ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mauritiana Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 17_1999 Autor(en)/Author(s): Strauss [Strauß] Thomas Artikel/Article: Zur Vogelwelt um Gerstenberg 447-463 ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 17 (2000) 3, S. 447-463 • ISSN 0233-173X Zur Vogelwelt um Gerstenberg Mit 1 Abbildung Thomas Strauss Zusammenfassung: Im ca. 20 km2 großen Gebiet wurden in der Zeit von 40 Jahren 164 Vogelarten festgestellt, davon 79 als Brutvögel nachgewiesene Arten. In den letzten Jahrzehnten verschwanden als Brutvogelarten: Steinkauz, Wendehals, Uferschwalbe, Steinschmätzer und Grauammer. Nur sporadisch brüten im Gebiet: Flußregenpfeifer, Waldohreule, Kleinspecht, Raubwürger, Teichrohrsänger, Braunkehlchen und Goldammer. Als neue Brutvögel siedelten sich Beutelmeise und Roter Milan an. Von den regelmäßig im Gebiet brütenden Arten sind besonders Rebhuhn, Fasan, Kiebitz, Feldlerche und Schafstelze als Bewoh­ ner der Feldflur, aber auch Rauch- und Mehlschwalbe in ihrer Bestandsentwicklung rückläufig. Der Lebensraum dieser Arten ist durch die Intensivierung der Landwirtschaft stark verändert worden. Wenige Arten zeichnen sich durch positive Bestandsentwicklung aus, so z. B. Baumfalke, Schleiereule und Haus­ rotschwanz. 47 Arten wurden regelmäßig als Durchzügler oder Wintergäste, weitere 38 Arten nur selten oder ausnahms­ weise beobachtet. Einleitung Die vorliegende Arbeit gründet sich auf vierzigjährige (1958-1998), teilweise intensive Beob­ achtungen. Die Fülle an Beobachtungsmaterial (ca. 11500 Einzeldaten) läßt eine Publikation begründet erscheinen. Über die Vogelwelt des Beobachtungsgebietes liegen bisher nur wenige Veröffentlichungen vor(F rieling 1977, Strauss 1996). Folgende Ornithologen und Naturfreunde waren an der Sammlung omithologischer Daten beteiligt: Joachim Körner , Gerstenberg; Karl -Heinz Frommolt, ehemals Gerstenberg; Thomas Strauss , Gerstenberg; Uwe Tieg, ehemals Gerstenberg; Dietrich Trenkmann , Beiern. Joachim Körner begann Ende der fünfziger Jahre Fauna und Flora in Gerstenberg zu beob­ achten. Leider hat er keine avifaunistischen Bestandsaufnahmen vorgenommen. Er war lange Wegbegleiter vonW alter Kirchhof , mit dem er in den nahegelegenen Teichgebieten von Eschefeld, Haselbach und Windischleuba Vögel beringte. Uwe Tieg begann 1973 die Vogel weit um Gerstenberg sowie der Gerstenbachaue zwischen Knau und Treben zu erforschen. Eine Kartei, in der alle Beobachtungen eingetragen wurden, führte er von 1973 bis 1978. Beobachtungen von Karl -Heinz Frommolt und Thomas Strauss flössen in dieser Zeit sporadisch in die Kartei ein. Karl -Heinz Frommolt beobachtete von 1974 bis Anfang der achtziger Jahre in Gerstenberg und Umgebung die Vogel weit. Thomas Strauss übernahm 1979 die Kartei. Seitdem wurden intensivere Bestandserfassungen in der Vogelwelt vorgenommen. Das Beobachtungsgebiet wurde auf die heutigen Grenzen ausge­ dehnt, also hauptsächlich westlich der Gerstenbachaue zwischen Molbitz und Treben und um das Gebiet um Knau erweitert. Karl -Heinz Frommolt, Thomas Strauss und Uwe Tieg gingen aus einer Arbeitsgemein­ schaft Biologie hervor, dieJ oachim Körner bis 1974 an der Schule Gerstenberg leitete. Dietrich Trenkmann beringte in den fünfziger bis siebziger Jahren Vögel im Beobachtungs­ gebiet (bei Gerstenberg, in der Kläranlage Knau) und konnte manche wertvolle Beobachtung beisteuern. 447 ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Beobachtungsgebiet Das Gebiet (Abb. 1) befindet sich im Landkreis Altenburger Land nördlich von Altenburg und auf dem Meßtischblatt 4940. Die Höhenlage ü. NN beträgt 164-218 m. Begrenzt wird das Gebiet im Osten durch die Straße B 93, im Norden durch den Kammerforst, im Westen von Gorma und Waltersdorf und im Süden durch die Randbereiche von Altenburg (Rasephas, Kauemdorf) und dem ehemaligen Teerwerk Rositz. Es hat eine Fläche von ca. 20 km2 und deckt sich fast mit dem vom Verfasser bei der Brutvogelkartierung des Altenburger Landes 1991-1996 bearbeiteten Gebiet. An der Bodenoberfläche des Beobachtungsgebietes stehen Geschiebelehm und Lößlehm an, darunter lagern pleistozäne Sande und Kiese. Es können Boden Wertzahlen bis 60 erreicht werden. Siedlungen und Verkehrswege: Folgende Orte befinden sich im Beobachtungsgebiet: Gersten­ berg, Pöschwitz, Zschaschelwitz, Knau, Unterzetzscha, Oberzetzscha, Rautenberg, Lehma, Trebanz, Neubraunshain und Molbitz. Weitere markante Bauwerke in der Landschaft sind die Kläranlage Gerstenberg, die ehemalige Kläranlage Knau, die Schweinemastanlagen Lehma und Waltersdorf, der Rinderstall Gerstenberg und das Wasserwerk Rautenberg. Die Hauptverkehrs- Abb. 1. Das Untersuchungsgebiet (von gebrochener Linie begrenzt). Ortschaften: G - Gerstenberg, K - Knau, L - Lehma, M - Molbitz, N - Neubraunshain, O - Oberzetzscha, P - Pöschwitz, R - Rautenberg, T - Trebanz, U - Unterzetzscha, Z - Zschaschelwitz. Strukturelemente: Bh - Bergbauhalde, Gh - Gehölze, Ka - Kläranlage, Sg - Sandgrube, Ts - Teersee, Ws - Windschutzstreifen, Ww - Wasserwerk. Fn - Flächennaturdenkmal 448 ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg wege sind die in Süd-Nord-Richtung verlaufende Bahnlinie (Hof)-Altenburg-Leipzig (davon 4 km im Gebiet) sowie die Landstraße erster Ordnung, die das Gebiet von Südosten nach Nord­ westen durchquert. Gewässer: Der Gerstenbach durchfließt das Gebiet von Süden nach Norden auf einer Strecke von ca. 5 km. Die Blaue Flut, die in den Gerstenbach mündet, erreicht das Gebiet im Südosten (ca. 1 km anteiliger Lauf). Das größte stehende Gewässer ist der See in der Sandgrube Gerstenberg (ca. 4 ha). Kleingewässer (kleiner als 0,5 ha) gibt es östlich von Fichtenhainichen, zwischen Waltersdorf und Neubraunshain, an der Kläranlage Gerstenberg (3 Teiche) und im FND Gerstenbachaue. Felder und Wiesen: Der weitaus größte Teil des Gebietes wird ackerbaulich genutzt; sehr große Schläge sind charakteristisch. Im Nordwesten sind die Ackerflächen durch Windschutzstreifen aufgelockert. In der Gerstenbachaue gehen die Felder oft bis an den Bachlauf heran. Größere zusammenhängende Wiesenflächen gibt es noch in Gerstenberg, südöstlich des Ortes sowie um Trebanz und bei der Kläranlage Gerstenberg. Gehölze: In der Feldflur zwischen Rautenberg und Neubraunshain, südöstlich von Knau sowie zwischen Molbitz und Fichtenhainichen befinden sich kleinere Feldgehölze. Das Feldgebiet um Neubraunshain durchziehen Windschutzstreifen von insgesamt 5-6 km Länge. Kopfbaumgrup­ pen gibt es fast nur in der Gerstenbachaue in Gerstenberg. Obstbaumalleen existieren noch zwischen Gerstenberg und dem Zschaschelwitzer Kreuz sowie zwischen Lehma und Waltersdorf. Erkennbare Streuobstwiesengürtel um die Dörfer findet man in Zschaschelwitz und Trebanz, nordwestlich von Neubraunshain ist eine ehemalige Hochkippe mit Obstbäumen bepflanzt worden. Die Ufer des Gerstenbachs zwischen Molbitz und Treben sind unterschiedlich, teils lückenhaft bestockt, meist mit Pappel, Weide, Erle, und auf großen Abschnitten auch baumlos. Baum- und Buschgruppen befinden sich auch beiderseits des Bahndamms. Schutzgebiete: Der nordöstliche Teil des Beobachtungsgebietes gehört zum Landschaftsschutz­ gebiet „Kohrener Land“. Außerdem bestehen zwei Flächennaturdenkmale (FND): Beim FND Gerstenbachaue zwischen Gerstenberg und Pöschwitz handelt es sich um einen Bachtalkomplex von natumahem Parkcharakter. Dieses FND besteht aus angeschnittenem, teils bewaldetem Kieshang mit Schichtquelle, natumaher Sumpfwiese, verlandetem Teich (Erlicht), Teich und auf Hang und Talboden liegenden Frischwiesen. Das FND Gaulickenberg bei Lehma ist die höchste Erhebung am Übergang zum Leipziger Tiefland. Veränderungen im Beobachtungsgebiet: Die Landwirtschaft hatte bis Anfang der fünfziger Jahre eine kleinbäuerliche Struktur. Kleine, sogenannte „Handtuchfelder“ mit verschiedenen Fruchtarten bestanden neben Mähwiesen und Weideland. Besonders entlang des Gerstenbachlaufes existierten teilweise auch staunasse Wiesenflächen. Dieses änderte sich durch die Gründung der Landwirtschaftlichen Produktions­ genossenschaften (LPG) nach 1952. In dieser Zeit wurde begonnen, mehrere Ackerflächen zu­ sammenzulegen. Daher verschwanden viele Feldraine und Feldwege sowie kleinere Baumgrup­ pen. Wiesen wurden in Ackerland umgewandelt und drainiert. Für das Gebiet charakteristische Koppelzäune (Ansitze oder Singwarten für Steinkauz bzw. Grauammer) verschwanden und wur­ den durch Elektrozäune ersetzt. Zwecks weiterer Intensivierung und Produktions Steigerung in der Feldwirtschaft wurde 1969 begonnen, Abwässer der Stadt Altenburg zu verregnen. Der Anbau mehrjähriger Pflanzen wie Klee und Luzerne brachte gute Nahrungsbedingungen für Greifvögel. Verschiedene Einzelgehöfte wurden weiter zur speziellen Tier- und Milchproduktion genutzt, was für Rauch- und Mehlschwalben günstige Siedlungsstandorte ergab. Anfang der siebziger Jahre wurden die letzten Einzelbauern in die LPG eingegliedert, auf Tier- oder Pflanzenproduktion spezialisierte Großbetrieb gebildet, die Schlaggrößen der Ackerflächen enorm vergrößert und weitere landschaftliche Strukturen beseitigt. Eine weitere Verschlechterung der Bedingungen für die Vogelwelt brachte die politische Wende 1989 mit sich: Die Feldfutterwirtschaft wurde einge­ stellt. Fruchtarten wie Kartoffeln und Futterrüben werden im Gebiet nicht mehr angebaut. Bei den Getreidearten hat man sich fast ausschließlich auf Wintergetreide beschränkt. Flächenstillegungen gab es nur am Anfang der neunziger Jahre, heute wird
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages18 Page
-
File Size-