WM-Stadien Im Wandel Der Zeit

WM-Stadien Im Wandel Der Zeit

18 IM WANDEL Im Pontiac Silverdome in Detroit fand 1994 erstmals ein WM-Endrundenspiel bei geschlossenem Dach statt WM-Stadien im Wandel der Zeit eim Design sämtlicher Stadien, so informierte das bei völlig ungewisser Perspektive bezüglich der weite- koreanische WM-Organisationskomitee im Jahr ren Nutzung. Beide Nationen meinten, um jeden Preis B2000, werde man versuchen, regionale Beson- das Gesicht wahren zu müssen – mit der Folge eines derheiten in die Linienführung der Entwürfe mit ein- kostspieligen Wettrennens. zubeziehen. Hier eine Anspielung auf landestypische Gänzlich andere Voraussetzungen hatten im Vorfeld der Hausdächer, dort ein Dach, das an die Schwingen einer Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland gegolten. Ob- heimischen Vogelart erinnert. Und beim WM-Stadion wohl sämtliche Stadien ohnehin so funktional und wirt- von Jeju, einem Ort auf der Insel Seogwipo, solle das schaftlich wie möglich geplant worden waren, regte sich Dach einem Schiffssegel ähneln – es erinnerte letztlich mancherorts kommunaler Widerstand. In Stuttgart wur- in vielen Details an das Münchener Olympiastadion. de gar ein Bürgerentscheid gegen den Stadionneubau Nicht allein in geografischer Hinsicht stammen diese angestrebt – mit aus heutiger Sicht unglaublichen For- beiden Stadien trotz aller Ähnlichkeit aus völlig unter- derungen: Statt eines WM-tauglichen Stadions würden schiedlichen Welten. Und doch stehen sie für einen die Steuerzahler, so waren die Initiatoren des Protestes Wandel aller WM-Stadien im Hinblick auf Optik und überzeugt, unter anderem den Bau eines Polizeipräsi- Entstehungsgeschichte. So fungierte die WM 2002 in diums bevorzugen. Und in Hannover ging die Diskus- Japan und Südkorea als Leistungsschau zweier Volks- sion so weit, dass der Norddeutsche Fußball-Verband wirtschaften. Beide Länder gönnten sich den Luxus, mit die privaten Telefonnummern derjenigen Politiker, die der Architektur ihrer Stadien die Geschichte der Region einen Umbau des Stadions zum Zwecke der WM-Aus- nachzuerzählen. Auch die Anzahl und Ausstattung der richtung für unverantwortlich hielten, auf einem Flug- insgesamt 20 Schauplätze des Turniers nahmen europä- blatt verteilten: Man möge dort doch mal anrufen und ische Beobachter mit Erstaunen wahr: Geld schien keine freundlich auf die Interessen des Fußballs hinweisen … Rolle zu spielen. Trotz nur drei WM-Spielen pro Stadion Mit Ausnahme des Münchener Olympiastadions präg- war an jedem Ort ein Vermögen investiert worden. Dies ten angesichts der allgegenwärtigen Sparpolitik 1974 IM WANDEL 19 Japan / Südkorea 2002: Das Stadion von Daegu, Südkorea war auf dem neuesten Stand der Technik, aber sehr weitläufig Zweckbauten die Stadionlandschaft. In Sachen Komfort setzten. 1990 galten die Stadien der WM als das Mo- orientierten sich die meisten Städte nur an den Min- dernste, was die Fußballwelt zu bieten hatte. Man feierte destanforderungen für WM-Stadien: 60.000 Zuschauer, den Stararchitekten Renzo Piano für die herausragende 30.000 Sitzplätze, davon 20.000 überdacht. Lediglich in Architektur des Stadio San Nicola in Bari. Das römische Fragen der Kapazität wurden diese Kriterien meist über- Olympiastadion mit seinem modernen Dach galt ohne erfüllt. Frage als hervorragendes Finalstadion. Und die Tatsache, Unterdessen zeichnete sich ein weiterer Trend ab: In der dass in Turin für die WM ein neues Leichtathletikstadion Hoffnung, die Kosten nicht nur mit Fußballspielen, son- mit 67.200 Plätzen entstand, schien keinesfalls unange- dern auch durch Leichtathletikwettbewerbe wieder ein- messen: Schließlich war Juventus der beliebteste Verein spielen zu können, behielten acht von neun Sportstätten Italiens, da sollte es doch möglich sein, ein Stadion die- ihre Laufbahn. Einzig in Dortmund entstand ein völlig ser Größe zu füllen. Eine ganze Reihe weiterer Leichtath- untypisches Stadion. Es war mit gerade einmal 54.000 letikstadien stand für „Italia 1990“ bereit; nur drei enge Plätzen eigentlich zu klein für die Fußball-WM, erfüllte Fußballstadien sorgten für Abwechslung, darunter die insbesondere mit nur 17.500 Sitzplätzen nicht die Vor- „Fußball-Oper“, das Stadio Giuseppe Meazza in Mailand. gaben. Allerdings konnte das Westfalenstadion mit einer Dieses hatte im Vorfeld der WM den dritten Oberrang Überdachung von rund 90 Prozent der Zuschauerplätze erhalten und wurde mit 85.700 Zuschauerplätzen zum aufwarten. Antrieb für die Verwirklichung eines Stadions größten und allemal imposantesten Stadion des Landes. ohne Laufbahn war hier allerdings nicht eine Zukunfts- Und die Investitionen haben sich längst amortisiert, die vision der Architekten – vielmehr entschied man sich Mailänder Vereine stehen unangefochten an der Spitze aus finanzieller Not gegen ein multifunktionales Pro- der Zuschauerrangliste in der Serie A. Das Meazza-Sta- jekt. »Nur ein Fußballstadion« also. Heute sieht man das dion ist ohne Frage eine der Legenden in Europa – mit grundlegend anders. Weltrang. Ganz im Gegensatz hierzu gilt die vermeintlich Die Glaubensfrage im Stadionbau, die Entscheidung perfekte Heimat für Juventus, das Stadio delle Alpi in Tu- zwischen reinem Fußballstadion und Leichtathletikare- rin, mittlerweile als Stimmungsgrab. Selten ist das Rund na war auch 16 Jahre später noch nicht abschließend gut gefüllt, bei Ligaspielen verlieren sich dürftige 25.000 beantwortet. Dies aus heutiger Sicht sehr zum Unglück Zuschauer auf seinen Rängen. Und so bemüht sich der der Italiener, die größtenteils auf Stadien mit Laufbahn Verein um eine Lösung. Ein Neubau soll her, nur noch 20 IM WANDEL WM stand die Arena bereits seit 19 Jahren. Damit aller- dings war der Silverdome auch schon das neueste Stadi- on der WM: Der Cotton Bowl in Dallas und der Rose Bowl von Pasadena etwa stammten aus dem Jahr 1930 und waren 1949 bzw. 1972 letztmals erweitert worden. Und das Stamford Stadium nahe San Francisco ging gar auf das Jahr 1921 zurück, seit 1927 war dort nichts Grundle- gendes mehr verändert worden. Doch auch wenn die FIFA die Weltmeisterschaften der für die USA nebensächlichen Sportart Soccer in den Alt- bauten der Traditionssportart American Football austra- gen ließ: Dank der großen Stadien und der hohen Aus- lastung setzte die WM ’94 mit 3,6 Mio. Zuschauern eine noch immer gültige Rekordmarke, die auch 2006 nicht zu überbieten sein wird. Obwohl 2006 in Deutschland zwölf Spiele mehr auf dem Plan stehen. 1998 in Frankreich kamen nicht mehr wie zuvor in den USA 69.000 Zuschauer im Schnitt; es waren unter an- Italien 1990: Investition mit Zukunft – Stadio Giuseppe Meazza, Mailand derem wegen der kleineren Stadien nur noch rund gut halb so groß, dafür eng und atmosphärisch. Zuletzt jedoch wurde der Baustart mehrfach verschoben. Auch in den anderen WM-Stadien hat sich in den 15 Jahren seit dem Abpfiff des Turniers außer einigen provisori- schen Maßnahmen kaum etwas verändert. Noch heute spielen etliche Traditionsvereine in weiten und renovie- rungsbedürftigen Leichtathletikschüsseln. Eine gänzlich andere Szenerie fanden die Zuschauer 1994 in den USA vor. Manch ein europäischer WM-Tourist mag die Stadien als „state of the art“ bewundert haben – da- bei waren sie in der Tat Relikte älterer Generationen von Sportstätten. Selbst vermeintliche Sensationen wie der Pontiac Silverdome in Detroit, eine komplett überdachte Halle mit Platz für 80.000 Zuschauer, stellte für die Ame- rikaner nichts Besonderes mehr dar: Zum Zeitpunkt der Frankreich 1998: Platzknappheit – Stade Municipal, Toulouse 43.000. Letztmalig hatte die FIFA eine Mindestkapa- zität von lediglich 30.000 Plätzen verlangt, in der in- ternen französischen Qualifikation lag die Hürde bei 35.000. Mit den Stadien von Montpellier, Bordeaux, Saint Etienne und Toulouse lagen vier Spielstätten nur knapp über dieser Marke – dementsprechend drama- tisch gestaltete sich der Andrang auf die Billets. Auf dem Papier war das Turnier komplett ausverkauft, le- diglich ein Ticketskandal, in dessen Folge Tausende Karten auf dem Schwarzmarkt landeten, sorgte für leere Plätze im Stadion – und darüber hinaus für jede Menge Ärger. Auch in Fragen des Komforts drückte die FIFA letztmalig 1998 die Augen zu. Infolgedessen saß man nicht überall so bequem wie im neu errichteten Deutschland 1974: Demokratische Vision – Olympiastadion, München Nationalstadion Stade de France. So verzichteten die IM WANDEL 21 Italien 1990: Nur vermeintlich perfekt – Stadio delle Alpi, Turin Japan / Südkorea 2002: Wettrüsten – World Cup Stadium, Jeonju, Südkorea Veranstalter mancherorts in den preiswerteren Kate- »Fußballtempels«. Jedoch wird es auch über 2006 hin- gorien auf die Rückenlehnen der Sitze, um mehr Zu- aus das einzige Multifunktionsstadion bleiben, in dem schauer unterbringen zu können. Im Falle des Stade ein WM-Endspiel stattfand. Municipal von Toulouse etwa stand nicht wesentlich Vier Jahre später, in Japan und Südkorea, waren beide mehr Tribünenfläche zur Verfügung als in der Leverkus- Bauarten jeweils exakt zehn Mal vertreten. Auffällig je- ener BayArena mit ihren 22.500 Plätzen, dennoch sorg- doch die Rückkehr eines bereits 1974 in Deutschland zu te ein geringerer Sitzabstand für ein Fassungsvermö- beobachtenden Trends: Die großen und teuren Stadien gen von 37.000 Menschen. waren – offenbar im Interesse besserer Nachnutzung Im Stade de France hingegen ging man großzügiger – zumeist mit einer Laufbahn ausgestattet. Zudem wa- mit dem Platz um, nicht nur in punkto Sitzkomfort. Der ren trotz des starken Akzents auf Komfort längst nicht Unterrang ist mit Teleskoptribünen ausgestattet, die alle Zuschauerplätze überdacht. Damit unterschied sich – »in der Schublade« geparkt – die Laufbahn freigeben die WM 2002 von den europäischen Turnieren: Schon oder bei anderen Anlässen die Veranstaltungsfläche im in Frankreich waren größtenteils alle Zuschauerplätze Innenraum erheblich vergrößern können. Damit kom- überdacht. 2006 in Deutschland wird kein Zuschauer binierte das Stade de France erstmals die Weite eines mehr unter freiem Himmel sitzen. Leichtathletikstadions mit der engeren Bauweise eines Matthias Ney Frankreich 1998: Endspielort Stade de France – Prunkstück der WM in Frankreich, aber auch für Leichtathletik geeignet.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us