The Writings of Karl Popper

The Writings of Karl Popper

Bibliography Karl R. Popper 1.1 The Writings of Karl Popper (Current state: June 2021) C o n t e n t page Abbreviations for frequently used titles ............................................................... 2 0 Collected Works ............................................................................................ 3 1 Individual Works and Anthologies ........................................................... 12 2 Speeches and Articles ................................................................................. 73 3 Replies, Letters to the Editor ................................................................... 120 4 Reviews ...................................................................................................... 128 5 Interviews, Addresses, Newspaper Articles ............................................ 130 6 Autobiography, Recollections .................................................................. 150 7 Prefaces ...................................................................................................... 154 8 Correpondences ........................................................................................ 156 9 Obituaries .................................................................................................. 158 1 Abbreviations for frequently used titles ALP Alles Leben ist Problemlösen [1-35] AMPh Alle Menschen sind Philosophen [1-47] ASbW Auf der Suche nach einer besseren Welt [1-24] C&R Conjectures and Refutations [1-7] DbG Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie [0-1] Vol.2; [1-14] EE Erkenntnis und Evolution [0-1] Vol. 13 KBMP Knowledge and the Body-Mind Problem [1-34] LdF Logik der Forschung [0-1] Vol.3; [1-4] LScD Logic of Scientific Discovery [1-4] Transl. MF The Myth of the Framework [1-33] OK Objective Knowledge [1-9] OG Die offene Gesellschaft und ihre Feinde [0-1] Vol.5.6; [1-6] Transl. OS The Open Society and Its Enemies [1-6] OU The Open Universe [1-19] PoH The Poverty of Historicism [1-5] PP A Pocket Popper [1-22] Qth Quantum Theory and the Schism in Physics [1-20] RAS Realism and the Aim of Science [1-21] RC Replies to My Critics [1-12] SBr The Self and its Brain [1-13] UQ Unended Quest [6-3] WoP The World of Parmenides [1-40] WProp A World of Propensities [1-30] 2 0 COLLECTED WORKS 0-1 Gesammelte Werke in deutscher Sprache. Bd. 1 - 15. Tübingen: Mohr Siebeck, 2001 - 1: Frühe Schriften. Hrsg. v. Troels Eggers Hansen. 2006. VI, 619 S. CONTENT: I. Erziehung 1. Über die Stellung des Lehrers zu Schule und Schüler (1925). [2-1] 2. Zur Philosophie des Heimatgedankens (1927). [2-2] 3. Die Gedächtnispflege unter dem Gesichtspunkt der Selbsttätigkeit (1931). [2-3] 4. Pädagogische Zeitschriftenschau (1932). [4-1] II. Psychologie 5. Gewohnheit und Gesetzerlebnis in der Erziehung (1927) [1-1] 6. Zur Methodenfrage der Denkpsychologie (1928). [1-2] III. Geometrie 7. Axiome, Definitionen und Postulate der Geometrie (1929). [1-3] IV. Quantenmechanik 8. Zur Kritik der Ungenauigkeitsrelationen [1. Mitteilung] (1934). [2-5] 9. [Ergänzung zu der vorstehenden kurzen Mitteilung (1934 ?). [2-5] 10. Zur Kritik der Ungenauigkeitsrelationen, 2. Mitteilung [A] (1934). [2-5] 11. Zur Kritik der Ungenauigkeitsrelationen, 2. Mitteilung [B] (1934). [2-5] 12. Zur Kritik der Ungenauigkeitsrelationen (1935). [2-7] 13. Bemerkungen zum Komplementaritätsproblem der Quantenmechanik (1936 ?). [2-10] 14. Raum und Zeit (1936 ?). [2-11] V. Erkenntnistheorie 15. Über die empirische Methode und den Begriff der Erfahrung (1935). [2-8] 16. Die Prüfbarkeit von statistischen Hypothesen [A] (1935). [2-9] 17. Die Prüfbarkeit statistischer Hypothesen [B] (1935). [2-9] 18. Die Prüfbarkeit von statistischen Hypothesen [C] (1935). [2-9] Anhang: Einige Bemerkungen über die Wiener Schulreform und ihr Einfluß auf mich (1970). [6-1] Editorische Bemerkungen Nachwort des Herausgebers Zeittafel. Personenregister Sachregister Seitenkonkordanz 2: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Aufgrund von Manuskripten aus den Jahren 1930 – 1933 hrsg. v. Troels Eggers Hansen. 3. Aufl., durchgesehen u. ergänzt. 2010. XLII, 705 S. [1-14] CONTENT: Vorwort 1978 zur deutschen Erstausgabe 1979. Einleitung 1978 zur deutschen Erstausgabe 1979. Exposé [1933]. Nachweis der Mottos. I. Buch. Das Induktionsproblem (Erfahrung und Hypothese). I. Problemstellung. II. Deduktivismus und Induktivismus. III. Das Induktionsproblem. IV. Die Normalsatzpositionen. V. Kant und Fries. VI. Die Wahrscheinlichkeitspositionen. VII. Die Scheinsatzpositionen. VIII. Der Konventionalismus. IX. Streng allgemeine und besondere Sätze. X. Zurück zu den Scheinsatzpositionen. XI. Scheinsatzpositionen und Sinnbegriff. XII. Schluß. 3 Anhang: Die Kritik des Induktionsproblems in schematischen Darstellungen. II. Buch. Das Abgrenzungsproblem (Erfahrung und Metaphysik). Erster Teil. Fragmente 1932. Entwurf einer Einführung. I. Problemstellung. [II.] Zur Frage der Ausschaltung des subjektivistischen Psychologismus. [III.] Übergang zur Methodentheorie. [IV.] Die Exhaustionsmethode. - 'Sachverhalt' und 'Tatsache'. - Die Allverschiedenheit. [V.] Grundriß einer Theorie der empirisch-wissenschaftlichen Methoden (Theorie der Erfahrung). Zweiter Teil. Fragmente 1933. Orientierung. [VI.] Philosophie. [VII.] Das Problem der Methodenlehre. [VIII.] Bemerkungen zu sogenannten Problem der Willensfreiheit. [IX.] Das Problem der Willensfreiheit. [X.] Das Regellosigkeitsproblem der Wahrscheinlichkeitsaussagen. Anhang. Zusammenfassender Auszug (1932) aus Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Neuer Anhang *I. Lob des Xenophanes [Entwurf 1993] *II. Nelsons und Fries' Theorie der unmittelbaren Erkenntnis [Entwurf 1993] Editorische Bemerkungen. Nachwort des Herausgebers. Textkritische Anmerkungen. Personenregister. Sachregister. Seitenkonkordanz. 3: Logik der Forschung. 11. Aufl., durchges. u. erg. Hrsg. v. Herbert Keuth. 2005. XXXIX, 601 S. [1-4] - 2008 CONTENT: Vorworte. Nachweise der Motti. Erster Teil: Einführung I. Grundprobleme der Erkenntnislogik. II. Zum Problem der Methodenlehre. Zweiter Teil: Bausteine zu einer Theorie der Erfahrung III. Theorien. IV. Falsifizierbarkeit. V. Basisprobleme. VI. Grade der Prüfbarkeit. VII. Einfachheit. VIII. Wahrscheinlichkeit. IX. Bemerkungen zur Quantenmechanik. X. Bewährung. Anhang: I. Definition der Dimension einer Theorie. II. Zur allgemeinen Häufigkeitsrechung in endlichen Klassen. III. Ableitung der ersten Newtonschen Formel (für endliche überdeckende Abschnittsfolgen). IV. Konstruktionsangabe für Modelle von zufälligen Folgen. V. Diskussion eines physikalischen Einwandes. VI. Über ein 'nichtprognostisches' Meßverfahren. VII. Ergänzende Bemerkungen zu einem Gedankenexperiment. Neuer Anhang: Rückblick und Vorschau. *I. Zwei Mitteilungen über Induktion und Abgrenzung, 1933-1934. [2-4] [2-6] *II. Eine Mitteilung über Wahrscheinlichkeit aus dem Jahre 1938. [2-12] *III. Über den heuristischen Gebrauch der klassischen Definition der Wahrscheinlichkeit, insbesondere zum Zwecke der Ableitung des allgemeinen Multiplikationstheorems. *IV. Formale Theorie der Wahrscheinlichkeit. Zusatz (1983). *V. Ableitungen der formalen Wahrscheinlichkeitstheorie. Zusatz (1968). *VI. Über objektive Regellosigkeit oder Zufälligkeit. *VII. Die Null-Wahrscheinlichkeit und die Feinstruktur der Wahrscheinlichkeit und des Gehalts. Zusatz (1968). Zusatz (1982). *VIII. Gehalt, Einfachheit und Dimension. Zusatz (1968). Zusatz (1967; zu The Logic of Scientific Discovery). 4 *IX. Bewährung, das Gewicht der Tatsachenfeststellungen und statistische Prüfungen. [2-37] [2-46] [2-50] Zusatz (1972; zu The Logic of Scientific Discovery). *X. Universalien, Dispositionen und Naturnotwendigkeit. Zusatz (1968; zu The Logic of Scientific Discovery). *XI. Über den Gebrauch und Mißbrauch von Gedankenexperimenten, besonders in der Quantentheorie. *XII. Das Experiment von Einstein, Podolsky und Rosen. [Mit: Brief Albert Einsteins aus dem Jahre 1935.] *XIII: Zwei Axiome für absolute Wahrscheinlichkeit und Boolsche Algebra. *XIV: Falsifizierbarkeit als logisches Abgrenzungskriterium und die Unbeweisbarkeit von empirischen Falsifikationen. *XV: Über Wahrheitsnähe. *XVI: Zur Null-Wahrscheinlichkeit. *XVII: Argumente gegen die Bayessche Wahrscheinlichkeit. *XVIII: Zum Abschluß: Ein einfacher Beweis, daß es keine probabilistische Induktion gibt. Zusatz (1983). *XIX: Support und Countersupport: Die Induktion wird zur Counterinduktion, die Epagoge kehrt zum Elenchus zurück. *XX: Probabilistische Unabhängigkeit in der relativen Wahrscheinlichkeitstheorie: Korrektur eines Auslassungsfehlers. Editorische Bemerkungen. Nachwort des Herausgebers. Personenregister. Sachregister. Seitenkonkordanz. 4: Das Elend des Historizismus. 7., durchges. u. erg. Aufl. Hrsg. v. Hubert Kiesewetter. 2003. XV, 179 S. [1-5] – 8. Aufl. 2003 - 1. Nachdruck 2008 CONTENT: Vorwort zur deutschen Ausgabe. Vorwort zur englischen Ausgabe. Einleitung. I. Die antinaturalistischen Doktrinen des Historizismus. II. Die pronaturalistischen Doktrinen des Historizismus. III. Kritik der antinaturalistischen Doktrinen. IV. Kritik der pronaturalistischen Doktrinen. Editorische Bemerkungen. Nachwort des Herausgebers. Personenregister. Sachregister. Seitenkonkordanz. 5: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 1: Der Zauber Platons. 8., durchges. u. erg. Aufl. Hrsg. v. Hubert Kiesewetter. 2003. XXIX, 524 S. [1-6] - 2007 CONTENT: Vorworte. Immanuel Kant: Der Philosoph der Aufklärung. Bd. I. Der Zauber Platons: Einleitung. Der Mythos von Ursprung und Schicksal 1: Der Historizismus und der Schicksalsmythos. 2: Heraklit.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    158 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us