ISSN 0376-9461 Amtsblatt C 329 22. Jahrgang der Europäischen Gemeinschaften 31. Dezember 1979 Ächer spraye Mitteilungen und Bekanntmachungen Inhalt I Mitteilungen Kommission Gemeinsamer Sortenkatalog für Gemüsearten - Sechste Gesamtausgabe 1 Preis: DM 27,— 31. 12. 79 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 329/1 I (Mitteilungen) KOMMISSION GEMEINSAMER SORTENKATALOG FÜR GEMÜSEARTEN Sechste Gesamtausgabe INHALT Erläuterungen 4 Liste der Gemüsearten 6 1. Allium cepa L. Zwiebel 6 2. Allium porrum L. Porree 19 3. Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Kerbel 25 4. Apium graveolens L. Sellerie 26 5. Beta vulgaris L. var. cyda (L.) Ulrich Mangold 35 6. Beta vulgaris L. var. esculenta L. Rote Rübe 39 7. Brassica oleracea L. var. acephala DC. subvar. laciniata L. Grünkohl 45 8. Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. botrytis Blumenkohl 47 9. Brassica oleracea L. var. bullata subvar. gemmifera DC. Rosenkohl 58 10. Brassica oleracea L. var. bullata DC. et var. sabauda L. Wirsing 64 11. Brassica oleracea L. var. capitata L.f. alba DC. Weißkohl 72 Nr. C 329/2 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 31. 12. 79 12. Brassica oleracea L. var. capitata L.f. rubra (L.) Thell Rotkohl 86 13. Brassica oleracea L. var. gongylodes L. Kohlrabi 88 14. Brassica rapa L. var. rapa (L.) Thell Mairübe/Herbstrübe 91 15. Capsicum annuum L. Paprika 100 16. Cichorium endivia L. Endivie (Winter) 110 17. Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai Wassermelone 119 18. Cucumis melo L. Melone 121 19. Cucumis sativus L. Gurke 131 20. Cucurbita pepo L. Garten-Speisekürbis 148 21. Daucus carota L. Möhre 156 22. Foeniculum vulgare P. Mill. Fenchel 166 23. Lactuca sativa L. Salat 168 24. Lycopersicon lycopersicum (L.) Karst, ex Farwell Tomate 199 25. Petroselinum crispum (Mill.) Nym. ex A. W. Hill Petersilie 227 26. Phaseolus coccineus L. Prunkbohne 231 27. Phaseolus vulgaris L. Gemüsebohne 233 28. Pisum sativum L. (partim) Erbse 275 29. Raphanus sativus L. Radies/Rettich 305 30. Scorzonera hispanica L. " Schwarzwurzel 317 31. Solanum melongena L. Eierfrucht 318 32. Spinacia oleracea L. Spinat 322 33. Valerianella locusta (L.) Laterr. Feldsalat 331 34. Vicia faba L. (partim) Dicke Rohne/Puffbohne 333 31. 12. 79 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. G 329/3 Liste der Namen des oder der Verantwortlichen für die Erhaltungszüchtung und die Stelle, der die Liste der Namen dieser Verantwortlichen vorliegt I. Königreich Belgien 339 II. Königreich Dänemark 340 III. Bundesrepublik Deutschland 341 IV. Französische Republik 344 V. Italienische Republik 357 VI. Irland.. 360 VII. Königreich der Niederlande 361 VIII. Vereinigtes Königreich 366 Nr. C 329/4 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 31. 12. 79 ERLÄUTERUNGEN 1. Der Gemeinsame Sortenkatalog für Gemüsearten Leitbezeichung ist in der Regel die amtliche Bezeich- wird aufgrund von Artikel 17 der Richtlinie des Ra- nung des ersten bekannten Zulassungslandes. Um sie tes vom 29. September 1970 über den Verkehr mit sind alle Angaben zur betreffenden Sorte angeordnet. Gemüsesaatgut (70/458/EWG) (x) veröffentlicht. Bei den übrigen Bezeichnungen der Sorte wird ledig- lich auf die zugehörige Leitbezeichnung Bezug ge- Er enthält alle Sorten, deren Saatgut gemäß Artikel nommen. 16 der vorgenannten Richtlinie im Hinblick auf die Sorte in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft keinen Verkehrsbeschränkungen unterliegt, ausge- 4. Der Katalog weist drei Spalten auf: nommen den in Artikel 16 Absatz 2 und 18 der vor- genannten Richtlinie vorgesehenen Fällen. Spalte I.- Sorte. Der Gemeinsame Sortenkatalog für Gemüsearten ist Spalte 2: erstmals am 29. Juni 1972 veröffentlicht worden (2). Die vorliegende Sechste Gesamtausgabe ersetzt die Zulassungsland; Fünfte Gesamtausgabe (3). Sie bringt sie auf den Stand vom 1. Januar 1980. diese Spalte ist unterteilt in neun Rubriken für die einzelnen Mitgliedstaaten entsprechend ihren abge- kürzten Bezeichnungen nach dem Internationalen Sie wird laufend entsprechend den Mitteilungen der 4 Mitgliedstaaten ergänzt werden. In regelmäßigen Automobilkode ( ). Abständen werden neue Gesamtausgaben veröffent- licht, die die jeweiligen Ergänzungen berücksichti- Spalte J.- gen. Bemerkungen. In Spalte 1 werden alle Sortenbezeichnungen in 3. Der Gemeinsame Sortenkatalog für Gemüsearten alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. gliedert sich in die von der vorgenannten Richtlinie erfaßten Arten. Innerhalb der Arten sind die Sorten Handelt es sich um eine Leitbezeichnung, so werden in alphabetischer Reihenfolge der für sie zulässigen die Angaben zur Sorte gemäß den Erläuterungen in Sortenbezeichnungen aufgeführt. Zulässige Sorten- Punkt 5 auf die drei Spalten verteilt. bezeichnungen sind: Handelt es sich um eine Bezeichnung, die nicht Leit- a) Bezeichnungen, unter denen eine Sorte in den bezeichnung ist, so wird gemäß folgendem Beispiel in Mitgliedstaaten amtlich zugelassen worden ist; Spalte 3 auf die Leitbezeichnung Bezug genommen: neue Sorten können gemäß Artikel 10 Absatz 2 der Richtlinie 70/458/EWG in einem Mitglied- staat nur unter einer einzigen Bezeichnung zuge- ALLIUM CEPA lassen werden. Dieselbe Sorte kann in einem anderen Mitgliedstaat nur bei gerechtfertigten 1. 2 3 Gründen unter einer anderen Bezeichnung zuge- lassen werden. Agostegna = Giant Rocca Brown b) Bezeichnungen, unter denen Saatgut der Sorte ebenfalls noch im Verkehr ist. 5. Bei Leitbezeichnungen enthalten die drei Spalten folgende Angaben zur Sorte: Ist Saatgut einer Sorte mit mehreren Sortenbezeich- nungen im Verkehr, so ist im Interesse der Vereinfa- chung eine Leitbezeichnung gewählt worden. Die (4) B = Belgien I = Italien D = Deutschland IRL = Irland (*) ABl. Nr. L 225 vom 12. 10. 1970, zuletzt geändert durch die DK = Dänemark L = Luxemburg Richtlinie 78/55/EWG im ABl. Nr. L 16 vom 20. 1. 1978. F = Frankreich NL = Niederlande (Kodifizierte Fassung im ABl. Nr. C 66 vom 8. 6. 1974). GB = Vereinigtes Königreich 2 ( ) ABl. Nr. C 69 vom 29. 6. 1972, S. 1. Großbritannien und 3 ( ) ABl. Nr. C 54 vom 28. 2. 1979, S. 1. Nordirland 31. 12. 79 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 329/5 5.1. Spalte 1 für andere Zulassungsländer verantwort- lich, in deren Rubrik die Buchstaben „a" Unmittelbar unter der Leitbezeichnung werden oder „b" ohne Zahl oder „x" erscheinen. — eingerückt mit einem Gedankenstrich - in al- phabetischer Reihenfolge die anderen Bezeich- — Ist bei einem Zulassungsland der Buchstabe nungen der betreffenden Sorte wiederholt, un- „b" weder mit einer Zahl noch mit einem ter denen sie in den Mitgliedstaaten amtlich „x" versehen, und ist bei den anderen Zu- zugelassen worden ist, und zwar höchstens eine lassungsländern weder eine Zahl noch ein je Zulassungsland. Zu den übrigen Sortenbe- „x" unterstrichen, so handelt es sich um zeichnungen vgl. Punkt 5.3. eine Sorte, für die die Angabe eines Ver- antwortlichen für die Erhaltungszüchtung 5.2. Spalte 2 nicht erforderlich ist (Artikel 12 Absatz 1 Satz 2 der vorgenannten Richtlinie). — In der Rubrik des Mitgliedstaats oder der Mitgliedstaaten, in dem bzw. in denen die — Die vorgenannten Angaben befinden sich Sorte amtlich zugelassen worden ist, er- jeweils in der Zeile der Bezeichnung, unter scheint entweder der Buchstabe „a" oder der die Sorte im betreffenden Mitgliedstaat der Buchstabe „b". amtlich zugelassen ist (vgl. Punkt 5.1). der Buchstabe „a" gibt an, daß Saatgut die- ser Sorte als „Basissaatgut" oder als „Zerti- 5.3. Spalte 3 fiziertes Saatgut" anerkannt oder als „Standardsaatgut" kontrolliert werden Diese Spalte enthält fünf Arten von Angaben: kann (Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe a) der vorgenannten Richtlinie). — Hybridsorten werden mit dem Buchstaben „H" gekennzeichnet; Der Buchstabe „b" gibt an, daß Saatgut dieser Sorte nur als „Standardsaatgut" — die etwaigen nicht von Punkt 5.1 erfaßten kontrolliert werden kann (Artikel 3 Absatz Sortenbezeichnungen werden in alphabeti- 2 Buchstabe b) der vorgenannten Richt- scher Reihenfolge mit der abgekürzten Be- linie). zeichnung des Mitgliedstaats aufgeführt, in dem sie verwendet werden; — Meist ist hinter den Buchstaben „a" oder „b" eine Zahl angegeben. Sie bezeichnet — haben mehrere Sorten derselben Art die- den vom Zulassungsland vorgesehenen selbe Sortenbezeichnung, so wird diese je- Verantwortlichen für die Erhaltungszüch- weils mit in Klammern gesetzten römischen tung. Die Aufschlüsselung erfolgt in der im Ziffern gekennzeichnet; Anhang enthaltenen Liste der Namen des oder der Verantwortlichen für die Erhal- — eine Sortenbezeichnung, die nach den Be- tungszüchtung und der Stellen, denen die dingungen des Punktes 3 nicht mehr zuge- Liste der Namen dieser Verantwortlichen lassen oder die berichtigt worden ist, die vorliegt. aber in vorherigen Ausgaben dieses Kata- logs erschienen war, wird durch die Abkür- — Ist anstelle der Zahl ein „x" aufgeführt, so zung „ant." gekennzeichnet; sind vom Zulassungsland mehrere Verant- wortliche für die Erhaltungszüchtung vor- — ist ein Mitgliedstaat ermächtigt worden, gesehen. Ihre Namen können bei der Stelle den Verkehr mit Saatgut einer Sorte zu un- ermittelt werden, die für den betreffenden tersagen (Artikel 16 Absatz 2 oder Artikel Mitgliedstaat in der im Anhang enthalte- 18 der vorgenannten Richtlinie), so wird nen Liste angegeben ist. hierauf durch ein „ex" in Verbindung mit der abgekürzten Bezeichnung des ermäch- — Ist die Zahl oder das „x" unterstrichen, so tigten Mitgliedstaats und dem Datum der sind die damit bezeichneten Personen auch Ermächtigung hingewiesen. Nr. C 329/6 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 31. 12. 79 1. ALLIUM CEPA L. L0G ONION CIPOLLA
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages373 Page
-
File Size-