Almanache, Taschenbücher und Kalender 1750 bis 1860 Bestandsverzeichnis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bearbeitet von Gabi Schwitalla unter Verwendung von Vorarbeiten von Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2012 Seite 1/381 Inhaltsverzeichnis: Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Bestandsverzeichnis der Almanache, Taschenbücher und Kalender Personenregister Verlagsregister Gattungsregister Seite 2/381 Benutzungshinweise Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt in ihren Sondersammlungen einen der größten Bestände von Almanachen, Kalendern und Taschenbüchern Deutschlands. In außerordentlicher Dichte ist diese besondere Spezifik von Periodika der Aufklärung, Empfindsamkeit, Klassik und Romantik vertreten. Der vorliegende Katalog erfasst den Bibliotheksbestand aus der Zeit von 1750 bis 1860. Es wurden die Samm- lungen der ehemaligen Thüringischen Landesbibliothek Weimar und der ehemaligen Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (den Grundstock bildet die Sammlung von Arthur Goldschmidt) sowie die Streubestände erschlossen. Das Verzeichnis „Almanache Taschenbücher Taschenkalender“ von Felicitas Marwinski für den Bestand der ehemaligen Landesbibliothek aus dem Jahre 1967 ist damit ergänzt. Das vorliegende Bestandsverzeichnis enthält 1405 Titel einschließlich Titelverweisungen. Es wurden insge- samt 7480 Bände verzeichnet. Allerdings wurde der “Gothaische Adelskalender” mit seinen 1530 Bänden, seinen unter wechselnden Titeln erschienenen Reihen, in deutscher und französischer Sprache, nicht einzeln beschrieben, sondern zusammengefaßt nach den regierenden Häusern. Erschließung: Die Erfassung des Bestandes erfolgte ausgehend vom vollständigsten Exemplar durch Autopsie, so dass der reale Zustand der Almanache beschrieben wird, einschließlich sämtlicher Beilagen, wie z. B. Kupferstiche (die oft in anderen Exemplaren fehlen), Noten, handschriftlichen Beilagen u.s.w. Als Erschließungshilfen werden in das Titelalphabet Verweisungen von Vor- und Nebentiteln, Vorläufer- und Nachfolgertiteln sowie Titeländerungen eingefügt. Erschlossen wird das Bestandsverzeichnis durch drei Register: 1. Ein Personenregister, welches sämtliche Namen der Herausgeber, Illustratoren, Komponisten, Autoren und sonstiger in den Titelaufnahmen und Annotationen genannter Personen aufführt; 2. Ein Verlagsregister, das vor allem aus buchgeschichtlicher und literatursoziologischer Sicht Fragestellungen beantworten hilft; 3. Ein Gattungsregister, das den Weg zu den verschiedenen Erscheinungsformen (z.B. Musenalmanach, Theaterkalender, Jagd-Taschenbuch) weist. Titelaufnahmen: Die Beschreibung der Titel, Verfasser, Herausgeber, Illustratoren, Verleger erfolgten weitestgehend nach Vorlage. Vereinheitlichungen von Personen- und Verlagsnamen erfolgten im Register. Nachdrucke wur- den bei der Bearbeitung und Verzeichnung in den jeweiligen Registern (Personen- und Verlagsregister) vollständig berücksichtigt. Signaturen werden bei dem Nachdruck genannt. Zusätze im Hauptsachtitel eines Almanachs, Taschenbuchs oder Kalenders, mit runden Klammern gekennzeichnet, weisen auf wech- selnde Änderungen der Schreibweise der Almanache, Taschenbücher oder Kalender hin, z.B. "Chur-...", "Kuhr-...", "Kur-...bayerischer Kalender". Ebenso veranschaulichen drei Punkte als Auslassungszeichen im Titel eine Vereinheitlichung eines Almanach-, Taschenbuch- oder Kalendertitels, der über mehrere Jahre erschienen ist. Es wurden „unwesentliche“ für das Werk nicht relevante Benennungen übergangen (z.B. „privilegiert“ oder „concessioniert“, vorwiegend bei Schreibkalendern, oder Bezeichnungen wie "Allgemein-" oder "Gemein-Jahr" und "Schalt-Jahr"). Auf eine Verzeichnung der verschiedenen Schreibweisen innerhalb der Jahrgangsverzeichnungen wurde verzichtet, es wird von den verschiedenen Schreibweisen auf die Hauptaufnahme verwiesen. Dort sind sämtliche im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek befindlichen Jahrgänge zusammengefasst. Die Ordnung erfolgt streng alphabetisch. Ausgehend von den Beständen der Vorgängereinrichtungen der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Bestand der Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (A-Signaturen) und dem Bestand der Thüringischen Landesbibliothek (Ff-Signaturen) und dem Berichtszeitraum 1750-1860 wurden auch Taschenbücher, die eher Zeitschriftencharakter aufweisen mit berücksichtigt, im Sachregister wird unter dem Eintrag Jahrbücher darauf verwiesen. Vier Punkte am Ende eines Hauptsachtitels sollen einen über mehrere Jahre erschienen Almanach, Taschen- buch oder Kalender kennzeichnen (z. B. Taschenbuch für das Jahr ....). Seite 3/381 Berücksichtigung der Besonderheiten von Begleitmaterialien: Die Zählung der Kupferstiche, Notenblätter, Kalenderblätter, Seiten, Anzeigenblätter erfolgte ebenso nach der Vorlage des vollständigsten Exemplars. Von dieser Vorlage ausgehend sowie deren Folge der Heftung, wur- den z. B. die fehlenden Kupfer bei mehreren vorhanden Exemplaren eines Jahrganges bei der entsprechende Jahrgangsaufnahme annotiert. Eine römische Jahrgangszählung auf dem Titelblatt eines Kalenders wird entsprechend in römischer Zahlenschreibweise wiedergegeben. Bei durchschossenen Exemplaren (leere Blätter sind mit eingebunden), vor allem im Kalenderteil von Schreibkalendern, wurden diese Blätter extra gezählt und vermerkt, da sie häufig mit handschriftlichen Bemerkungen des Besitzers versehen sind. Der Hinweis auf ein zweites nichtdurchschossenes Exemplar entfällt. Um die verschieden künstlerischen Formen, mit denen ein literarischer Text in einem Almanach, Taschenbuch oder Kalender ausgestattet wurde, zu kennzeichnen, wurden folgende Unterscheidungen getroffen: • Kompositionen und Karten wurden vollständig in den Jahrgangsbeschreibungen dokumentiert. • Illustrationen von mehreren Illustratoren über verschiedene Jahrgänge wurden unter der Hauptaufnahme zusammengefaßt. Es wurden umfangreiche, herausragende Illustrationen, z. B. Kupferstichzyklen zu literarischen Werken, bis zu maximal drei Kupferstechern, berücksichtigt. • Illustrationen, Kompositionen, Vertonungen zu einem Werk mit vollständigem Textabdruck sind im Personenregister mit dem jeweiligen Werk unter dem Dichter, dem Komponisten oder dem Illustrator verzeichnet. • Kupferstichzyklen zu Werken ohne den vollständigen Abdruck des Textes, sind bei dem Illustrator mit Werk, gegebenenfalls auch unter Nennung des Dichters mit Werk verzeichnet, ebenso wurde mit den Kompositionen und den Komponisten verfahren • Porträtstiche wurden nicht vollständig berücksichtigt und bearbeitet, im Personenregister wird durch einen Eintrag der Person darauf hingewiesen. • Hauptansetzungen von Personen wurden unter dem bekannteren Pseudonym vorgenommen, um einer schnelleren Auffindung entgegen zu kommen. • Der Zusatz Ill. für Illustrationen wurde nur bei umfangreichen Illustrationen im Text verwendet. Beschreibung der Erscheinungsverläufe: Es wurden nur vorhandene Jahrgänge der Bibliothek beschrieben, eine weitere Information über einen nicht vorhandenen Jahrgang entfällt. Bei fortgesetzten Almanachen, Taschenbüchern und Kalendern oder Jahrgängen, werden die außerhalb des Berichtszeitraumes 1750-1860 in den Beständen der Bibliothek vorhandenen Jahrgänge aufgeführt. Der Erscheinungsvermerk in eckigen Klammern bezieht sich auf die tatsächlich nachweisbaren Erscheinungsjahre der Originalausgaben, nicht auf Nachauflagen oder Reprint- ausgaben. Nachweisbar einjährig publizierte Almanache, Taschenbücher und Kalender sind ebenfalls in eckigen Klammern angegeben unter: Mehr nicht ersch(ienen). Außerhalb des A- und Ff-Bestandes (Streubestände) wurden nicht erfaßt: • Volkskalender, nur mit Kalendarium und nur mit geringen literarischen Inhalt • Adresskalender, ohne Kalendarium, die die Bevölkerung einer Stadt verzeichnen • Staatshandbücher, hier in Fortsetzung von Hof-, Staats- oder Regierungskalendern, wurden nur berücksichtigt, wenn ein Kalendarium und ein genealogisches Verzeichnis vorlag. Da es sich bei Staatshandbüchern ohne Kalendarium und genealogischem Verzeichnis vorzugsweise um Behörden- oder Beamtenhandbücher handelt, wurde auf eine Erfassung innerhalb des Bestandsverzeichnisses verzichtet. Im Verlagsregister sind alle Verlagsnamen angegeben, die sich aus den Vorlagen ergaben und, soweit möglich, wurden die Vornamen ergänzt. Zusätze wie Witwe und Gebrüder sind nach dem Nach- und Vorna- men ergänzt, um die jeweilige neue Verlagsstruktur erkennbar werden zu lassen. Redaktionsschluss: Redaktionsschluss war der 15.01.2004. Der Vermerk „Vermutlich Verlust durch Bibliotheksbrand 2004“ konnte ergänzt werden. Die Bestände, die nach der Fusion 2003 der Klassik Stiftung Weimar mit den Kunstsammlun- gen zu Weimar in die HAAB gelangten sowie die jüngsten Bestandszuwächse, fanden keine Berücksichtigung. Weimar, im Dezember 2012 Seite 4/381 Verzeichnis der häufiger verwendeten Abkürzungen Abb. Abbildung, Abbildungen Abt. Abteilung Akad. (auch Acad.) Akademie, Academie alph. alphabetisch allegor. allegorisch, allegorischer amerikan. amerikanisch Anh. Anhang Anm. Anmerkung, Anmerkungen Anst. Anstalt Anz. Anzeige, Anzeigen Aufl. Auflage Auftr. Auftrag Ausg. Ausgabe, Ausgaben ausgew. (von) ausgewählt von Ausw. Auswahl Ausz. Auszug, Auszüge Bd. Band, Bände Bdch. Bändchen Bearb. Bearbeiter bearb. (von) bearbeitet (von) begr. (von) begründet (von) Beih. Beiheft Beil. Beilage Beitr. Beitrag, Beiträge, Beiträger bes. besonderer Bez. Bezeichnung bez. (von) bezeichnet (von) Bibliogr., bibliogr. Bibliographie, bibliographisch Bl. Blatt, Blätter d. i. das ist (bei Personennamen,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages381 Page
-
File Size-