Deutscher Bundestag Drucksache 19/2250 19. Wahlperiode 06.06.2018 Bericht des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Bitten und Beschwerden an den Deutschen Bundestag Die Tätigkeit des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages im Jahr 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeine Bemerkungen über die Ausschussarbeit im Jahr 2017 .................................................................................... 6 1.1 Anzahl und Schwerpunkte der Eingaben .......................................... 6 1.2 Öffentliche Petitionen ....................................................................... 8 1.3 Sitzungen des Petitionsausschusses .................................................. 9 1.4 Besondere Maßnahmen zur Sachaufklärung .................................... 9 1.5 Überweisung an die Bundesregierung zur Berücksichtigung oder Erwägung .................................................................................. 10 1.6 Zusammenarbeit auf europäischer und internationaler Ebene .......... 10 1.7 Bearbeitung von Petitionen .............................................................. 11 1.8 Öffentlichkeits- und Pressearbeit ...................................................... 12 2 Einzelne Anliegen ........................................................................... 12 2.1 Deutscher Bundestag ........................................................................ 12 2.2 Bundeskanzleramt ............................................................................ 12 2.2.1 Opfer der Aktion T4: Veröffentlichung der Namen ......................... 13 2.3 Auswärtiges Amt .............................................................................. 13 2.3.1 Abschaffung der Todesstrafe im Iran ............................................... 14 2.3.2 Abzug der Bundeswehr aus der Türkei und Abbruch der diplomatischen Beziehungen ............................................................ 14 2.3.3 Familienzusammenführung eines afghanischen Flüchtlings mit seiner Familie ................................................................................... 15 2.3.4 Erwerb des Anwesens von Thomas Mann in Los Angeles durch den deutschen Staat .......................................................................... 16 2.3.5 Probleme bei einer Erbschaft in Marokko ........................................ 16 Drucksache 19/2250 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Seite 2.3.6 Touristenvisum für einen indischen Freund ..................................... 17 2.4 Bundesministerium des Innern ......................................................... 17 2.4.1 Ruhebezüge des Bundespräsidenten ................................................. 19 2.4.2 Wahlrecht von Auslandsdeutschen ................................................... 20 2.4.3 Gewährung von Beihilfe ................................................................... 21 2.4.4 Bearbeitungszeiten bei Beihilfeanträgen .......................................... 21 2.4.5 Familienpflegezeit auch für Beamtinnen und Beamte ...................... 22 2.5 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ............... 22 2.5.1 Strafrechtlicher Schutz für staatliche Einsatzkräfte .......................... 23 2.5.2 Strafbarkeit der Presse wegen Landesverrats ................................... 23 2.5.3 Aufhebung von Strafurteilen gegen Homosexuelle .......................... 24 2.5.4 Exhibitionistische Handlungen von Frauen ...................................... 24 2.5.5 Anpassung des deutschen Betreuungsrechts an die UN-Behindertenrechtskonvention .................................................... 24 2.5.6 Schutz gegen Identitätsdiebstahl im Internet .................................... 25 2.5.7 Verfahrensbeistand in familiengerichtlichen Verfahren ................... 26 2.5.8 Modernisierung des Kindesunterhalts .............................................. 26 2.5.9 Bestätigung telefonisch abgeschlossener Verträge ........................... 27 2.5.10 Mieterhöhungen infolge von Energiesparmaßnahmen ..................... 28 2.5.11 Elektromobilität in Anlagen mit Wohnungseigentum ...................... 29 2.5.12 Erleichterungen für genossenschaftlich organisierte Dorfläden ....... 30 2.6 Bundesministerium der Finanzen ..................................................... 30 2.6.1 Basiskonto für alle ............................................................................ 31 2.6.2 Keine Obergrenze für Bargeld .......................................................... 31 2.6.3 Steuerliche Berücksichtigung eines Totalverlustes bei Kapitalanlagen .................................................................................. 32 2.6.4 Kein übergangsloses Auslaufen der energiesteuerlichen Begünstigung von Autogas ............................................................... 33 2.6.5 Steuerfreie Verwendung von unvergälltem Alkohol in Kosmetikprodukten .......................................................................... 33 2.6.6 Ergänzung der Lohnsteuer-Hinweise ............................................... 34 2.6.7 Erhalt eines Wanderschäfereibetriebes ............................................. 34 2.6.8 Rückstellungen in der privaten Krankenversicherung ...................... 35 2.6.9 Übernahme von Operationskosten durch eine private Krankenversicherung ........................................................................ 35 2.6.10 Bearbeitungszeit bei einem Kindergeldantrag .................................. 35 2.7 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ............................... 36 2.7.1 Sperre von Internetanschlüssen ........................................................ 37 2.7.2 Verlorengegangene Auslandsbriefe .................................................. 38 2.7.3 Erdverkabelung für Höchstspannungsleitungen ............................... 38 2.7.4 Kein Mais zur Gewinnung von Biogas ............................................. 39 2.7.5 Verzicht auf den Einbau sogenannter Smart Meter .......................... 40 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/2250 Seite 2.7.6 Finanzierung der Ladestationen für Elektroautos ............................. 41 2.8 Bundesministerium für Arbeit und Soziales ..................................... 41 2.8.1 Ratifizierung des Fakultativprotokolls zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte .......................... 43 2.8.2 Gutachterauswahl in der gesetzlichen Unfallversicherung ............... 43 2.8.3 Reform des Opferentschädigungsgesetzes ....................................... 44 2.8.4 Parkplätze für Arbeitnehmer ............................................................ 44 2.8.5 Einrichtung von Ombudsstellen für Probleme mit Jobcentern ......... 45 2.8.6 Beschwerde über eine Sachbearbeiterin im Jobcenter ...................... 45 2.8.7 Erstattung von Rentenversicherungsbeiträgen .................................. 46 2.8.8 Freiwillige Beiträge von Beamtinnen und Beamten zur gesetzlichen Rentenversicherung ...................................................... 46 2.8.9 Dringend benötigte Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit .... 47 2.8.10 Einführung einer solidarischen Lebensleistungsrente ...................... 47 2.8.11 Erfolgreiche Kontenklärung ............................................................. 47 2.8.12 Urlaub für Ausbildung ...................................................................... 48 2.9 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ................... 48 2.9.1 Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln ...... 48 2.9.2 Deklaration von mit Alkohol zubereiteten losen Speisen ................. 49 2.9.3 Verbot von Fischfangpraktiken ........................................................ 50 2.9.4 Finanzielle Förderung von Genossenschaftsbeiträgen für Forstgenossenschaften ...................................................................... 50 2.10 Bundesministerium der Verteidigung ............................................... 51 2.10.1 Gedenken an Wehrmachtssoldaten ................................................... 51 2.11 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ........ 52 2.11.1 Hilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ............................. 52 2.11.2 Stärkung der Rechte von Pflege- und Adoptivkindern ..................... 53 2.11.3 Verzögerung bei der Bearbeitung eines Antrages auf Kinderzuschlag ................................................................................. 53 2.11.4 Finanzielle Zuschüsse bei Kinderwunschbehandlungen .................. 54 2.11.5 Verlängerung des Bundesfreiwilligendienstes bei einer gemeinnützigen Stiftung ................................................................... 55 2.12 Bundesministerium für Gesundheit .................................................. 55 2.12.1 Versorgung mit Medizinalhanf ......................................................... 56 2.12.2 Versorgung mit Impfstoffen ............................................................. 57 2.12.3 Impfung gegen humane Papillomviren ............................................. 57 2.12.4 Künstliche Befruchtung .................................................................... 58 2.12.5 Bezug von Kinderpflege-Krankengeld ............................................. 59 2.13 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur .............. 60 2.13.1 Vereinfachte Regelung für die Bildung von Rettungsgassen ........... 62 Drucksache 19/2250 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Seite 2.13.2 Ausreichende Ruhezeiten für Berufskraftfahrer
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages122 Page
-
File Size-