
Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Treptow-Köpenick Bericht 20.01.2021 Bearbeitung: Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Treptow-Köpenick Impressum Impressum Auftraggeber Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport Schul- und Sportamt Fachbereich Sport Sportpromenade 3 12527 Berlin Ansprechpartner Mathias Braesel Auftragnehmer GRUPPE PLANWERK GP Planwerk GmbH Uhlandstraße 97 10715 Berlin T. 030 889 163 9-0 F. 030 889 163 9-1 [email protected] Dr. Arne Göring Georg-August-Universität Göttingen Zentrale Einrichtung Hochschulsport Gutenbergstraße 60 37075 Göttingen Projektleitung Heinz Tibbe Bearbeitung Anja Seegert Torsten Henning Marcel Großkopf Dr. Arne Göring, Universität Göttingen Titelbild Plan: Sport- und Bewegungsorte im Bezirk Treptow-Köpenick; Fotos: Kunststoffrasen-Großspielfeld Sportanlage Käthe-Tucholla, Calisthenics-Anlage Wuhlheide, Sporthalle der Melli-Beese-Grund- schule, Leichtathletikanlagen Sportanlage Fritz-Lesch, Steganlage Bruno-Bürgel-Weg 99; Plan und Fotos: GRUPPE PLANWERK Stand: 20.01.2021 GRUPPE PLANWERK + Universität Göttingen Bericht, Stand: 20.01.2021 3 von 124 Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Treptow-Köpenick Inhalt Inhalt Impressum ..................................................................3 Abkürzungsverzeichnis .........................................................9 Plankartenverzeichnis ........................................................15 Kurzzusammenfassung . 17 1 . Einführung . 19 1.1 Anlass und Rahmenbedingungen ...........................................19 1.2 Der Bezirk Treptow-Köpenick ...............................................21 1.3 Planungsaufgabe .......................................................24 1.4 Methode und Verfahren ...................................................25 1.4.1 Methodischer Ansatz ................................................25 1.4.2 Einbeziehung von Fachämtern, Gremien und Institutionen ...................26 1.4.3 Überbezirkliche Abstimmung auf Senatsebene ............................27 1.4.4 Vereins- und Schulbefragung, Schlüsselgespräche zu Indoor- und Outdoor- Bewegungsräumen in Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen und Kiezclubs .........27 1.4.5 Online-Beteiligung ..................................................28 1.4.6 Dialogworkshops ...................................................28 1.5 Planungsgrundlagen .....................................................29 1.5.1 Stammdatenerfassung der bezirklichen Sportanlagen 2019 ..................29 1.5.2 Berliner Schulbauoffensive (BSO) ......................................29 1.5.3 Weitere Planungsgrundlagen ..........................................31 2 . Bestand und Analyse der Sport- und Bewegungsinfrastruktur im Bezirk Treptow-Köpenick . 33 2.1 Sportstätten im bezirklichen Fachvermögen Sport ..............................33 2.2 Sportanlagen im bezirklichen Fachvermögen Schule (Sportanlagen an Schulstandorten) . 39 2.3 Sport- und Bewegungsräume in Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen und Kiezclubs ......43 2.3.1 Ausstattung der Kitas mit Indoor- und Outdoor-Bewegungsräumen ............43 2.3.2 Ausstattung der Jugendfreizeiteinrichtungen mit Indoor- und Outdoor- Bewegungsräumen .................................................44 2.3.3 Ausstattung von Kiezclubs mit Indoor- und Outdoor-Bewegungsräumen sowie Angebot an Sport- und Bewegungsaktivitäten. .47 2.4 Sport- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum und in der Natur .............49 GRUPPE PLANWERK + Universität Göttingen Bericht, Stand: 20.01.2021 5 von 124 Inhalt Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Treptow-Köpenick 3 . Sportflächenversorgung, Sportflächenbedarf und Bestands-Bedarfs-Bilanzen . 53 3.1 Sportflächenversorgung im Bezirk reptow-KöpenickT ............................53 3.1.1 Versorgung mit ungedeckter Netto-Sportfläche ............................53 3.1.2 Versorgung mit gedeckter Netto-Sportfläche ..............................53 3.2 Bedarfsabschätzungen ungedeckter Kernsportanlagen und Sportfunktionsinfrastruktur . 55 3.2.1 Bedarf an ungedeckten Sportflächen im Bezirk und in den einzelnen Prognoseräumen gem. Berliner Orientierungswert (1,47 m²/EW) ...............55 3.2.2 Bedarf an Fußball-Großspielfeldern im Bezirk gem. BISp-Grundformel ..........57 3.2.3 Bedarf an Fußball-Spielfeldern an einzelnen Standorten mit Engpässen gem. Mannschaftsbelegung. 57 3.2.4 Bedarf an ungedeckten Sportflächen an Schulstandorten. .59 3.2.5 Bedarf an Sportfunktionsinfrastruktur ...................................59 3.3 Bedarfsabschätzungen gedeckter Kernsportanlagen und Sportinfrastruktur ..........61 3.3.1 Bedarf an gedeckten Sportflächen im Bezirk und in den einzelnen Prognoseräumen gem. Berliner Orientierungswert (0,20 m²/EW) ...............61 3.3.2 Bedarf an gedeckten Sportflächen an Schulstandorten. .63 3.4 Einbeziehung außerschulischer Bedarfe bei Schulplanungen und potenzielle außerschulische Nutzungseignungen gedeckter und ungedeckter Sportanlagen im Fachvermögen Schule ..................................................63 3.4.1 Außerschulische Bedarfe und Nutzungseignungen gedeckter Sportanlagen ......63 3.4.2 Außerschulische Bedarfe und Nutzungseignungen ungedeckter Sportanlagen ....65 3.5 Nachfrage nach Sport- und Bewegungsangeboten im öffentlichen Raum und in der Natur ............................................................66 3.6 Zusammenfassung ......................................................68 4 . Ziele und Handlungsempfehlungen . 71 4.1 Perspektivische Zielorientierung zur Entwicklung der Sport- und Bewegungsinfrastruktur im Bezirk Treptow-Köpenick ............................71 4.2 Generelle Handlungsempfehlungen ..........................................71 4.2.1 Verbesserung der sportinfrastrukturellen Profilierungen der Sportstätten im Fachvermögen Sport ..............................................73 4.2.2 Nutzung der aktuellen Schulinfrastruktur-Entwicklung für die Belange des schulischen und außerschulischen Sports ............................77 4.2.3 Weitere Qualifizierung des öffentlichen Raumes und der Natur für informelle Sport- und Bewegungsaktivitäten ..............................80 6 von 124 Bericht, Stand: 20.01.2021 GRUPPE PLANWERK + Universität Göttingen Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Treptow-Köpenick Inhalt 4.3 Strukturelle Handlungserfordernisse. 83 4.3.1 Durchsetzung und Finanzierung außerschulischer Sportbedarfe bei Schulplanungen .................................................83 4.3.2 Sport als Querschnittsaufgabe ........................................84 4.3.3 Rahmenbedingungen für die Mehrfachnutzung von Sportinfrastruktur ..........84 4.3.4 Finanzierung von Sportinfrastrukturmaßnahmen. 85 5 . Zielkonzepte für Standorte mit Veränderungserwartung und Entwicklungsbedarf . 87 5.1 Zielkonzepte für Sportinfrastruktur im Fachvermögen Sport .......................87 5.1.1 Sportanlage FEZ Wuhlheide – SportPark Wuhlheide ........................87 5.1.2 Sportanlage Am Rodelberg – SportPark Am Rodelberg . .89 5.1.3 Sportanlage Köpenicker Landstraße (Willi Sänger) . 91 5.1.4 Sportanlage Am Buntzelberg . 92 5.1.5 Sportanlage Allende-Viertel ..........................................93 5.1.6 Sportanlage Wendenschloßstraße ......................................94 5.1.7 Sportanlage Rahnsdorf („Stadion Wilhelm Fahle“) . 95 5.2 Zielkonzepte für Sportanlagen im Fachvermögen Schule ..........................96 5.2.1 Bouché-Grundschule . 96 5.2.2 Wendenschloß-Grundschule ..........................................96 5.2.3 Müggelschlößchen-Schule ...........................................97 5.2.4 Evangelische Schule Köpenick ........................................98 5.2.5 Sportplatz der Hauptmann-von-Köpenick-Grundschule in der Friedrichshagener Straße ............................................99 5.2.6 Merian-Schule . 100 5.3 Zielkonzepte für Sport- und Bewegungsinfrastruktur im öffentlichen Raum und in der Natur .......................................................101 5.3.1 Wuhlheide .......................................................101 5.3.2 Wuhlheide „Hippodrom“ ............................................102 5.3.3 Sportstättencluster Oberspree .......................................103 5.3.4 Coloniapark im Kölner Viertel ........................................103 5.3.5 Landschaftspark Rudow-Altglienicke ..................................104 5.3.6 Landschaftspark Johannisthal/Adlershof ...............................104 5.4 Zielkonzepte für Neustandorte .............................................106 5.4.1 Quittenweg ......................................................106 5.4.2 Fläche östlich der Wilhelm-Spindler-Brücke .............................107 GRUPPE PLANWERK + Universität Göttingen Bericht, Stand: 20.01.2021 7 von 124 Inhalt Integrierte Sportentwicklungsplanung für den Bezirk Treptow-Köpenick 6 . Maßnahmenkonzept für die Sport- und Bewegungsinfrastruktur . 109 6.1 Handlungsfeld A: Sportstätten im Fachvermögen Sport .........................111 6.2 Handlungsfeld B: Sportanlagen im Fachvermögen Schule .......................113 6.3 Handlungsfeld C: Sport- und Bewegungsräume im öffentlichen Raum und in der Natur 115 6.4 Außerschulische Bedarfe an den Schulneubau-Standorten im Bezirk Treptow-Köpenick . 115 6.5 Sportanlagen für Inklusionssport/inklusive Sportanlagen ........................118 6.6 Maßnahmen im Programm „Berlin bewegt sich“ ...............................121 Quellen ...................................................................123
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages150 Page
-
File Size-