Zur Siedelungskunde des Saalkreises und Mansfelder Seekreises. Von Dl'. M. Görck e in Halle. (Mit Karte.) Charakter de r Siedelungen nach Ursprung und geographischer Bedingtheit. Die Art und Weise der Eutstehung , der Zweck der Anlage sind auch in der Gegend von HalJ e nicht bei allen Siedelungen die­ selben gewesen. Während die grosse Mehrzahl dm·ch die N otwendig­ keü , immer gröfsere Landstriche zum Zwecke der Ernährung der herangewachsenen Bevölkerung unter den Pflug zu bringen, hervor­ gerufen vvlU"d e, entstanden andere an Flüssen oder Seeen, um Fischern eine für ilw Handwerk möglichst bequem gelegene Unter­ kunft zu gewä.hren; wieder andere erhoben sich neben Burgen und Klöstern. Auch elie Bewo hner dieser Dörfer bearbeiteten zum teil wohl den Boden, indessen ihr Hauptinteresse gehörte nicht dem Ackerbau, sondern war eng verbunden mit dem der Burg oder des Klosters. Entweder waren diese Dörfler Lehnsleute oder sonst in irgend eiJ1er Weise Beelienstete der Bmg- oder Klosterherren oder sie lebten vom Handel mit den Burgimiassen oder den Mönchen und zugleich in deren Schutz. Ferner entstanden an den Stellen, an wel­ chen Flüsse überschütten zu werden pflegten, Ortschaften, deren In­ sassen bei dem Verkauf von Leb en,' mi~ :e ll1 , Gewährung eines Unter­ kOlnmens für di e Reisendeu lIDd schJi ess Lich bei der Hilfeleistung wäh• rend der Überfahrt ihre Rechnung fanden. Nach diesen verschiedenen Beschäftigungen und Interessen der eniten Bewohn er können Siedelnngen ei er beschri ebenen Arten kmz Ackerbau-, Fiscber-, Burg-, Kloster- und Brückensiede]ungen genannt werden ; aufser diesen treffen wir in dem Mansfelder See - und dem SaaJkreise Bergmanns- und AJ·beiter-Kolonieen, Schiffer- und Handels­ orte. Die· Bedeutung dieser Bezeichnungen ergiebt sich aus elen Worten selbst. l\Tit.teihlugeu d. V. f. Ji:l·dkuude. 1 8~U . 1 2 )1. (;Ö II CKJ-: : Es möge noch einmal darauf hingewiesen werden, dass es sich bei allen diesen Bezeichnungen nicht um die Gegenwart oder einen längeren Zeitraum der Vergangenheit handelt, sondern g'anz al lein der Zweck bezeichnet werden soll, zu welchem einst die erste Ansi edelung an dieser Stelle geschah. Es ist selbstverständlich, dafs für Burgsiedelungen ni cht jeder Platz geeignet ist, sondern solche erst nach sorgfältiger Auswahl des Bauplatzes angelegt worden sind; aber . es läfst sich auch fw: - alle anderen Arten von Siedelungen mit wenigen Ausnahmen nachweisen, dafs mit vielem Glück gerade diejenigen Stellen der Feldmark zum Aufbau des Dorfes selbst ausgewählt worden sind, welche als die geeignetsten angesehen werden müssen; und bei elen Ausnahmen ist es gerade eine interessante Frage : "Wodurch ist diese scheinbar un­ bequeme Lage bedingt worden?" Deshalb soll hier versucht werden , neben der Frage nach dem Entstehungscharakter der einzelnen Siedelungen auch die nach den Gründen zu beantworten , aus welchen clas heutige DOlf' gerade an derjenigen Stelle einst angelegt worden ist, auf der es heute 110ch "teilt. Im nördlichsten Zipfel des Saalkreises verbinden eh'ei Bodoll­ einsenlnmgen, deren Längsrichtung elie südost - nonlwestliche .i st, die Niederungen von Saale und Fuhne. Von diesen Senkungen und den beiden Flufsthälern werden drei 5 klm lange, aber kaum 1 klm breite Erhebungen eingesclIlossen; die Senkungen münden im Nordwesten in das Saalethal, mit (liesem zusammen sozusagen eine kleine Tiefebene bildend. In dieser ver­ breiterten Senkung liegen di e Dörfer Cüstl'ena, Beesedau, Poplitz und N eu-Beesen , sämtlich in einer geringen bei allen zi emli ch gleichen Entfernung von der Saale (kalml 1 klm ); für diese auffällige Erscheinung .ist der Grund wahrscheinlich der, dars diese Entfernung eben genügte, um die Häuser aus dem Gebiete der regelmässigen Fl'ühjalll'sübel'­ schwemmlmgen des Flusses fern zu halten. Noch jetzt tritt bei hohem Wasserstand der Saale das sogenannte "Gl'unchvassOl'" bi" di cht an di o Dörfer Beesedau und Cüstl'ena heran. Von diesen Dörfern ab nach Osten hin mufs man siclI fül' di e Zeit der Besiedelung (liesel' Gegend einen "Wec hse l von Sumpf lUHl Wald denken ; die e1' bedeckte die oben genannten Höh enzüge, jene;, machte die Senkungen unwegsam; jetzt hat der Sumpf allerdings in­ folge von künstliclIen Entwässerungen sich in f)'uchtbal'en Ackerboden verwandelt, aber noch vor 50 Ja.hren Ing- zom Beispiel 'l'l'chitz bei • Cörulern am Sumpf. Der Wald ist weit länger verschwunden ; auf" seine fri.iliere Anwesenheit deuten einmal die Namen Trebitz und Trebnitz, welche (n ach Brückner 1) mit dem wendischen Ausdruck für "roden" in Verbindung stehen , dann aber auch die Abbildung von Cönn ern in Dreyhaupts Chronik von Halle, auf welcher nördlich von der Stadt eill di chter Wald dargestellt ist , von welchem heute keine Spur mehr vorhanden ist. Dazu kommt , dafs diese Höhenzüge zum gröfsten Teil aus Buntsandsein bestehen, einem Gestein, welches vorzugsweise Wald zu tragen pflegt. Demuach wäre die Erklärung dafür, dafs Unter -Peissen, Leben­ dorf, Bebi tz, Trebitz und Laublingen gerade an dem Fufse dieser kleinen Erhebungen aufgebaut sind, darin zu suchen , dafs die Höhen erst all­ mähli ch nach der Allsiedelung lubal' gemacht worden sind , für die Ansiedelung selbst aber des Wassers wegen ein möglj chst tief gelegener Fleck, also clicht am Sumpf, aufgesucht wurde. Für di e Wabl des Anlagepl atzes von Lebendorf mag aucb von Einflufs gewesen sein , dafs am östl ichen Ufer der Fuhn e eiD e kleine Erhebung bis dicht an den Flufs herantritt , und somit hier eiJ) Über• sclueiten der sumpfigen Niederung und des Flusses erleichtert wird. Doch darf bei der Nähe besserer Brückenpl ätze (zum Beispiel bei Dbersdorf) die Bedelltung dj eses .. berganges auch Di cht. zu bach an­ geschlagen werd en. Mucrena und AIsJeben verd anken iJu'e Anlage entschieden dem Umstande, dafs gerade hier, am Ende des östlichen Uferböhenzuges der Saal e, der Flufs durch mehrfache Inselbildung den Übergang er­ leichtert ; und erhöht wird der Wert dieses Platzes noch wesentlich dadmch, dafs VOll dieser Stelle au ein ThaI unmittelbar nach Westen fübrt, und so der Aufsti eg zu der Hochfläche zwischen Saale und Wipper gerade hi er viel leicbter ist als weiter nördlich und sücllich. Es sind demllach beide Orte als Brückell- oder Fährorte anzusehen; indessen bat Al sleben zugleich auch den Cbarakter einer BurgsiedelUllg gehabt. Dreybaupt (ll, S. 832) giebt an, dafs di e Burg süd östli ch von der Stadt gestand en babe ; da llUll die Höb e zwischen SaalthaI lllld SchlackeD bacb, welcbe in der Tbat süd östli cb von der Stadt liegt, ganz besonders für di e AnJ age einer BLUg geeignet ist, so scbeill t es, als ob das sogenamlte " Dorf Al slebel1 " lun di ese Burg herum entstanden ist, ') Alex. Erü c kn e r , di e slaviscben Ortsnamen in der Altmark und im Magdeburgischen. Preisschriften gekrönt und herausgegeben von der Fürstli ch Jablonowsky'scben Gesellschaft zu Leipzig ; No. XIV der hiRtorisch - national­ ükon omischeu Sektion. 1879. 8. 83. 1* 4 während die Stadt schon vor der Anlage der Burg in ihren ersten Anfängen als Fährort bes.tanden hat. Die Lage des kl einen Vorwerkes "Amt Zeitz", welches nach einer Bemerkung bei Dreyhaupt anscheinend im 16. od er 17. Jahrhundel.' t aufgebaut worden ist , wiTd durch den einzigen in der Gegend VOl'­ kommenden Wasserlauf bestimmt. Die Verteilung der Siedelungen auf der ganzen :M:ansfeldel' Hoch­ fläche, also zwi schen der Saale, der Linie Zeitz-Alsleben, dem Harzl'aIld und dem ThaI der "böseJi Sieben" und "SaIzlre", Jäfst sich, so verwickelt sie auch zu scheint, doch als einem einzigen Gesetz folgend nachw eisen. Es sind nämlich die ThäIer der clJ:'ei gröfseren Bäche eli eses Gebietes. des Schlackenbacbes (mündet bei Alsleben), der Schl enze (m ündet bei Friedeburg) und der Lawecke (mündet bei Zappendorf in die Sal zke), an allen Stellen, wo dieselben inJolge der Aufnahme ldeinerel' Seiteu­ bäche verbreitel't sind , mit Si edehmgen besetzt ; ferner düngen a.ns jedem diesel' clJ:'ei Thälel' an den kleinen Nebenbächen Siedelungsrciben stromaufwärts bis zm Quelle gegen elie Hochfläche vor, llldem je nach der Länge des Seitenbaches nur eine einzige Siedelung an seiner Quelle entstanden ist, oder aufs er diesel' noch ein, zwei , ja am Fleisch­ bache sogar · noch sieben Dörfer in mehr oder weniger gleichm iifsigen Abständen von einander sich vorfinden. Von besonderer Gröfse pfl egen unter aUen eli esen Si edelungell diejenigen zu sein, welche an der Quelle ein es gl'öfseren Bacbes liegen ; ganz natürlich, denn sie sind am allerweitesten gegen die Hochfläche vorgeschoben und können sämtliche Landflächen bis ZlUll Machtgebiet einer vom nächsten Hauptthal seitwärts vorgeschobenen Siedelung in Anspruch nehmen. Denn der Fa.ll , dafs fern von jedem W a.sserlauf mitten auf der Hochfläche selbst Dörfer stehen, kommt nur vereinzelt vor, nämlich nm bei Zellewitz und N aundorf bei Salzmünd e. Wodeu'ch diese Abweichung von der sonst so auffällig ins Auge 'püngend en Regel bedingt wird, ist mu- leide!' nicht gelungen festzustellen. Eine Eigentümlichkeit im Nordwesten der Mansfeld er Hochfläche weelch darin besteht , dafs hier auf einem Gebiet vo n nah ezu 60 qkllU nm zwei Wohnplätze anzutreffen sind, find et ihre Erklärung dUl'ch die Geschichte. Im elften J ahrhundert wal' hier, in der Nähe von Gerb­ städt, die Hochfläche ebenso reichlich mit Dörfem besetzt, wie in ihren anderen Teilen ; im J aill'e 1115 wmden indessen nach ei er Schl acht am Welfesholze von dell Siegern aUe Dörfer , welehe dem besiegten un d getöteten kaiserlichen Feldh erm , Graf Hoyel' von lYIansfe ld, gehörten, zerstört und nur Gel'bstädt versc bont, angebl iCJl weil lLi el' oi 11 Kl oster lao',l welcuem mall kein en Schaden zuzufügen wagte, zum teil auch wohl de1:>halb, 'weil der Ort nicht zu den Besitzungen des Grafen Hoyer gebörte. Da die Bewobller der niedergebrannten Dörfer sich für die Folgezeit in Gerbstädt niederliefsen , wurde dessen Feldmark um die Ländereien der untergegangenen Siedelungen verg'I'öfsert. Später ~cheine n einige Versuche gemacht worden zu sein, mehrere der 'Wll, 'tungen wieder anzubauen, indessen sind sie ausnahmslos nicht gegl ückt; schon im Zeitalter der Reformation sind nachweislich die Sicdelungsverhältnisse jener Gegend ebenso gewesen wie heute.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages53 Page
-
File Size-