Programm Zum 15. Forum Zivil-Militärische

Programm Zum 15. Forum Zivil-Militärische

ZMZ 2006_NEU130906_1 18.09.2006 16:45 Uhr Seite 1 ZMZ 2006_NEU130906_1 18.09.2006 16:45 Uhr Seite 2 Programm 16:40 ࡯ aus Sicht der Hilfsorganisationen 14.11.2006 H. Röhrig, Arbeiter-Samariter-Bund 13:00 Organisatorische Hinweise Oberstarzt a. D. Dr. H. Knoche, DGWMP 16:55 Zivil-militärisch-polizeiliche Zusammenarbeit 13:05 Eröffnung durch den Präsidenten der Ltd. Polizeidirektor D. Wehe, Deutschen Gesellschaft für Inspekteur Bereitschaftspolizei NRW Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) 17:15 Pause, Generalstabsarzt a. D. Dr. H.-D. Schmidt Gelegenheit zum Besuch der Industrieausstellung 13:15 Begrüßung durch den Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz 17:45 Einführung in die Workshops: und Katastrophenhilfe (BBK) Dr. H. Knoche, Oberstleutnant P. Wilde, BBK, Chr. Unger B. Kühn, BBK 13:25 Grußworte Workshop 1: ZMZ im Gesundheits- ࡯ Inspekteur des Sanitätsdienstes der wesen – Erfahrungen und Folgerungen Bundeswehr für die Zukunft: Generaloberstabsarzt Dr. K. B. Nakath, Moderation: Oberstarzt d. R. Prof. Dr. H. BMVg Wilms, Johanniter-Unfall-Hilfe, Bonn; ࡯ Befehlshaber der Streitkräftebasis Oberfeldarzt B. Most; Dr. Chr. Haas, DRK (SKB) Vizeadmiral W. Kühn, BMVg Workshop 2: ZMZ im Inland – ࡯ Landrat des Kreises Ahrweiler Erfahrungen und Folgerungen für die Dr. J. Pföhler Zukunft: Moderation: Oberst i. G. J. Echterling, Teil 1: Einführung Streitkräfteunterstützungskommando; Moderation: RD D. Franke, BBK WissD´in Dr. D. Friedrich, BBK, Dr. Knoche Workshop 3: Zusammenarbeit von 14:00 Die Bedeutung der zivil-militärisch- Polizei und Bundeswehr im Inland polizeilichen Zusammenarbeit für die Moderation: Oberst H. Erdmann, gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge Streitkräfteunterstützungskommando; D. Läpke, BBK Ltd. Polizeidirektor D. Wehe, Inspekteur der Polizei NRW 14:25 Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ) aus Sicht der 18:30 Gelegenheit zum Besuch der Rotkreuzbewegung Industrieausstellung Dr. J. Richert, DRK 19:00 Gemeinsames Abendessen 14:55 Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ) aus Sicht der Bundeswehr Generalleutnant K. Lahl, Streitkräfteunterstützungskommando 15.11.2006 15:25 Pause 08:30 Vorstellung der Studie ZMZ im Gelegenheit zum Besuch der Gesundheitswesen Industrieausstellung K. Drews, IDS Scheer AG Teil 2: Zivil-militärische 09:00 Fortsetzung der Arbeit in den Zusammenarbeit im Inland Workshops Moderation: D. Läpke, BBK, Dr. Knoche 10:00 Pause, 15:55 Neue Struktur der ZMZ im Inland: Gelegenheit zum Besuch der ࡯ aus Sicht der Bundeswehr Industrieausstellung Oberst i. G. V. Fritze, BMVg 16:10 ࡯ aus Sicht des Zentralen Sanitätsdienstes 10:30 Fortsetzung der Arbeit in den der Bundeswehr Workshops Oberfeldarzt B. Most, BMVg 16:25 ࡯ aus Sicht der Bundesanstalt Technisches 11:30 Präsentation der Arbeitsergebnisse Hilfswerk (THW) Moderation: Oberstarzt d. R. Prof. Dr. H. A. Broemme, Präsident Bundesanstalt Wilms, Johanniter-Unfall-Hilfe; Oberst i. G. J. THW Echterling, Oberfeldarzt B. Most, ZMZ 2006_NEU130906_1 18.09.2006 16:45 Uhr Seite 3 Programm 12:30 Gemeinsames Mittagsessen Workshop 2: Möglichkeiten und Gelegenheit zum Besuch der einer effektiven Koordinierung von Industrieausstellung Einsätzen Moderation: Teil 3 Zivil-militärische Fr. M. Walström, UN OCHA; Zusammenarbeit im Dr. Chr. Bundscherer, Auswärtiges Amt; Ausland Oberstleutnant i. G. W. Paulik Moderation: D. Läpke, BBK, Dr. Knoche 14:00 Zusammenarbeit zwischen Workshop 3: Zusammenarbeit in Streitkräften, Polizei, Sicherheitsfragen und Sicherheits- Regierungsorganisationen und sektorreform; Hilfsorganisationen im humanitären Moderation: Raum aus Sicht: Dr. H.-U. Schilling, Deutsche Gesellschaft ࡯ des Auswärtigen Amtes für Technische Zusammenarbeit (GTZ); RefLtr GF 07 o. V. i. A. VLR1 U. Müller, Oberstleutnant i. G. J. Dockhorn, Division Auswärtiges Amt Spezialoperationen ࡯ VENRO (Verband Entwicklungspolitik Workshop 4: Möglichkeiten und deutsche Nichtregierungsorganisa- Grenzen gemeinsamer Einsatz- tionen e. V.) vorbereitung und Ausbildung P. Runge, VENRO Moderation: ࡯ Ärzte ohne Grenzen Oberstleutnant Chr. Herlt, CIMIC-Center; A. Bacchetta, Ärzte ohne Grenzen Kriminaloberrat U. Mainz, Institut für Aus- und Deutschland ࡯ der Johanniter-Unfall-Hilfe Fortbildung der Polizei NRW; K. Buchmüller, Bundesanstalt THW Generalleutnant a. D. F.W. Riechmann ࡯ der Bundeswehr 10:00 Pause Oberst i. G. J. Echterling und Gelegenheit zum Besuch der ࡯ des Sanitätsdienstes der Industrieausstellung Bundeswehr Oberstarzt R. Hofmann, Sanitätsführungs- 10:30 Fortsetzung der Arbeit in den kommando Workshops 16:30 ࡯ der Armed Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) 11:30 Präsentation der Ergebnisse Major Chr. Aflenzer, Österreichisches Moderation: Bundesheer Oberst i.G. J. Echterling, Dr. H. Knoche 16:50 ࡯ des United Nations Office for the 12:00 Challenges in Civil-Military Coordination of Humanitarian Affairs Relationships (UN OCHA) Mr. P. Spoerri, IKRK, Director for Law and Fr. M. Walström, UN OCHA Co-operation 17:30 Einführung in die Arbeit der Workshops 12:45 Zusammenfassung Dr. H. Knoche, P. Wilde, B. Kühn Verabschiedung Generalstabsarzt a. D. Dr. H.-D. Schmidt, 18:00 Abend zur freien Verfügung Präsident der DGWMP; Chr. Unger, Präsident BBK Ende der Veranstaltung und Einladung zum 16. Forum 16.11.2006 ZMZ im Gesundheitswesen am 14. und 15.11.2007 im Mercure Parkhotel Bad Neuenahr 08:30 Anforderungen an die Bundeswehr aus Sicht der Länder Ansprechpartner: Ministerialdirigent G. Heiß, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Niedersächsisches Ministerium für Inneres (BBK) - Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und und Sport Zivilschutz (AKNZ) Ramersbacher Str. 95 09:00 Arbeiten in Workshops: 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Workshop 1: ZMZ im Wissenschaftliche Direktorin Gesundheitswesen Dr. Dorothee Friedrich Moderation: Tel.: 02641 381-258 Oberstarzt R. Hofmann; Dr. R. Löb, MHD Regierungsdirektorin Beate Coellen Tel.: 02641 381-316 Fachliche Organisation: Oberstarzt a. D. Dr. Heinrich Knoche Tel.: 02641 381-308 Die Zertifizierung dieser Veranstaltung wird beantragt. ZMZ 2006_NEU130906_1 18.09.2006 16:45 Uhr Seite 4 Anmeldung und Information: Anmeldung: Tagungsort: Fax: 0228-250535 Mercure Parkhotel Bad Neuenahr Die Konferenzgebühr beträgt 99,- € + 16% MwSt., Am Dahliengarten 1 für Teilnehmer aus der Industrie 400,- € + 16% MwSt. D-53474 Bad Neuenahr - Ahrweiler und beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen, Fon +49 (0) 2641 895 433 Kaffeepausen sowie an einem Abend- und einem Fax +49 (0) 2641 895 283 E-Mail: Mittagessen. [email protected] Nach Erhalt der Anmeldung übersenden wir Ihnen eine Teilnehmerkarte und eine Rechnung. Der Betrag wird nach Erhalt der Rechnung fällig und ist vor Beginn der Konferenz zu begleichen. Stornierung/ Ersatzteilnehmer: Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden. Bitte senden Sie die Anmeldung an: beta seminare bonn berlin Celsiusstraße 43, 53125 Bonn Tel.: 0228-9193737 / -9193739 Fax: 0228-250535 e-mail: [email protected] ❏ Ja, ich melde mich an zu der bsbb-Konferenz Nr. 06-394 „15. Forum ZMZ“ Name: Vorname: Zimmer im Mercure Parkhotel buchbar als Abrufkontingent zum Preis vom EZ € 110,- unter dem Stichwort "ZMZ" Titel: Position: Firma/Organisation: Straße: PLZ: Ort: Tel.: Unterbringung Fax: Dienstliche Unterkunft kann aufgrund eingeschränkter Unterkunftkapazität nicht zur Verfügung gestellt werden. e-mail: Günstige Unterkünfte (ab € 30,00) bietet Ahrweiler Tourismus Bad-Neuenahr-Ahrweiler unter Tel.: 02641/9171-0, Fax 02641/9171-51 an. Datum: Unterschrift:.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us