Regelungen Über Voraussetzungen, Art Und Intensität Der Förderung

Regelungen Über Voraussetzungen, Art Und Intensität Der Förderung

Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ab 25. August 2017 Der Koordinierungsausschuss der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), dem die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie als Vorsitzende sowie der Bundesminister der Finanzen und die Wirtschaftsministerinnen und Wirtschaftsminister (-senatorinnen und senatoren) der 16 Länder angehören, hat am 25. August 2017 in Ausführung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” vom 6. Oktober 1969 (BGBl. I S. 1861), zuletzt geändert durch Artikel 269 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474), den Koordinierungsrahmen ab 25. August 2017 beschlossen, der mit Wirkung vom 25. August 2017 in Kraft getreten ist. Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung ................................................................................................................... 6 Teil I Festlegung der Fördergebiete (nach § 1 Absatz 2 GRWG) ................................................................................................... 10 A. Beihilferechtliche Vorgaben .................................................................. 10 B. Regionalindikatorenmodell ................................................................... 10 C. Fördergebietskulisse ab 2014 ................................................................ 10 Teil II Regelungen über Voraussetzungen, Art und Intensität der Förderung ....................................................................... 12 A. Gewerbliche Wirtschaft (einschließlich gemeinnützige außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen) ..................................................................... 12 1. Allgemeines ............................................................................................. 12 1.1 Begriffsbestimmungen ............................................................................. 12 – 2 – 1.2 Grundsätze der Förderung der gewerblichen Wirtschaft (einschließlich gemeinnützige außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen) .............................................. 13 1.3 Förderverfahren ........................................................................................ 14 1.4 Vorförderungen ........................................................................................ 14 1.5 Prüfung von Anträgen .............................................................................. 15 2. Fördervoraussetzungen ............................................................................ 15 2.1 Primäreffekt ............................................................................................. 15 2.2 Anreizeffekt ............................................................................................. 16 2.3 Arbeitsplatzeffekte und Erfordernis der besonderen Anstrengung ............................................................................................. 16 2.4 Förderfähige Investitionsvorhaben .......................................................... 17 2.5 Einvernehmensregel ................................................................................. 18 2.6 Förderhöchstsätze, Beihilfeintensität und Eigenbeitrag des Beihilfeempfängers ............................................................................ 18 2.7 Förderfähige Kosten ................................................................................. 21 2.8 Durchführungszeitraum ........................................................................... 22 2.9 Förderung von Investitionen von gemeinnützigen außeruniversitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen .................. Fehler! Textmarke nicht definiert. 3. Ausschluss von der Förderung ................................................................. 23 3.1 Ausschluss von der Förderung ................................................................. 23 3.2 Einschränkungen der Förderung .............................................................. 23 3.3 Beginn vor Antragstellung ....................................................................... 23 3.4 Beihilferechtliche Rückzahlungsverpflichtung ........................................ 24 4. Widerruf des Zuwendungsbescheides und Rückforderung der Fördermittel bei Nichterreichung von Fördervoraussetzungen des Koordinierungsrahmens............................... 24 4.1 Rückforderungsgrundsatz ........................................................................ 24 4.2 Absehen vom Widerruf und der Rückforderung ...................................... 24 B. Wirtschaftsnahe Infrastrukturmaßnahmen, Vernetzung und Kooperation ............................................................... 26 1. Allgemeines ............................................................................................. 26 1.1 Grundsätze der Förderung von wirtschaftsnahen Infrastrukturvorhaben und sonstigen Maßnahmen ................................... 26 1.2 Förderverfahren ........................................................................................ 26 1.3 Vorförderungen ........................................................................................ 27 1.4 Prüfung von Anträgen .............................................................................. 27 1.5 Beihilferechtliche Rückzahlungsverpflichtung ........................................ 27 1.6 Beihilferechtliche Vereinbarkeit der Maßnahmen ................................... 27 – 3 – 1.7 Ausschluss der Förderung ........................................................................ 27 2. Rückforderungsgrundsätze....................................................................... 27 3. Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur .............................................. 28 3.1 Grundsätze der Förderung ........................................................................ 28 3.2 Förderfähige Infrastrukturmaßnahmen .................................................... 29 4. Vernetzung und Kooperation ................................................................... 39 4.1 Integrierte regionale Entwicklungskonzepte ............................................ 39 4.2 Regionalmanagement ............................................................................... 39 4.3 Kooperationsnetzwerke ............................................................................ 40 4.4 Innovationscluster .................................................................................... 41 4.5 Förderung von Planungs- und BeratungsleistungenFehler! Textmarke nicht definiert. 4.6 Regionalbudget ........................................................................................ 42 4.7 Experimentierklausel ............................................................................... 42 4.8 Ausschluss der Förderung ........................................................................ 43 5. Wissenschaftliche Begleitung der GRWFehler! Textmarke nicht definiert. C. Beteiligung mit GRW-Mitteln an Ländermaßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft sowie Bürgschaften und Zinsverbilligungen ................................................................................. 44 1. Ergänzende Förderung von Unternehmensaktivitäten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft ................................................................................................................. 44 1.1 Voraussetzungen, Maßnahmebereiche ..................................................... 44 1.2 Begünstigte Unternehmen, Verfahren ...................................................... 45 2. Übernahme von Bürgschaften .................................................................. 45 2.1 Gewährung modifizierter Ausfallbürgschaften ........................................ 45 2.2 Grundsätze für die Übernahme von Bürgschaften ................................... 45 3. Gewährung von Zinsverbilligungen ......................................................... 45 3.1 Grundsätze der Gewährung von Zinsverbilligungen ............................... 45 3.2 Förderverfahren ........................................................................................ 46 D. Energieinfrastrukturen ......................................................................... 47 1. Allgemeines ............................................................................................. 47 1.1 Fördergebiete ........................................................................................... 47 1.2 Rechtsanspruch ........................................................................................ 47 1.3 Subsidiaritätsgrundsatz/Eigenanteil ......................................................... 47 1.4 Beurteilungszeitpunkt .............................................................................. 47 1.5 Vorförderungen ........................................................................................ 47 2. Förderverfahren ........................................................................................ 47 2.1 Antragsstellung ........................................................................................ 47 2.2 Antragsberechtigung .............................................................................. 486 2.3 Prüfung von Anträgen .............................................................................. 48 2.4 Beihilferechtliche Rückzahlungsverpflichtung ........................................ 48 – 4 – 2.5 Beihilferechtliche

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    135 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us