The Present Faunistic Knowledge on Terrestrial Oligochaeta from Bolivia 7-16 ©Staatl

The Present Faunistic Knowledge on Terrestrial Oligochaeta from Bolivia 7-16 ©Staatl

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Andrias Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Römbke Jörg Artikel/Article: The present faunistic knowledge on terrestrial Oligochaeta from Bolivia 7-16 ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at andrias, 13: 7-16, 1 Fig., 1 Colour Plate; Karlsruhe, 30. 9. 1994 7 J o r g R o m b k e & W e r n e r H a n a g a r t h The present faunistic knowledge on terrestrial Oligochaeta from Bolivia Abstract lidae y Megascolecidae. Se incluyeron también informaciones An overview on the terrestrial Oligochaeta found in Bolivia is de Z icsi (en prensa), quién estudió 28 especies de Bolivia, given. The 50 species listed belong to the families Enchytrae- describiendo un nuevo género y seis nuevas especies. Apro­ idae, Lumbricidae, Glossoscolecidae, Ocnerodrilidae, Octochae- ximadamente la mitad de todos los oligoquetos terrestres, tidae, Acanthodrilidae and Megascolecidae. Included in this conocidos de Bolivia son especies peregrinas, introducidas contribution are informations from Zicsi (in press) who studied por actividades humanas, tanto de las zonas templadas (p.e. 28 species from Bolivia, describing one new genus and six new los Lumbricidae desde Europa) como también de otras regio­ species. Roughly one half of all terrestrial Oligochaeta known nes tropicales del mundo (p.e. Amynthas corticis desde Asia). from Bolivia are peregrine species, introduced by man, both De la otra mitad de las especies, principalmente Glossoscole­ from the temperate regions (e.g. lumbricids from Europe) and cidae, varias tienen una distribución amplia en la Sudamérica from other tropical areas (e.g. Amynthas corticis from Asia). tropical, mientras que otras (Anteoides rosai, Andiorrhinus The other species, mainly Glossoscolecidae, are either widely (Amazonidrilus) bolivianus, Andiorrhinus (Andiorrhinus) mon­ distributed in tropical South America or seem to be endemic to tanus, Inkadrilus hanagarthi, Martiodrilus bolivianus, Martiodri­ Bolivia (Anteoides rosai, Andiorrhinus (Amazonidrilus ) bolivia- lus silvestris, Tamayodrilus roembkei, Belladrilus (Belladrilus) nus, Andiorrhinus (Andiorrhinus) montanus, Inkadrilus hana- vaucheri) paracen ser endémicas de Bolivia. En comparación garthi, Martiodriius bolivianus, Martiodrilus silvestris, Tamayo- con otros países mejor investigados, como son Brasil o Ecua­ drilus roembkei, Belladrilus (Belladrilus) vaucheri). In compari­ dor, se puede suponer, que hasta la fecha se conoce solo una son to better investigated countries like Brazil or Ecuador it can muy pequeña parte de la fauna de oligochetos de Bolivia. be assumed that today only a very small percentage of the Bolivian oligochaete fauna is known to science. Authors Dr. J. Rómbke , ECT Oekotoxikologie GmbH, Sulzbacher Str. Zusammenfassung 15-21, D-65812 Bad Soden, Germany; Der gegenwärtige Kenntnisstand der Verbreitung terre­Dr. W. Hanagarth , Instituto de Ecología, Casilla 10077, La strischer Oligochäten in Bolivien Paz, Bolivia. Die bisherigen Kenntnisse über die Verbreitung der terrestri­ schen Oligochaeten in Bolivien werden zusammengefasst. Die aufgeführten 50 Arten gehören zu den Familien Enchytrae- 1. Introduction idae, Lumbricidae, Glossoscolecidae, Ocnerodrilidae, Octo- chaetidae, Acanthodrilidae und Megascolecidae. Aufgenom­ During the first decades of the 20. century different men wurden auch Nachweise von 28 Arten aus Boliven (einschließlich einer neuen Gattung und sechs neuen Arten), surveys, mainly by European scientists, were carried die von Zicsi (im Druck) parallel zusammengestellt wurden. out to get a first insight into the earthworm fauna of Ungefähr die Hälfte aller bisher aus Bolivien bekannten terre­ Bolivia (COGNETTI 1902, Cernosvitov 1934, 1935). strischen Oligochaeta sind peregrine, d.h. durch menschliche Unfortunately, nearly no information was gained Aktivitäten eingeführte Arten, und zwar sowohl aus der during the following years. Only recently, the know­ gemäßigten Zone (z.B. Lumbriciden aus Europa) wie auch ledge of the distribution and the taxonomic situation of aus anderen tropischen Regionen der Welt (z.B. Amynthas these important members of the soil biocenosis corticis aus Asien). Von der anderen Hälfte der Arten, meist Glossoscolecidae, sind einige weit im tropischen Südamerika increased considerably (Zicsi in press). We wish to verbreitet, während andere (Anteoides rosai, Andiorrhinus thank Prof. Dr. Zicsi for the possibility to incorporate (Amazonidrilus) bolivianus, Andiorrhinus (Andiorrhinus) mon­ these informations from his manuscript in this over­ tanus, Inkadrilus hanagarthi, Martiodrilus bolivianus, Martiodri­ view. In his paper the results of own sampling as well lus silvestris, Tamayodrilus roembkei, Belladrilus (Belladrilus) as collections from different authors are presented, vaucheri) endemisch für Bolivien zu sein scheinen. Im Ver­ thus nearly doubling the number of records. gleich zu besser untersuchten Staaten wie Brasilien oder Investigations at limnic sites also added new informa­ Equador ist anzunehmen, daß bis heute nur ein sehr kleiner Teil der bolivianischen Oligochaetenfauna bekannt ist. tions as many oligochaete species, at least those belonging to the enchytraeid and ocnerodrilid families, prefer semi-aquatic habitats. In any case, the differen­ Resumen tiation between aquatic and terrestrial species is not El actual conocimiento sobre la distribución de los oligo- chetos en Bolivia easy in other oligochaete families, too. Since the infor­ Se presenta un sumario de los conocimientos sobre la distri­ mation concerning the distribution of Oligochaeta in bución de los oligochetos en Bolivia. Las 50 especies trata­ Bolivia was never compiled up to now a comprehen­ das, pertenecen a las familias Enchytraeidae, Lumbricidae, sive synopsis of the knowledge, including some pre­ Glossoscolecidae, Ocnerodrilidae, Octochaetidae, Acanthodri- viously unpublished records, should be of interest. ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at 6 andrias, 13 (1994) arbeit leisten als Voraussetzung der Untersuchung von Yuyapichis im Einzugsgebiet des Rio Ucayali. Prof. Mechanismen der Aufrechterhaltung tropischer Diversi- Koepckes umfangreiche Forschungen fanden ihren Nie­ tät. Zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen gibt derschlag insbesondere in dem zweibändigen Werk es Querverbindungen, die teilweise zu enger Zusam­ „Die Lebensformen“, das bis heute eine Fundgrube der menarbeit zwischen einzelnen Forschern geführt hat, beschreibenden Ökologie geblieben ist. wie ebenfalls an einigen Aufsätzen des vorliegenden Mit Prof. Koepcke und seiner Forschungsstation Pan­ Bandes deutlich wird. guana verbindet die Karlsruher Arbeitgsgruppe aber Ökologische Untersuchungen an tropischen Wirbello­ nicht nur die lose historische Verknüpfung einer Begeg­ sen können oft nur dann erfolgreich durchgeführt wer­ nung ihrer „wissenschaftlichen Väter“ in Peru, sondern den, wenn Ökologen und Taxonomen eng Zusammen­ auch die wesentlich engere Beziehung zweier jüngerer arbeiten. Schon die Präzisierung ihrer Fragestellungen Mitarbeiter der Arbeitsgruppe, Werner Hanagarth und macht es erforderlich, daß sich Tropenökologen mit Hil­ Manfred V erhaagh . Beide, auch Autoren von Aufsätzen fe von Taxonomen und deren Sammlungen an den Mu­ dieses Bandes, weilten in den 70er und 80er Jahren je­ seen intensiv in ihre Tiergruppen einarbeiten. Ebenso weils mehr als zwei Jahre lang in Panguana, erster als kann die Beteiligung von Taxonomen an den Feldarbei­ Doktorand Prof. Koepckes , und beide konnten manche ten die Qualität derselben erheblich verbessern. seiner Beobachtungen und Anregungen in der eigenen Als besonders wertvoll hat sich bei unseren eigenen Un­ Arbeit aufgreifen. tersuchungen in Südamerika die enge Zusammenarbeit Abschließend möchten wir noch einmal die Aufmerk­ mit Wissenschaftlern, sowohl Taxonomen als auch Öko­ samkeit auf die Bedeutung der Sammlungen in den na­ logen, des jeweiligen Gastlandes erwiesen, die erfreuli­ turkundlichen Museen lenken; diese Sammlungen sind cherweise im Rahmen des Schwerpunktprogramms nicht nur unentbehrliche Basis vielertropenökologischer durch begleitende Mittel des Bundesministeriums für Arbeiten, sondern stellen angesichts der Zerstörung tro­ wirtschaftliche Zusammenarbeit über die Gesellschaft pischer Lebensräume auch einzigartige Dokumente für Technische Zusammenarbeit finanziell unterstützt derselben dar. Die Museen sind bei der Erfüllung ihrer wurde. Auch dies wird durch eine Reihe der nachfolgen­ Aufgabe als Dokumentationszentren auf die Mitarbeit den Aufsätze belegt. aller Forscher angewiesen, die Beleg- und Begleitmate­ Die Beiträge des vorliegenden andrias-Bandes sind rial ihrer Untersuchungen den Sammlungen in den Mu­ sämtlich zoologischen Inhalts und behandeln schwer­ seen zukommen lassen sollten. punktmäßig zwei Tiergruppen, Spinnen und Ameisen, Dabei Ist der Vorrang der wissenschaftlichen Sammlun­ zwei der wichtigsten Prädatoren-Gruppen terrestrischer gen in den tropischen Herkunftsländern mittlerweile Lebensräume der Tropen; darüber hinaus zeigen sie ei­ eine Selbstverständlichkeit. Gerade die beiden Länder, nen geographischen Schwerpunkt der Arbeiten auf, die mit denen das Karlsruher Museum gegenwärtig die in­ Neotropen und dort vor allem das Amazonasgebiet. Be­ tensivsten Beziehungen unterhält, Bolivien und Brasili­ sonders der

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    14 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us