerin Telefon: 0385 4801-0 Telefax: 0385 4801-4123 Internet: http://www.statistik-mv.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0385 4801-4548 E-Mail: [email protected] Preis (Print): EUR 13,00 © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2008 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Titelfoto: Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern Vorwort Am 13. Juni 1999 waren mehr als 1,4 Millionen Wahlberechtigte aus Mecklenburg-Vorpommern zur Kommunalwahl aufgerufen, die insgesamt 9 883 Mitglieder der Gemeinde- und Stadtvertretungen sowie der Kreistage zu wählen. In den 12 Kreistagen der Landkreise und den 6 Stadtvertretungen/Bürgerschaften der kreisfreien Städte waren 606 Kreis- tagsmandate und 268 Mandate für die Stadtvertretungen zu vergeben. Um diese bewarben sich 3 177 Kandidaten von 41 Parteien und Wählergruppen, einschließlich Einzelbewerbern. 23 Parteien und Wählergruppen nahmen erstmals in Mecklenburg-Vorpommern an der Kommunalwahl teil. In dem vorliegenden Sonderheft sind die endgültigen Wahlergebnisse zur Wahl der Kreistage der Landkreise sowie der Stadtvertretungen/Bürgerschaften der kreisfreien Städte im Rahmen der Kommunalwahl 1999 veröffentlicht. Neben den Vorbemerkungen mit Erläuterungen zu Methodik und Begriffen, der Übersicht der teilnehmenden Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen und einer Wahlgebietsübersicht werden die Wahlergebnisse als Landesergebnis sowie nach kreisfreien Städten und Landkreisen tabellarisch und grafisch dargestellt. Des weiteren sind die Ergebnisse der Kreistags- wahlen der Landkreise nach Gemeinden Bestandteil dieser Veröffentlichung. Zeitgleich mit der Kommunalwahl fand in Mecklenburg-Vorpommern die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den über 2 400 Wahl- und Briefwahlbezirken des Landes waren am Wahltag mehr als 22 000 ehrenamtliche Wahlhelfer tätig. Ihr vorbildlicher Einsatz in den Wahlvorständen trug maßgeblich zum reibungslosen Ablauf der Wahlen und zur anschließenden Ergebnisfeststellung in den Wahllokalen bei. Mein besonderer Dank gilt daher allen ehrenamtlichen Wahlhelfern, den Mitarbeitern der Gemeindewahlbehörden, der Kreiswahlämter und des Statistischen Landesamtes, die zum Gelingen der zeitgleich durchgeführten Kommunal- und Europawahlen beigetragen haben. Schwerin, im Juli 1999 Volker Pawlitzki Landeswahlleiter und Direktor des Statistischen Landesamtes Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen 5 1.1 Erläuterungen zu Methodik und Begriffen 5 1.2 Verzeichnis der an den Wahlen der Kreistage der Landkreise und der Stadt- vertretungen/Bürgerschaften der kreisfreien Städte teilnehmenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber 7 1.3 Kreisgliederung Mecklenburg-Vorpommern (Karte) 9 2. Wahlergebnisse im Überblick 11 3. Wahlergebnisse in Tabellen 15 3.1 Wahl der Kreistage der Landkreise und der Stadtvertretungen/Bürger- schaften der kreisfreien Städte am 13. Juni 1999 15 - Landeszusammenfassung 3.2 Ergebnisse der Kommunalwahlen 1990 und 1994 sowie der Landtagswahl 1998 15 - Landeszusammenfassung 3.3 Wahl der Kreistage der Landkreise und der Stadtvertretungen/Bürger- schaften der kreisfreien Städte am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Wahlgebieten 16 - Überblick 3.4 Wahl der Kreistage der Landkreise und der Stadtvertretungen/Bürger- schaften der kreisfreien Städte am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 20 - Sitze nach Wahlgebieten 3.5 Gewählte Bewerber am 13. Juni 1999 nach Wahlgebieten 21 3.6 Wahl der Kreistage der Landkreise und der Stadtvertretungen/Bürger- schaften der kreisfreien Städte am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Wahlgebieten 39 3.7 Wahlgebiete nach der Wahlbeteiligung 57 3.8 Wahlgebiete nach der Veränderung der Wahlbeteiligung gegenüber 1994 57 3.9 Wahlgebiete nach dem Anteil ungültiger Stimmen an der Gesamtzahl der Stimmen 58 3.10 Wahlgebiete nach der Veränderung des Anteils ungültiger Stimmen gegen- über 1994 58 3.11 Wahlgebiete nach dem Stimmenanteil der Partei ... an der Gesamtzahl der gültigen Stimmen 59 3.11.1 CDU 59 3.11.2 SPD 60 3.11.3 PDS 61 3.11.4 F.D.P. 62 3.11.5 GRÜNE 63 3.12 Wahlgebiete nach Gewinnen/Verlusten der Partei ... gegenüber 1994 59 3.12.1 CDU 59 3.12.2 SPD 60 3.12.3 PDS 61 3.12.4 F.D.P. 62 3.12.5 GRÜNE 63 3.13 Parteien/Wählergruppen mit absoluter/einfacher Mehrheit der Sitze im Kreistag bzw. in der Stadtvertretung/Bürgerschaft 1999 nach Wahlgebieten 64 3.14 Mehrheitspartei der Kommunalwahlen 1999 im Vergleich zu 1994 und 1990 65 3.15 Wahl der Kreistage der Landkreise am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 66 - Wahlgebiete nach Gemeinden 4. Wahlergebnisse in graphischer Darstellung 236 4.1 Wahlbeteiligung 1999 und 1994 nach Wahlgebieten 4.2 Anteil ungültiger Stimmen an der Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 1999 und 1994 nach Wahlgebieten 4.3 Landesergebnis der Parteien 4.3.1 Stimmenanteile der Parteien im Landesdurchschnitt 1999 4.3.2 Gewinne/Verluste der Parteien gegenüber 1994 4.4 Parteien mit Stimmenmehrheit 1999 und 1994 nach Wahlgebieten 4.5 Ergebnisse der Parteien nach Wahlgebieten 4.5.1 Anteil der Stimmen ausgewählter Parteien an der Gesamtzahl gültiger Stimmen 1999 nach Wahlgebieten 4.5.2 Gewinne/Verluste ausgewählter Parteien gegenüber 1994 nach Wahlgebie- ten 4.6 Sitze nach Parteien und Kreisen 1999 und 1994 4 1. Vorbemerkungen 1.1 Erläuterungen zu Methodik und Begriffen Die nachfolgenden Erläuterungen zur Methodik und zu den Begriffen beziehen sich auf die vorliegende Veröffentlichung der Wahlergebnisse zu den Kreistagen der Landkreise sowie zu den Stadtvertretungen und Bürgerschaften der kreisfreien Städte. Wahlperiode und Wahlzeit Die Gemeindevertretungen und Kreistage werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Wahlen müssen zwischen dem 1. März und dem 30. Juni an einem von der Landesregierung zu bestimmenden Sonntag oder gesetzlichen Feiertag stattfinden. Wahlberechtigte Wahlberechtigt sind nach Paragraph 7 Kommunalwahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 Grundgesetz sowie alle Unionsbürger, die am Wahltag − das 16. Lebensjahr vollendet haben, − seit mindestens drei Monaten a) im Wahlgebiet eine Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben oder b) sich im Wahlgebiet gewöhnlich aufhalten und keine Wohnung außerhalb des Wahlgebietes haben, − nicht nach Paragraph 8 des Kommunalwahlgesetzes Mecklenburg-Vorpommern vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wählbarkeit Wählbar ist jeder wahlberechtigte Deutsche und Unionsbürger, der am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat und seine Wählbarkeit oder Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht infolge eines Richterspruches oder durch eine zivil- oder strafrechtliche Einzelfallentscheidung im Herkunftsmitgliedstaat (Unionsbürger) verloren hat. Wähler, Wahlbeteiligung Wähler ist der Wahlberechtigte, der seinen Stimmzettel abgegeben hat bzw. dessen Wahlbrief nicht zurückgewiesen wur- de. Die Wahlbeteiligung weist den Anteil der Wähler an den Wahlberechtigten aus. Wahlgebiet, Wahlbereich, Wahlbezirk Wahlgebiet ist für die Wahl der Gemeindevertretung der kreisfreien Stadt das Stadtgebiet und für die Kreistagswahl das Kreisgebiet des Landkreises. Für die kreisfreien Städte gelten die Vorschriften der Gemeindewahl. Die kreisfreien Städte und die Kreisgebiete der Landkreise sind in mehrere Wahlbereiche eingeteilt. Jeder Wahlbereich ist je nach Größe in einen oder mehrere Wahlbezirke eingeteilt, die mit den Wahlbezirken der gleichzeitig durchgeführten Europawahl übereinstimmen. Wahlsystem, abgegebene Stimmen Gewählt wird nach dem System einer Kombination von Verhältniswahl mit Persönlichkeitselementen. Hiernach hat jeder Wähler drei Stimmen. Dabei kann er seine Stimmen − auf einen einzigen Bewerber „häufen“ (kumulieren) oder − beliebig auf mehrere Bewerber desselben Wahlvorschlags oder verschiedener Wahlvorschläge verteilen (panaschie- ren). Die Summe der gültigen und ungültigen Stimmen ergibt durch drei geteilt die Zahl der Wähler. 5 Gültige Stimmen Gültig sind Stimmen, wenn die Stimmabgabe den gesetzlichen Festlegungen entsprechend erfolgt. Ungültige Stimmen Ungültig sind Stimmen, wenn der Stimmzettel nicht amtlich hergestellt oder für andere Wahlbereiche gültig ist, keine Kennzeichnung enthält, den Willen des Wählers nicht zweifelsfrei erkennen läßt, einen Zusatz oder Vorbehalt enthält oder
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages237 Page
-
File Size-