SOCIAL ECOLOGY WORKING PAPER 129 Friedrich Hauer Die Verzehrungssteuer 1829-1913 als Grundlage einer umwelthistorischen Untersuchung des Metabolismus der Stadt Wien ISSN 1726-3816 Dezember 2010 Friedrich Hauer (2010): Die Verzehrungssteuer 1829-1913 als Grundlage einer umwelthistorischen Untersuchung des Metabolismus der Stadt Wien Social Ecology Working Paper 129, Vienna Social Ecology Working Paper 129 Vienna, December 2010 ISSN 1726-3816 Institute of Social Ecology IFF - Faculty for Interdisciplinary Studies (Klagenfurt, Graz, Vienna) Alpen-Adria Universitaet Schottenfeldgasse 29 A-1070 Vienna +43-(0)1-522 40 00-401 www.uni-klu.ac.at/socec [email protected] © 2010 by IFF – Social Ecology Die Verzehrungssteuer 1829 – 1913 als Grundlage einer umwelthistorischen Untersuchung des Metabolismus der Stadt Wien* von Friedrich Hauer * Die vorliegende Arbeit ist eine geringfügig überarbeitete Version einer am Institut für Geschichte der Universität Wien verfassten Diplomarbeit. Sie wurde von Univ. Prof. Ing. Dr. phil. Verena Winiwarter vom Zentrum für Umweltgeschichte (Institut für soziale Ökologie, IFF) betreut. „Könnte ich hier doch Visionen haben! Aber es ist kein Platz dafür unter den Hirngespinsten, die hier leben. Ist nicht der Irrsinn der Welt hier eingesperrt? Wenn man ankommt, trägt eine Individualität den Koffer in einen abgesonderten Raum, wo grüne Persönlichkeiten ihn ohne Wunsch und Neugier stumm betrachten. Was es bedeutet, erklärt der Träger mit dem Wort »Verzehrungssteuer«, das wie Verzierungssteuer klingt. Er könnte in diesem Dialekt auch »Tattwamasi« sagen. Denn die Erkenntnis von der Zwecklosigkeit alles äußeren Lebens steht am Eingang.“ Aus dem Text „Die Vision vom Wiener Leben“ von Karl Kraus. [Karl Kraus, Pro domo et mundo (Ausgewählte Schriften 4) (München 1912) 125f.] Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung ................................................................................................................................. 3 1 Wien und die Verzehrungssteuer 1.1 Die „Allgemeine Verzehrungssteuer“ – Einführung und Charakteristik ........................... 6 1.2 Veränderungen und Novellierungen 1829–1913 ............................................................ 9 1.3 Die Position der Verzehrungssteuer im Steuersystem .................................................... 12 1.3.1 Relevanz auf gesamtstaatlicher Ebene .............................................................. 12 1.3.2 Relevanz für die Einkünfte der Stadt Wien ...................................................... 17 1.3.3 Fazit ................................................................................................................ 19 1.4 Die Verzehrungssteuer in Wien .................................................................................... 20 1.4.1 Der Linienwall ................................................................................................ 21 1.4.2 Linientore, Linienämter und die Wiener Verzehrungssteuer bis 1891 .............. 28 1.4.3 Verzehrungssteuerreform und zweite Stadterweiterung 1891/92 ..................... 47 1.4.4 Die Wiener Verzehrungssteuer nach 1891 ....................................................... 52 1.5 Stadtentwicklung und Verzehrungssteuer – ein vorläufiges Resümee ............................. 56 2 Quellenkritik 2.1 Die Jahresabschlüsse der Wiener Verzehrungssteuer als Quelle ..................................... 60 2.2 Bemerkungen zum Datensatz – Konsistenz, Lücken und Probleme .............................. 61 2.2.1 Quellen und Bearbeitungszeitraum ................................................................. 61 2.2.2 Zeitliche Bezugsgrößen ................................................................................... 63 2.2.3 Inhaltliche Einschränkungen ........................................................................... 64 2.3 Quellenkritische Anmerkungen .................................................................................... 66 2.3.1 Ausnahmen von der Steuerpflicht .................................................................... 68 2.3.2 Warentransit und Steuerdeponierung .............................................................. 71 2.3.3 Einhebungssystem und illegale Einfuhr ........................................................... 72 2.3.4 Produktion innerhalb der Linien ..................................................................... 76 2.3.5 Probleme bei der Ermittlung des städtischen Gesamtverbrauchs ...................... 78 2.4 Resümee und Ausblick .................................................................................................. 82 3 Urbaner Metabolismus 3.1 Bemerkungen zu einer „materialen“ Lesart der Stadt-Umweltgeschichte ....................... 84 3.2 Der urbane Metabolismus – Annäherungen an ein Konzept ......................................... 89 3.3 Der urbane Metabolismus und die Verzehrungssteuer ................................................... 95 1 4 Auswertungen 4.1 Vorbemerkungen zur Datenauswertung ........................................................................ 98 4.2 Brennmaterialien 1830–1891 ....................................................................................... 99 4.3 Fleisch und andere Lebensmittel 1830–1913(1891) ................................................... 103 4.4 Baumaterialien 1830–1874 ........................................................................................ 114 5 Resümee ............................................................................................................................... 119 6 Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 121 7 Abbildungsnachweis und Tabellenverzeichnis ....................................................................... 127 8 Die Ergebnisse der Wiener Verzehrungssteuer 1830–1913 in tabellarischer Form 8.1 Quellenübersicht ........................................................................................................ 130 8.2 Kommentare zur Transkription .................................................................................. 131 8.2.1 Formatierung ................................................................................................ 131 8.2.2 Anmerkungen ............................................................................................... 131 8.2.3 Kontrollmechanismen bei der Dateneingabe ................................................. 131 8.2.4 Fehler in der Quelle ...................................................................................... 132 8.2.5 Transformation von Maßeinheiten ................................................................ 132 8.2.6 Digitale Aufbereitung .................................................................................... 133 8.3 Maße, Gewichte und Geldeinheiten ........................................................................... 133 8.4 Kommentierte Transkription der Jahresabschlusslisten 1830–1913 ............................. T 1 8.5 Einzelauswertungen ................................................................................................. T 131 Anhang: Peter Altenberg: „VERZEHRUNGSSTEUERAMT“ Zusammenfassung English Abstract 2 Einleitung Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Wiener Verzehrungssteuer zwischen 1829 und 1913. Die so genannte „Allgemeine Verzehrungssteuer“, eine am 1. November 1829 (mit Beginn des Verwaltungsjahres 1830) eingeführte staatliche Verbrauchsabgabe, wurde hauptsächlich bei der Einfuhr von Waren des täglichen Bedarfs nach Wien eingehoben. Zu diesem Zweck existierte eine Reihe von Steuerämtern und Wachposten an der Grenze des Wiener Steuerbezirkes beziehungsweise an den Länden des Donaukanals, später auch an den Donauquais und Bahnhöfen. Besteuert wurde eine große Anzahl von Artikeln vor allem aus den Bereichen Lebens- und Futtermittel, Brennstoffe und Baumaterialien. Der behandelte Zeitraum spannt einen Bogen vom Vormärz bis in das letzte Friedensjahr der Donaumonarchie – er umfasst somit die größte Wachstumsphase in der Geschichte Wiens, die zugleich als eine Epoche der Transformation der gesellschaftlichen Energiebasis von einem vorindustriellen Solarenergiesystem auf das fossile Energiesystem der Industrialisierung charakterisiert werden kann.1 Zentraler Bestandteil der Diplomarbeit ist die kommentierte Transkription aller für den Bearbeitungszeitraum verfügbaren Jahresbilanzen der Wiener Verzehrungssteuer. Die tabellarisch aufbereiteten „Ergebnisse der Verzehrungssteuer“2 geben für teilweise mehr als acht Jahrzehnte relativ verlässliche Auskunft über einen wichtigen Teil der zum Konsum in die Stadt gebrachten Gütermengen. Diese aus Publikationsreihen unterschiedlichen Typs zusammengetragen Jahresabschlusslisten sind hier in transkribierter Form (auch digital) verfügbar gemacht.3 Damit wird die Wiener Verzehrungssteuer erstmals in ihrer gesamten Breite als wirtschafts-, sozial-, umwelt- und stadthistorische Quelle erschlossen. Die Tabellen wurden mit den notwendigen einleitenden Kommentaren versehen und am Ende der Arbeit zusammengefasst (Kapitel 8). Der solcherart aufbereitete Datensatz bildet Grundlage und Ausgangspunkt für die Betrachtungen im Textteil der Diplomarbeit. Zunächst wird das österreichische, insbesondere aber das Wiener Verzehrungssteuersystem charakterisiert (Kapitel 1). Dabei werden historische Entwicklungslinien beschrieben, die fiskalische Relevanz der Steuer untersucht und der räumliche, administrative sowie demographische Kontext
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages294 Page
-
File Size-