Vogelkundlicher Frühjahrskurs in Klappholttal /Sylt Vom 19. – 26

Vogelkundlicher Frühjahrskurs in Klappholttal /Sylt Vom 19. – 26

Wintergoldhähnchen Foto: Peter Schleef, Nösse-Wäldchen, März 2005 Vogelkundlicher Frühjahrskurs in Klappholttal /Sylt vom 19. – 26. März 2005 Nach Beobachtungen von Wolfgang Haack, Frank Harder, Holger Jürgensen, Jens Klinker, Gerhard Pfeifer, Hartwig Ruthke, Peter Schleef, Erich Struck, Ingo Weiß, Christa und Volker Wordell, sowie den Exkursionsteilnehmer/innen, ergänzt mit den eigenen Daten zusammengestellt von Dr.Kuno Brehm. Beigeheftet sind: - Das Gedicht ‚Ornitholeve‘ von Günter Gesche vom Herbst 1986 - Der Vortrag von Dr. Helmut Hülsmann, Kiel: ‚Der Ornithologie mit Innigkeit hingegeben‘ – Ein Zeitbild der Ornithologen-Familien Naumann und Brehm, vom März 2005. Vogelkundlicher Frühjahrskurs in Klappholttal vom 19.3. – 26.3. 2005 Nach Beobachtungen von Wolfgang Haack, Frank Harder, Holger Jürgensen, Jens Klinker, Gerhard Pfeifer, Hartwig Ruthke, Peter Schleef, Erich Struck, Ingo Weiß, Christa und Volker Wordell, sowie den Exkursionsteilnehmer/innen, ergänzt mit den eigenen Daten zusammengestellt von Dr. Kuno Brehm Datum Sa 19.3.05 So 20.3.05 Mo 21.3.05 Di 22.3.05 Mi 23.3.05 Do 24.3.05 Fr 25.3.05 Wetter sonnig sonnig sonnig sonnig-wolkig wolkig neblig-sonnig Niesel-Nebel Wind E 1 E 0-1 E 2 E 2-3 SE 1-0 SE 1 SW 0 Temperatur oC. +2 +4 0 -3 +5 -1 -3 +6 0 -1 +1 +6 +5 +8 -2 +3 +12 +6 +5 +5 +5 Hochwasser(List) 8.36 9.58 11.30 12.47 13.40 14.18 14.52 Vogelarten -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- und Status -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- Sterntaucher 10KlWd/N 1KlWd 1El 1Ws/N DZ WV >3 KlWd 3 HöO Prachttaucher 1Kl/N(16.20) DZ WG 1Kl/N(16.30) Zwergtaucher 1Kt 2Ei BV DZ WG Haubentaucher 2Kt 1RbWatt 2PKatBalz 1Kat BV DZ WG Kormoran 1 Rb 1 HöO 1Ad RbS 2Ni/N 2HöN 2Kei 15El/N 13El/N DZ WG 9AdRbInseln 1Rb 19Mo/NNE 22EL/N 2RbSandinseln 25Kat/NE 1Katüberhin 2ImmatRbInseln 6RbBk 3AdEl 14RbBrutinseln >10RbSBk 8ImmatRbS 28Kat/E 4Rb 6RbInsel 31Kat/NNE 52Ws/NNE Graureiher 1Rb 2Kei 4Rb 1Ei BV SG DZ WV 7El/N 4Rb Höckerschwan 12,12Rb >25Rb 2,1Kat 2LiK ++Rb 1,1Kat BV DZ SG WG 40RbS 10PRbS >30RbS Kurzschnabelgans 27Kl/Nüber 13Kl/N über DZ WG See See 26.3.: Während der Überfahrt von List nach Havneby fliegen um 8.50 Uhr in etwa 200 Meter Höhe 48 Kurzschnabelgänse nach NE überhin. - Blässgans 20Kat Anschluß DZ WG an Graugänse Graugans 8 Rb >6 P Ni ++Ni ++Kat ++LiK 8Ni ++Kat ++Rb BV SG DZ ++Rb 7Rb ++PRb ++Rb XRb >30Kat 15PTiWi ++RbS >80LiK ++LiK ++Keiüberhin 25Ni/N 21.3.: Über die Morsumer Heide hinweg ziehen um 11.40 Uhr 26 Graugänse in ca. 50 Meter Höhe nach NE. - 21.3.: Eine Graugans scheint im Schilf der 3. Kunstinsel im Rantumbecken zu brüten. – Am 24.3. daselbst 1,1 Nestbewachung? - Nonnengans 18Kat DZ WG 23.3.: Um 15.15 Uhr fliegen über Keitum hinweg 26 Nonnengänse in 120-150 Meter Höhe nach N. - 24.3. Vormittag: Bei Nebel fliegen mehrfach Nonnengänse über Klappholttal hinweg nach Norden (Rufe!). - Ringelgans 400 Kei 100Kei XNi >600Kat 200MuWi 48RbSWatt DZ WG 800Mu >200MuWi 400LiK 280NiSalzwiese >500Kö >100HöN 300LiK 400Muwi ++RbWatt 930KatWatt >200 Ni 30HöN ++RbS 245Kö 145Ni Nilgans 1Kat Neubürger Brandgans 105 Rb >20 Kei 10RbS 20Kei ++LiK 300Kei 6PKat ++Rb BV DZ WG 4 P Ni ++Ni +HöN ++Kei ++Mo 2RbS ++Kat ++Rb +LiK >100Rb ++Kö Pfeifente ++ Kei ++Ni ++LiK ++RbS XKei XKei ++Kat ++PRbS DZ WG ++Rb XXRbS >100Rb ++Ni XRb XRbS 10Kat XXRb >300Kat >40LiK >50LiK >300Kat >100LiK Schnatterente ++Rb 2,2RbS PRb 2,0LiK ++Kat 2,2Kat BV DZ 1,2Kat 1,1KatKopula Krickente 150 Rb ++Rb 10Kt ++LiK 26Rb ++Kei ++Kat ++Kat ++RbS 3,3Kt BV DZ WG 10,0 KlWd >40Kat ++LiK >40LiK ++Kat Stockente 2,2 Kei ++Rb ++LiK ++Kat ++LiK ++Kei ++Kat PRbS >10Kat BV DZ WG 2 P Ni XRbS >8Rb 2,2Ni 2,2Ni 1,1RbS 1,1LiK Spießente ++Rb 6PKei 1,1Kat 6PRb 1,0RbS (BV?) DZ WG PRb 7PKei Knäkente P Rb BV DZ Löffelente PHöN/E 4,2Rb >3,3Kat ++Kat BV DZ WV 3,3Kat PLiK Tafelente 5,2Kat >3,3Kat ++Kat ++Kat BV DZ WG 7,2LiK Reiherente 2P Rb ++Rb >30Kat 7,?Kat 4PRbPütte ++Kat 4PKt ++Kt >40Kat BV DZ WG 15Rb 1,1LiK 15PLiK 2,1LiK Eiderente + HöO 2,1RbS ++Kö >70El XKö BV DZ WV 30HöN/S 50El 80HöN >50HöN ++HöN +KlWd ++Kö Eisente 3 HöO DZ WV 1,0HöN Trauerente 1,1 HöO 1,0RbS +Kö 2,0El DZ WV 1,0HöN ++El 1,1RbS >20KlWd 1HöN >100 KlWd Samtente 26.3.: Während der Überfahrt von List nach Havneby (etwa 9 Uhr) schwimmen 5,2 Samtenten im Bereich des WG DZ Lister Tiefs. - Schellente ++Rb 1,3El ++RbS ++Kö 0,2El >10Kat (BV?) DZ WG 1,1Rb 0,1LiK 2,2Kat ++RbS 1,1Kö Mittelsäger 3,2KlWd 0,1RbS 1RbWatt 6RbS 0,1Rb BV DZ WG Rohrweihe 2,0Kat 1,1Kat BV DZ 22.3.: Ein Rohrweihen-Männchen steht im Gras (Rantumbecken), vielleicht mit einer Beute, und wird von Rabenkrähen attackiert. Kornweihe 1 Ka 0,1 Kl 0,1RbS 0,1Kl 1,0Li 0,1RbS BV DZ WG 0,1Rb 0,1Ni 0,1Rb 1Pu 1,0Ni 0,1KlDünen 20.3.: Ein weibchenfarbene Kornweihe jagt beim Überfliegen der Dünen bei der Hörnumer Nehrung eine Waldschnepfe auf. Sperber 1 Ni 1Rb 1RbS BV DZ WG 1NöWä 21.3.: Ein Sperberweibchen schlägt einen Star am Ortsrand von Kampen (Nielönn). – 25.3.: Im Wäldchen östlich von Rantum finden sich mehrere Rupfungen, die dem Sperber zugeordnet werden mögen: 1 Amsel-Männchen (schwarze Federn, gelber Oberschnabel) und 3 Pfuhlschnepfen (vorjährige im Winterkleid, determiniert von Herrn Dr. Busching) Mäusebussard 1KeiWi 1Kat 1Kei 1Kat 2Rb 1Rb BV DZ WG 1Rbhoch 23.3.: Nachmittags am Westrand des Nössewäldchens: Ein Mäusebussard reißt aus einem Strohhaufen einen Schnabel voll Stroh heraus und trägt es zum Wäldchen. - Rauhfußbussard 1 HöNDünen 2HöN 0,1AdHöN DZ WG rüttelnd(Dünen) Turmfalke 2 Ni 1,0 Kl 1,1MoHeide 2Kläranlage 1,0Ni 1Ra BV DZ WG 0,1Rb 2Ni Kampen 1RaKaserne Wanderfalke 1HöN 0,1ArMasten 0,1Kei 1,0Li/NW DZ WV 0,1ArMasten abends Fasan 1 Ni 1Kt 1,0RbS 1,0LiK BV JV 1,3NöWä Teichralle 1Kt BV DZ Blässralle ++Rb 145RbS ++Kat ++LiK ++Rb ++Kat 90RbS ++Kt BV DZ WG 20Kt 1Rb 75RbS ++Rb >20LiK ++Kat Austernfischer 65 Rb 95 Kei >300Kei XNi 250Ni ++Kö 1TMo XKei 3ElBodenbalz ++Kat BV DZ WG ++Rb 200Kö >50Rb 53Ni ++RbS 4LiKBalz >100HöN ++El 80HöN XXRbWattSan 400HöN >100 Ni 100HöN >50RbWatt dinseln 4ElFlugbalz XKatWatt Säbelschnäbler 9LiK 10LiK 27RbWatt 15LiK BV D WG 2RbWatt 6Rb Sandregenpfeifer >2HöN >10Kö 1Kei 3PEl 3Kat ++Kö BV DZ WG ++LiK 2El 2Ni 2Ni 3Kö 2HöNBalz 22HöNRast PHöKaserne 1PElKopula Seeregenpfeifer 3HöN BV DZ Goldregenpfeifer 50 Ni 30Rb 180Rb >20Kat 240Ni >250LiK ((BV)) DZ WG 30Nö überhin >30Kat 125Ni >50TiWi 21.3.: Bei Katrevel etwa 30 Goldregenpfeifer, davon einige balzend. - Kiebitzregen- 17HöN pfeifer DZ WG Kiebitz 9 Mu ++El ++LiK >13Kat ++RbWiesen 1El ++Kat BV DZ WG ++ Ni 6RbSBalz 4PKat 4BpNiBalz ++TiWi ++LiK ++Rb 10MuWi 3BpRbS ++RbS Balzflüge 3HöN/NE 6Rb/NE 3BpNi ++LiKBalz 4PRbBalz 21.3.: In den Salzwiesen von Nielönn zeigen mehrere Kiebitze Revierverhalten und ‚Muldendrehen‘. – 22.3.: In den Keitumer Wiesen, unweit des Bahndammes, halten sich mehrere Kiebitze im kurzrasigen Bereich auf. Dort wohl potentielles Brutgebiet. – 25.3.: Mehrere Paare Kiebitze machen Balzflüge über der gemähten Schilffläche am Südrand des Rantumbeckens. - Knutt >200 Ni 200RbS XRbS >500Ni 7000HöNRast XKö DZ WG 300HöN XNi XXKei >6000Kö XKö >500HöN Flugmanöver 200RbWatt XXNiWatt XRbSWatt 21.3.: Weit draußen im Watt vor dem Morsum-Kliff fliegen insgesamt etwa 20 000 Knutts in bis zu vier Einzelschwärmen umher. - 22.3.: Gegen 16.30 starten über 1000 Knutts aus dem Königshafen nach SE. - Sanderling >10 KlWd ++El 8KlWd 21HöNRast DZ WG Zwergstrandläufer 8Ni(Wolfgang 3Kat(Holger DZ Haack) Jürgensen) Meerstrandläufer 7RbInseln 1 HöO 3LiH 3Li DZ WG Alpenstrandläufer 200 Rb 400 Kei 50RbS XEl 250HöN 150Kei XMo >400Kö ++Kö BV DZ WG ++Rb XKö 500Kei XXKei XXRbWatt XRbSWatt XKat XKö XXRb XNi XXNi teilweise außendeichs >100HöN XRbS Salzwiese Bekassine >7RbS >2Kat 2Kei BV DZ WG 5Kat 22.3.: In den Tinnumer Wiesen fliegen drei Bekassinen beim Überfliegen eines Rohrweihen-Männchens auf. - Waldschnepfe 1 HöORupfung 3LiU DZ WG 1HöN 2LiF 23.3.Nachmittags: Beim Rundgang durch das Nössewäldchen stöbern wir viermal je eine Waldschnepfe aus dem Erlen-Birken- Brombeer-Wald auf. - Uferschnepfe 12TiWibalzend 7KatBalz 7KatTrupp 1Rb 2TiWi ++Kat BV 1AdTiWi 2RbWiesen Rufe,Balz Pfuhlschnepfe ++Rb XXNi XEl XXKö XXNi >2000Ni >900Kö ++Kö DZ WG 200HöN 1500HöN XRbS 2000HöNRast 14 HöN XKö 30El/N 75vom RbS ins 1200MoWatt 600HöN Watt fliegend 20.3.: > 2000 Pfuhlschnepfen landen im Watt vor Nielönn bei ablaufendem Wasser dort, wo das Wasser bis zum Bauchgefieder reicht; > 50 stehen auch auf Lahnungen. - Brachvogel 3Rb >20RbS XNi 8HöN ++Kat 8Kei 325Kat 20KatRast SG DZ WG 24Rb 30Kei 55Ni 250Kei 70Rb >20Kö +LiK 1El/N 40Rbins Watt ++ElDZRufe 25Kat >50RbRast 20.3.: Ca. 50 Brachvögel stehen bei Hochwasser/ablaufendem Wasser auf Lahnungen. – 25.3.: 8 Brachvögel fliegen aus dem Rantumbecken ins Watt, als das auflaufende Wasser bereits etwa 300 Meter vor dem Deich steht. - Rotschenkel 10 Rb >60 Kei >60RbS ++Ni 1Kat XKö XRbWatt ++Kat ++Kö BV DZ WG ++Rb ++HöN 8Rb XKei ++Rb 20Kei ++RbS ++RbSWatt X Ni ++LiK 25Ni ++RbS >20Ni >60Kö >100Kei ++RbWatt Steinwälzer >7 Ni 2RbS 10Kei >2Kö 1Ni 20Kei 2ElSk 2LiH >5Kö DZ WG 7HöN 1,1Rb 4RbS 2HöN 4Ni 30Kö 2ElBuhnen 3Kei 10HöN Lachmöwe XHöOBk +RbS ++Kei ++Kat ++Kö XKei ++El ++Kat BV DZ WG 580 Kei 40Rb ++Ni ++HöN >20Rb ++Ni XNi ++Kat ++Kö +HöN 5Kl/N 50Rb 120Kat ++Kei ++RbS Sturmmöwe X Rb + HöO >30Kei ++Ni ++Kat ++Kö XKei ++El ++Kat BV DZ WG >30 Ni ++El XNi ++Kei XNi ++Kat ++Kö 4Kat >30AdRb ++RbS Heringsmöwe 1Kt 5RbS 12AdRb 1Kat 1Rb-TiWi BV DZ 2,1RbS ++Kö 22.3.: In den Tinnumer Wiesen halten sich eine adulte Heringsmöwe und eine weitere im 3.Kalenderjahr auf.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    15 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us