Chalandamarz

Chalandamarz

Chalandamarz «Chalandamarz» bezeichnet in der rätoromanischen Sprache den Beginn des Monats März. An diesem Tag wird der Winter mit Glocken ausgeläutet und der na- hende Frühlingsbeginn gefeiert. Der Brauch, der im be- kannten Kinderbuch «Schellenursli» von Selina Chönz und Alois Carigiet dargestellt ist, wird im Engadin, Müns- tertal, Bergell, Puschlav, Misox, Oberhalbstein und Albu- latal ausgeübt. Seine Gestaltung ist von Dorf zu Dorf verschieden. Schulkinder in Bauernblusen, Zipfelmützen und Trachten ziehen am frühen Morgen mit Glocken und Peitschen um die Brunnen, von Haus zu Haus und singen Chalandamarz-Lieder. Sie sammeln Esswaren und Geld für das gemeinsame Mahl und für die Schul- Chalandamarz im Unterengadin (© Peter Donatsch / Graubünden Ferien) reise. In einigen Dörfern (beispielsweise in Zuoz oder Samedan) nehmen traditionsgemäss nur die Knaben am Umzug teil. In Zuoz üben sie das Peitschenknallen bereits ab dem 1. Februar. Zwei Sonntage vor dem Fest wird der Umzug geprobt. Am Chalandamarz ziehen die Knaben als «Hirten» und «Kühe» mit Schellen durch das Dorf. Die Mädchen bereiten das Abendessen mit Verbreitung GR anschliessendem Ball vor. In Scuol findet neben dem Umzug der Wettkampf des «Peitschenknallens» statt. Bereiche Gesellschaftliche Praktiken Der Ftaner Chalandamarz gleicht eher einem Fas- Version Juni 2018 nachtsumzug. Die Burschen sind kostümiert und prü- geln die Mädchen mit aufgeblasenen Schweinsblasen. Autorin Silvia Conzett In Poschiavo und im Misox wird ein Schneemann als Symbol des Winters verbrannt. Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz sensibilisiert für kulturelle Praktiken und deren Vermittlung. Ihre Grundlage ist das UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Die Liste wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der kantonalen Kulturstellen erstellt und geführt. Ein Projekt von: Der «Chalandamarz» ist der bekannteste Bündner In Samedan wird eine Alpfahrt dargestellt. Der Senn Brauch und wird im Engadin, Münstertal, Bergell, trägt eine Appenzellertracht, der Kassier einen schwar- Puschlav, Misox, Oberhalbstein und Albulatal ausgeübt. zen Frack mit Zylinder, die Hirten und die «Herde» blaue Bauernkittel. Glocken, Peitschen und Frühlingslieder Mädchenjagd mit Schweinsblasen Mit Glockengeläut und Gesang vertreibt die Schuljugend den Winter und feiert den nahen Frühlingsanfang. Cha- An einigen Orten haben sich fasnächtliche Elemente wie landamarz bedeutet «erster Tag des Monats März». Der Verkleidung und wildes Maskentreiben in den Chalanda- Brauch findet in der Regel auch am 1. März statt, in ein- marz hinübergerettet. In Ftan jagen gruselig kostümierte zelnen Gemeinden etwas früher (beispielsweise in Zuoz) Knaben die Mädchen und Erwachsenen und schlagen oder am nächstliegenden Samstag (in Ftan). Die Aus- sie mit an Schnüren montierten, aufgeblasenen Schweins- prägung ist von Dorf zu Dorf verschieden. Typisch sind blasen. Drei Burschen sind uniformiert, der älteste trägt die Lärm-Umzüge der Schulknaben durch die Gassen die «bulavitra», eine mit Stroh gestopfte Mütze aus Zie- mit möglichst grossen Schellen, Glocken, Rätschen und genfell. Die aufgeregten Mädchen verstecken sich be- mit Peitschenknallen. An wenigen Orten sind Masken im reits frühmorgens im Dorf und hoffen dennoch, dass die Spiel (in Ftan). Die Kinder tragen meist blaue Bauern- Burschen sie finden und prügeln, sonst werden sie blusen, eine Zipfelmütze, ein rotes Halstuch und selbst abends am Ball nicht zum Tanzen aufgefordert. Nach- gebastelte, schmückende Papierblumen («rösas»). Auf mittags ziehen die Jugendlichen einen Wagen mit Dar- den Dorfplätzen oder vor Häusern singen sie Chalanda- stellungen von aktuellen lokalen Begebenheiten durch marz-Lieder, sammeln Esswaren und Geld für die das Dorf und verkaufen die Chalandamarz-Zeitung. abendliche Feier und Schulreise. Das bekannte Lied «Chalandamarz, chaland’avrigl laschai las vachas our Dem Gras rufen und eine Puppe verbrennen d’uigl» stammt aus dem Calvenspiel aus dem Jahr 1899, wurde von Otto Barblan komponiert und endet mit den In Castasegna im Bergell führen am Umzug des Worten: «Gebt ihr uns etwas, so segne euch Gott. Und «Calendimarzo» die zwei ältesten Kinder mit Fahnen wenn ihr uns nichts gebt, so fresse euch der Wolf!» den Umzug an. Zu den Lärminstrumenten gehören auch Abends beschliesst ein Ball mit der traditionellen «Polo- ein Ziegenhorn und eine Trommel. Hinter dem Leiterwa- naise» oder eine Disco das Frühlingsfest. Organisiert gen mit dem Butterfass folgen der Hirt und die «Kälb- wird der Chalandamarz von Schülerinnen und Schülern lein». Auch die Mädchen tragen Schellen. Zum Mittag- der Oberstufe mit Unterstützung von Lehrpersonen. essen gibt es Kastanien mit Schlagrahm. Am Abend wird ein Theaterstück aufgeführt. Schellenprobe für die «Kühe» In Poschiavo gehen die Kinder mit Glocken durch das In Zuoz und Madulain wird das Peitschenknallen bereits Dorf und über die Felder, um «dem Gras zu rufen» zu Beginn des Februars geübt. Zwei Sonntage vor dem («chiamare l'erba»), damit die Natur aufwacht und das 1. März prüfen die gewählten «Patruns» (Festmeister) Gras wächst. Bereits im Februar bauen die Oberstufen- am probeweisen Rundgang um sämtliche Brunnen im schüler aus Tüchern, Holz und Stroh riesige Puppen Dorf die Schellen und Glocken und legen die Reihen- («pupazzo», «Böögg»), die nicht nur den Winter, der folge der Teilnehmenden fest. Der richtige Chalanda- heute nicht mehr so «böse» wie früher ist, sondern ein marz beginnt wegen der Weitläufigkeit der beiden Dörfer selbst gewähltes, aktuelles gesellschaftliches Thema bereits zwei Tage vor dem 1. März. Um 4 Uhr morgens verkörpern (beispielsweise das Rauchverbot, ein Vul- ziehen die Zuozer «Patruns» mit Schellen und Peit- kanausbruch oder der Terrorismus). Das Motiv bleibt zu- schen durch die Gassen, um unter den Fenstern die jün- nächst geheim. Am Umzug des «Pupocc da marz» wird geren «Kühe» (Schellen tragende Buben) herauszuru- der «Pupazzo» auf einem Wagen, begleitet von Glo- fen. Um 7 Uhr beginnt der Umzug der «Patruns» und ckengeläut, durch das Dorf gefahren und anschliessend «Kühe» mit Plumpen und Schellen durchs Dorf. Am 1. auf einer Wiese verbrannt. Auch die Jugendlichen von März wird der Chalandamarz auf dem Dorfplatz mit Peit- Mesocco verbrennen am «calend de marz» nach dem schenknallen abgeschlossen. Lärmumzug einen künstlichen Schneemann als Symbol des Winters. In Scuol wurde der Chalandamarz nach einer jahrzehn- telangen Pause um 1934 wiederbelebt. In Guarda zie- hen die Kinder an zwei Tagen von Brunnen zu Brunnen und singen in den Hauseingängen. Die Glocken schel- len aber nur die Knaben, weil die Mädchen ihre Engadi- ner Trachten damit beschädigen würden. Lebendige Traditionen · Chalandamarz · Juni 2018 2 Tag der Gemeindewahlen Guarda, Müstair). Dass am Chalandamarz Pfeife ge- raucht wird, gehört zu diesem besonderen Tag. Beim Man hat versucht, den Ursprung des Chalandamarz auf Maskentreiben in Ftan ging es früher noch wilder zu als die Römerzeit zurückzuführen, da ein Zusammenhang heute. Versuche, auf eine frauenfreundlichere Variante der Begriffe «Chalanda» und «calendae» (römische Be- umzustellen, sind bisher gescheitert. Die Schüler wer- zeichnung für die ersten Monatstage) vermutet wird. Der den indes von Lehrpersonen überwacht und müssen 1. März war bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. der Neujahrs- sich beim Prügeln an Regeln halten. tag im römischen Kalender. Belege für eine jahrhunder- telange Kontinuität des Chalandamarz als Lärmumzug Aufschwung durch Wettbewerbe fehlen jedoch. Er lässt sich in schriftlichen Quellen nur bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Chalandamarz ist teilweise vom 1. März auf einen passenderen Termin wie einen Samstag (Ftan) oder Chalandamarz ist nicht nur ein Lärmbrauch, sondern ur- den ersten Schultag im März (Poschiavo) verlegt wor- sprünglich ein Rechtsbrauch. Der 1. März war früher der den, damit mehr Kinder und Jugendliche teilnehmen. Termin, an dem vielerorts im Kanton Graubünden an der Wahlversammlung die Gemeindeämter neu besetzt Die Motivation der Kinder, am Brauch mitzumachen, war wurden, oft verbunden mit einem Gottesdienst und einer nicht immer gleich hoch. Von den Medien begleitete Feier mit Musik und Tanz. In Sent hielt der abtretende Werbekampagnen, Wettbewerbe bei der Gestaltung des Gemeindepräsident neben einem Schneemann seine Umzugs sowie neue Impulse durch engagierte Lehrper- «s-chüsa», eine Rede zur Entschuldigung für seine Tor- sonen konnten die Begeisterung am Chalandamarz wie- heiten, und der neue seine Eröffnungsansprache, wo- der fördern. Seit 2002 wird beispielsweise in Scuol mit rauf Jugendliche den Schneemann köpften. Wegen der Erfolg der Wettkampf des Peitschenknallens durchge- Fusion mit Scuol wurde in den betroffenen Gemeinden führt, an dem auch Mädchen teilnehmen. Eine aus des Unterengadins der Brauch «cuvits» bei der Einset- Schülern, Lehrern und Experten bestehende Jury be- zung der Behörden abgeschafft. In Zuoz finden weiter- wertet die Lautstärke, Ausdauer und Technik. Schliesslich hin Chalandamarz-Wahlen statt. werden der Peitschenknaller («schloppunz») und die Peitschenknallerin («schloppunza») des Jahres erkoren. Mädchen kochen – Knaben prügeln Bekanntheit weit über Graubünden hinaus Chalandamarz war ein Brauch der männlichen Jugend. Am Lärm- und Heischumzug durften früher nur die Kna- Die Engadiner Schriftstellerin Selina Chönz hat den ben teilnehmen. Sie sammelten Esswaren wie Wein, Chalandamarz beschrieben im Kinderbuch «Schellenur- Kastanien, Würste, Eier, Reis, Schokolade und anderes

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us