Wirtschaft Klaus-Dieter Pannes Analyse und Klassifizierung nicht erfolgreicher Produktinnovationen am Beispiel der Automobilindustrie und Ableitung von Handlungesempfehlungen Anhand eines ausgewählten zukünftigen Produktkonzeptes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright © 2003 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832466862 http://www.diplom.de/e-book/222064/analyse-und-klassifizierung-nicht-erfolgrei- cher-produktinnovationen-am Klaus-Dieter Pannes Analyse und Klassifizierung nicht erfolgreicher Produk- tinnovationen am Beispiel der Automobilindustrie und Ableitung von Handlungesempfehlungen Anhand eines ausgewählten zukünftigen Produktkonzeptes Diplom.de Klaus-Dieter Pannes Analyse und Klassifizierung nicht erfolgreicher Produktinnovationen am Beispiel der Automobilindustrie und Ableitung von Handlungesempfehlungen Anhand eines ausgewählten zukünftigen Produktkonzeptes Diplomarbeit an der Technischen Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen April 2003 Abgabe ID 6686 ID 6686 Pannes, Klaus-Dieter: Analyse und Klassifizierung nicht erfolgreicher Produktinnovationen am Beispiel der Automobilindustrie und Ableitung von Handlungesempfehlungen - Anhand eines ausgewählten zukünftigen Produktkonzeptes Hamburg: Diplomica GmbH, 2003 Zugl.: Darmstadt, Technische Universität, Diplomarbeit, 2003 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica GmbH http://www.diplom.de, Hamburg 2003 Printed in Germany „Nichts ist so schwierig zu betreiben, so unsicher im Hinblick auf den Erfolg und so gefährlich in der Durchführung wie die Vornahme von Neuerungen.“ Niccolò Macchiavelli, „Der Fürst“ (1513) INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG .............................................................................1 1.1 EINFÜHRUNG IN DIE AUFGABENSTELLUNG.................................................1 1.2 ABGRENZUNG DER AUFGABENSTELLUNG ..................................................1 1.3 AUFBAU DER ARBEIT...............................................................................2 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ....................................................3 2.1 INNOVATION ...........................................................................................4 2.1.1 FORMEN DER INNOVATION .............................................................................................. 6 2.1.2 MARKET-PULL UND TECHNOLOGY-PUSH........................................................................ 8 2.1.3 S-KURVEN-THEORIE VON MCKINSEY&COMPANY INC................................................. 10 2.1.4 INNOVATIONSERFOLG.................................................................................................... 11 2.2 INNOVATIONSPROZESS..........................................................................12 2.2.1 DIFFUSION..................................................................................................................... 15 2.3 PRODUKTLEBENSZYKLUS.......................................................................16 2.4 WARUM SIND INNOVATIONEN WICHTIG FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE? .....20 3 ANALYSE KRITISCHER ERFOLGSBARRIEREN BEI DER EINFÜHRUNG VON PRODUKTINNOVATIONEN..........................................................22 3.1 FAHRWERK ..........................................................................................23 3.1.1 VIERRADLENKUNG ........................................................................................................ 24 3.1.2 REIFENLUFTDRUCKKONTROLLE .................................................................................... 28 3.1.3 KERAMIK-BREMSSCHEIBEN .......................................................................................... 30 3.2 ANTRIEBSSTRANG.................................................................................33 3.2.1 SECHSGANGGETRIEBE ................................................................................................... 33 3.2.2 AUTOMATISIERTE KUPPLUNG ....................................................................................... 35 3.2.3 STUFENLOSES GETRIEBE ............................................................................................... 36 3.3 MOTOR UND NEBENAGGREGATE ............................................................38 3.3.1 ZWEITAKTMOTOR.......................................................................................................... 39 3.3.2 WANKELMOTOR ............................................................................................................ 41 3.3.3 DIESELMOTOR ............................................................................................................... 44 3.3.4 ERDGASMOTOR ............................................................................................................. 47 3.3.5 KATALYSATOR .............................................................................................................. 50 3.3.6 G-LADER....................................................................................................................... 52 3.3.7 START-STOPP-AUTOMATIK ........................................................................................... 54 3.3.8 ZYLINDERABSCHALTUNG .............................................................................................. 56 3.4 KAROSSERIE ........................................................................................58 3.4.1 ALUMINIUM-SPACE-FRAME (ASF) KAROSSERIE .......................................................... 58 3.4.2 NEUE KAROSSERIEFORMEN........................................................................................... 60 3.5 BODY / EXTERIEUR ...............................................................................67 3.5.1 KURVENLICHT............................................................................................................... 67 3.6 INTERIEUR............................................................................................70 3.6.1 PROCON-TEN ................................................................................................................. 70 3.6.2 ALTERNATIVE SITZANORDNUNG ................................................................................... 72 3.7 ELEKTRIK / ELEKTRONIK........................................................................74 3.7.1 DIGITALE GESCHWINDIGKEITSANZEIGE ........................................................................ 74 3.7.2 UNFALLDATENSCHREIBER (UDS) ................................................................................. 77 3.8 KLASSIFIKATION DER ERFOLGSBARRIEREN..............................................79 3.8.1 TECHNIK........................................................................................................................ 82 3.8.2 KOSTEN......................................................................................................................... 83 3.8.3 RAHMENBEDINGUNGEN................................................................................................. 84 I INHALTSVERZEICHNIS 3.8.4 MARKTKOMMUNIKATION.............................................................................................. 86 3.8.5 KUNDENWAHRNEHMUNG .............................................................................................. 87
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages17 Page
-
File Size-