Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg Lebensstile und die Produktion von Stadträumen I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg eingereicht von Dipl.-Geogr. Peter Schürholz St. Wolfgang Str. 19 89358 Kammeltal/Unterrohr Erstprüfer: Prof. Dr. Helmut Giegler (†), Prof. Dr. Jens Luedtke Zweitprüfer: Prof. Dr. Werner Schneider Unterrohr, im März 2018 Erstprüfer: Prof. Dr. Helmut Giegler (†), Prof. Dr. Jens Luedtke Zweitprüfer: Prof. Dr. Werner Schneider Vorsitzende: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Tag der mündlichen Prüfung: 19.09.2017 II Der Stadtraum Maximilianstraße – Blick vom Moritzplatz auf die Basilika St. Ulrich und Afra III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Fragestellung .................................................................................................... 13 2 Raumtheoretische Überlegungen ............................................................................................... 19 2.1 Der objektive Raumbegriff – der Raum als Container.................................................... 23 2.2 Relationale Räume – Raum als Inbegriff möglicher Lagebedingungen ........................ 25 2.3 Subjektiver Raumbegriff – der Raum in den Köpfen der Menschen ........................... 28 2.4 Die gesellschaftliche Produktion von Raum ..................................................................... 30 2.4.1 Überlegungen zur Produktion von Raum ................................................................. 32 2.4.2 Das raumbezogene Analyseraster ............................................................................... 43 2.5 Die Stadt Augsburg und deren Stadträume Maximilianstraße und Wohnumfeld ...... 49 3 Modelle und Konzepte der ungleichen Verteilungen von Ressourcen ................................ 61 3.1 Konzepte sozialer Ungleichheit: die Anfänge mit vertikalen Strukturen ..................... 64 3.2 Kritik an den Klassen- und Schichtkonzepten und aktuelle Relevanz ......................... 71 3.3 Soziale Ungleichheit mittels vertikalen und horizontalen Strukturen ........................... 76 3.3.1 Geschichte und Klassiker der Lebensstilforschung ................................................. 77 3.3.2 Der Klassenkampf geht weiter: Pierre Bourdieus „Feine Unterschiede“ ............. 81 3.3.3 Gerhard Schulze und seine Erlebnisgesellschaft ...................................................... 90 3.3.4 Gunnar Otte und seine Typologie der Lebensführung ........................................... 97 3.3.5 Kommerzielle Segmentierungen der Gesellschaft ................................................. 101 3.4 Zum Begriff des Lebensstils und dessen Abgrenzung .................................................. 109 3.5 Fazit ...................................................................................................................................... 118 3.6 Empirische und theoretische Umsetzung des Lebensstilbegriffs ................................ 124 3.6.1 Umsetzung des Lebensstilbegriffs I – Der empirische Status Quo ..................... 125 3.6.2 Umsetzung des Lebensstilbegriffs II – Der theoretische Status Quo ................. 128 3.6.3 Das lebensstilbezogene Analyseraster ...................................................................... 134 4 Synthese der Analyseraster und forschungsleitende Fragen ................................................ 146 5 Methodisches Vorgehen ............................................................................................................ 154 5.1 Die angewandte Methode: eine postalisch versandte schriftliche Befragung ............ 156 5.1.1 Stichprobenplanung .................................................................................................... 157 5.1.2 Gestaltung und Konstruktion des Fragebogens ..................................................... 159 IV 5.1.3 Pretest und dessen Ergebnisse .................................................................................. 162 5.1.4 Ausschöpfung, Repräsentativität und Güte des Rücklaufs ................................... 167 5.2 Methodenkritische Bemerkungen und Überlegungen ................................................... 173 5.2.1 Überlegungen zur Übertragbarkeit der Ergebnisse ................................................ 173 5.2.2 Erfahrungen aus der Feldphase – Das Erhebungsinstrument und -verfahren .. 176 5.2.3 Bewertung des empirischen Vorgehens ................................................................... 178 6 Empirische Befunde zu Lebensstile und die Produktion von Stadträumen ...................... 185 6.1 Befunde zur sozioökonomischen und -demographischen Situation .......................... 187 6.2 Befunde zur Lebensorientierung ...................................................................................... 201 6.2.1 Kompetenz und kognitives Verhalten ..................................................................... 201 6.2.2 Motivation und evaluatives Verhalten ..................................................................... 214 6.2.3 Räume der Regeln ....................................................................................................... 223 6.2.4 Fazit ............................................................................................................................... 232 6.3 Befunde zu den Räumen des Alltags ............................................................................... 234 6.3.1 Erlebnisräume.............................................................................................................. 234 6.3.2 Stilisierungen des alltäglichen Lebens ...................................................................... 242 6.3.3 Fazit ............................................................................................................................... 255 6.4 Raumproduktionsstile ........................................................................................................ 258 6.4.1 Stil 1 .............................................................................................................................. 273 6.4.2 Stil 2 .............................................................................................................................. 277 6.4.3 Stil 3 .............................................................................................................................. 281 7 Diskussion der Befunde und Aufgreifen der Forschungsfragen ......................................... 286 7.1 Bewertung der Genese und Unterschiede der Raumproduktionsstile ........................ 286 7.2 Produktion von Raum durch die Raumproduktionsstile .............................................. 289 7.3 Stellenwert der Merkmale der sozialen Lage .................................................................. 292 7.4 Raumproduktionsstile im Vergleich ................................................................................. 298 7.5 Die Raumproduktionsstile und der Modal-Split ............................................................ 302 8 Produzierte Stadträume – Abschließende Überlegungen ..................................................... 313 9 Literatur ....................................................................................................................................... 317 10 Anhang ....................................................................................................................................... 330 V 10.1 Ergänzende Ausführungen zu Kapitel 6 ....................................................................... 330 10.1.1 Ergänzungen zur sozioökonomischen und -demographischen Situation ........ 330 10.1.2 Ergänzungen zu den Befunden zur Lebensorientierung .................................... 334 10.1.3 Ergänzungen zu den Befunden zu den Räumen des Alltags .............................. 363 10.2 Faktorenanalyse am Beispiel der Selbstwahrnehmung (Frage 50) ............................ 383 11 Anschreiben und Fragebogen ................................................................................................ 394 12 Lebenslauf ................................................................................................................................. 403 VI Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Die drei Momente und Modi der Produktion des Raumes nach Lefèbvre .................................... 33 Abbildung 2: Die besprochenen gesellschaftlichen Produktionen von Raum im Überblick .............................. 40 Abbildung 3: Das Analyseraster der räumlichen Komponente mit den Dimensionen und Teildimensionen für die empirische Umsetzung in dieser Studie ...................................... 43 Abbildung 4: Operationalisierung der Erlebnisräume, der Räume der Regeln und des physisch- materiellen Raumes ................................................................................................................... 48 Abbildung 5: Grundformen des Stadtraumes nach Krier: der Platz und die Straße ............................................ 51 Abbildung 6: Die Maximilianstraße in Augsburg als Ort der Feierlichkeiten anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2014 ................................................................................................ 58 Abbildung 7: Grundsätzliche Funktionen städtischer Räume nach Prinz (1987) ................................................. 60 Abbildung 8: Auswahl an Modellen zur sozialen Ungleichheit ..............................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages403 Page
-
File Size-