Begleitheft Heinz Von Hermann

Begleitheft Heinz Von Hermann

Begleitheft zu „Standard Time” The Great American Songbook und seine Bedeutung im Jazz von Heinz von Hermann © Kurzes Vorwort: Mehrere Gründe haben mich veranlasst zu diesem Konzert/Workshop dieses kleine Begleitheft zu verfassen. Zum einen gibt es über das „Great American Songbook” (GAS) so viel zu erzählen, dass dies den Rahmen eines einzelnen Konzertes sprengen würde, wir kämen ja gar nicht mehr dazu auch Musik zu spielen. Allein über George Gershwin gibt es schon so viele Bücher, für Harold Arlen oder Cole Porter gilt Gleiches. Ursprünglich waren für „Standard Time” ja eine Anzahl von Konzerten geplant, aber um dieses Projekt zum Laufen zu bringen war es einfach nötig, erst einmal eine Art komprimiertes Pilotprojekt zu starten. Gleiches gilt natürlich auch für die Musik. Vom Œvre Harold Arlens oder George Gershwins allein ließen sich ja allein eine Unzahl von Konzerten bestreiten. In Folge dieser Kompression musste ich natürlich den Umfang der Textbeiträge wie leider auch die Musikbeiträge deutlich beschränken. Dieses Heftchen gibt mir damit die Möglichkeit die historischen und biografischen Zusammenhänge etwas ausführlicher zu behandeln als ich das verbal während des Konzerts machen könnte. Zum Anderen mag es für Sie als Konzert-/Workshopbesucher ja auch interessant sein, die von mir erzählten Geschichten später noch einmal nachlesen zu können. Was ist das „Great American Songbook” ? Als „Great American Songbook” (GAS) wird meist eine nicht genau festgelegte Anzahl herausragender Songs der amerikanischen Popularmusik bezeichnet, meistens aus der Zeit von den 1920er bis 1960er Jahren stammend. Sie sind Teil des stilistisch und zeitlich weiter ausgelegten „Classic Pop” oder „Traditional Pop” (für den die Grammy Awards vergeben werden), also vor der „Rock and Roll Aera”. Der Begriff des GAS bringt die Ansicht zum Ausdruck, dass es sich dabei um den künstlerischen Höhepunkt des (hauptsächlich gesungenen) populären Musikschaffens in den USA gehandelt habe und diese Songs auch eine weltweite Popularität und Verbreitung fanden. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang auch, dass es früher, also in der Zeit vor 1960, durchaus eine ganze Menge von „Instrumental-Hits” gegeben hat. Ich denke da z.B. an „In the Mood”, “Moonlight Serenade”, “Trumpet Blues”, „Skyliner” u.v.a. mehr. Wenn man bedenkt, dass in besagtem Zeitraum in den USA ca. 300.000 Songs !1 urheberrechtlich registriert wurden, ist natürlich klar, dass es sich nur um eine relativ kleine Auswahl davon handeln kann, die wiederum je nach den angelegten Kriterien sehr unterschiedlich ist. Bei sämtlichen Veröffentlichungen über das GAS, die ich bei Recherchen studiert, wurden die Songs nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgesucht und bewertet. Meiner Meinung nach kann eine solche Etikettierung von Musik auch fragwürdig sein, allein schon durch die verschiedenen individuellen Formen der Musikrezeption. So werden Produzenten, Verleger und auch viele Komponisten die Güte eines Songs in erster Linie nach dessen kommerziellen Erfolg beurteilen, schließlich wollen sie ja alle auch damit Geld verdienen. Dabei sollte aber nicht übersehen werden, dass viele Musiker und Komponisten oft auch als Verleger oder auch als Veranstalter tätig waren. Auch die Einteilung, ob ein Song aus einem Musical oder einer Show stammt oder aus einem Film oder von der „Tin Pan Alley” führt nicht weiter, es gab ja genug Komponisten, die in mehreren Metiers recht erfolgreich tätig waren, wie z.B. George Gershwin, der in der Konzertmusik gleichzeitig aber auch als Musical- und Songschreiber tätig war, oder auch Irving Berlin, der gleichermaßen im Musical wie in der damaligen Popmusik zuhause war, auch selbst ein eigenes Theater betrieb, in dem er seine eigenen Musicals oder Musikshows meist recht erfolgreich aufführte. Würde man wiederum den Zeitraum von 1920 bis 1960 zu eng auslegen, würden viele sehr populäre Songs aus den Zeiten davor und danach nicht berücksichtigt, wie z.B. viele Songs, die durch Frank Sinatra, Simon & Garfunkel, Stevie Wonder u.v.a. weltweit bekannt wurden, auch erlangten ja etliche Songs aus den Musicals von Andrew Lloyd Webber weltweite Beliebtheit. Er z.B. würde zudem bei enger nationalistischer Betrachtungsweise, wie sie in den USA ja häufig anzutreffen ist, auch keine Berücksichtigung finden, ist er ja englischer Staatsbürger. Alec Wilder hat eine recht umfassende und äußerst informative Anthologie „American Popular Song” geschrieben in welcher er den Zeitraum auf die Zeit von 1890 bis 1950 begrenzt und seine Auswahlkriterien hauptsächlich auf die kompositorische Raffinesse richtet, etwaige kommerzielle Erfolge bestimmter Songs bewusst nicht berücksichtigend – was nicht verwunderlich ist, denn Alec Wilder war selbst Komponist („While We Were Young”, „I´ll Be Around”, ...). Er hat aus den 300.000 Titeln immerhin 17.000 zur Auswahl genommen und sich dann letztlich für ca. 900 Titel entschieden, die er in seinem Buch vorstellt und analysiert – eine respektable Leistung! Aber er hat seine Auswahl hauptsächlich nach musikalischen Werten vorgenommen, wodurch viele sehr erfolgreiche Songs, die ihm aber als musikalisch nicht wertvoll genug erschienen, in dieser Auswahl nicht erschienen. Irving Berlin an seiner Stelle hätte möglicherweise seine Auswahl ausschließlich nach dem finanziellen Erfolg der jeweiligen Songs getroffen… !2 Dazu eine Notiz am Rande: Alec Wilder hat Irving Berlin in seinem Buch überhaupt nicht erwähnt bzw. in der alphabetischen Reihenfolge, an der Irvin Berlin vorgekommen wäre, eine leere Seite nur mit dem Titel „Irving Berlin” gelassen. Angeblich, weil I.B. für das zur Verfügung stellen seines Notenmaterials, auch nur als Zitat oder als Beispiel, ein Honorar verlangte, welches Alec Wilder nicht zahlen wollte oder konnte. Dabei bringt er immer wieder die musikalische Qualität eines Songs in Zusammenhang mit dessen Herkunft, egal, ob es für Musiktheater (Musical o.ä.), Film oder alleinstehende Songs war. Als das niedrigste Niveau des GAS nennt er die „Hack Songs” die von „Hack Writers” geschrieben wurden und allesamt aus der „Tin Pan Alley” stammten und in etwa mit unserem Begriff „Tagesschlager” zu vergleichen wären. Das trifft wohl auf den Großteil der vorhin genannten 300.000 Titel zu, die weder musikalisch interessant noch irgend eine größere anhaltende Popularität erlangten, also auch finanziell wahrscheinlich nicht so viel einbrachten. Weiters bringt er aber noch den Begriff des Amerikanismus einer Komposition ein, der, außer bei „bluesigen” oder „countrymusic”-Einflüssen, für mich nicht wirklich nachvollziehbar ist. Wieso die Melodieführung von z.B. „My Funny Valentine” „amerikanischer” sein soll als z.B. das „Vilia” Lied von Franz Lehar, ist für mich nicht erkennbar. Möglicherweise können wir das auf den in den USA im Verhältnis zu Europa wesentlich ausgeprägteren Partriotismus zurück führen, da dort oft Musiker oder Komponisten nur dann als „amerikanisch” gelten, wenn sie auch dort geboren sind, mögen ihre Werke noch so „amerikanisch” sein oder sie ihr ganzes Leben in den USA zugebracht haben. In einer Anzahl amerikanischer Bücher über Jazz– und Popularmusik und und in einigen Biografien amerikanischer Musiker werden Leute wie George Shearing oder Victor Feldman gar nicht erwähnt, Marian McPartland wird immerhin genannt, sie war ja mit einem Amerikaner verheiratet! Weil ich es vorhin ein paar Mal erwähnt habe, hier eine kurze Erklärung des Begriffes „Tin Pan Alley”: Als Tin Pan Alley (engl.: Blech-/Zinnpfannenallee) wird oder wurde die 28. Straße zwischen Fifth Avenue und Broadway im New Yorker Stadtteil Manhattan bezeichnet. Hier waren zwischen 1900 und ca. 1930 die meisten amerikanischen Musikverlage ansässig. Ihren Spitznamen erhielt die Straße von dem damaligen Journalisten Monroe Rosenfeld, der das ständige Klimpern der Probeklaviere im New Yorker „Herald” mit dem Klappern von Zinnpfannen verglich. Die Tin Pan Alley war zu dieser Zeit das Machtzentrum der amerikanischen Musikindustrie. Für die Verleger arbeitete eine Unzahl von Komponisten und Textern, die mit der Komposition populärer Schlager beschäftigt waren. Diese Titel wurden in Notenheften veröffentlicht, die sogenannte Sheet Music. Bekannte Songschreiber, die mit der Tin Pan Alley-Ära in Verbindung gebracht werden, sind beispielsweise Cole Porter, George Gershwin oder Irving !3 Berlin. Auch Stars wie Bing Crosby, Frank Sinatra, Ella Fitzgerald begründeten ihren Ruhm auf Songs der Tin Pan Alley. Etliche, später berühmt gewordene Komponisten, wie z.B. Vernon Duke, arbeiteten auch als „Song scouts” für die Tin Pan Alley, ihre Aufgabe war es, neue Musiker, Komponisten oder Lieder für die Verlage zu finden. So vielschichtig und nicht einfach zu etikettieren wie die Songs, erweisen sich auch die dazugehörigen Komponisten. Es gab welche mit einer ungeheuren Schaffenskraft, wie z.B. George Gershwin, Harold Arlen oder Irving Berlin, wohingegen andere nur sehr wenige, aber dafür sehr gute und auch sehr populäre Songs geschrieben haben. Manche Komponisten wurden von Kollegen oder Musikkritikern weniger hoch, dennoch von vielen Jazzmusikern wiederum sehr geschätzt, da deren Kompositionen sich für Jazz sehr gut eigneten. Nicht übersehen darf man dabei natürlich auch die Texte der Lieder, die zur Erlangung einer gewissen Popularität erheblich beigetragen haben, deren Bandbreite schon damals zwischen banal und poetisch pendelte. Mit den Jahren gewann dieser Aspekt aber auch immer mehr Bedeutung. Es wird Sie wenig überraschen, dass ich mich bei meiner Auswahl der Songs in erster Linie für die Sichtweise eines Jazzmusikers

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    44 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us