Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Ausarbeitung Zur Menschenrechtspolitik Deutschlands gegenüber der Volksrepublik China WD 2 – 3000 –146/11 Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 146/11 Seite 2 Zur Menschenrechtspolitik Deutschlands gegenüber der Volksrepublik China Verfasserin: Aktenzeichen: WD 2 – 3000 – 146/11 Abschluss der Arbeit: 9. August 2011 Fachbereich: WD 2: Auswärtiges, Völkerrecht, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe Telefon: + Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 146/11 Seite 3 1. Menschenrechte in der Verfassung der Volksrepublik China 4 1.1. Zur chinesischen Verfassung und dem chinesischen Verständnis von Menschenrechten 4 1.2. Zur Entwicklung der Menschenrechtslage in China 6 1.3. China im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (VN) 7 2. Deutsch-chinesische Beziehungen mit Blick auf die Menschenrechtssituation in China 8 2.1. Zur Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen mit Blick auf die Menschenrechtssituation in China seit 1972 8 2.2. Bilaterale Dialoge 14 2.2.1. Rechtsstaatsdialog 14 2.2.2. Menschenrechtsdialog 16 Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 146/11 Seite 4 Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Darstellung der deutschen Menschen- rechtspolitik gegenüber der Volksrepublik China (VR China). Zunächst wird auf die Verankerung der Menschenrechte in der chinesischen Verfassung eingegangen, Einschätzungen zur Umset- zung der Menschenrechte in China angesprochen und internationale Menschenrechts-Verträge, die von China unterzeichnet wurden, aufgeführt. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung der Menschenrechtssituation in China der letzten Jahre. Anhand von Beispielen werden Stellungnah- men und Interventionen der Bundesrepublik Deutschland der vergangenen Jahrzehnte bezüglich der Menschenrechtssituation in China aufgeführt und der Rechtsstaatsdialog und der Menschen- rechtsdialog als zentrale Elemente des bilateralen Austauschs beschrieben. 1. Menschenrechte in der Verfassung der Volksrepublik China 1.1. Zur chinesischen Verfassung und dem chinesischen Verständnis von Menschenrechten Im Zuge einer Verfassungsänderung im Jahr 2004 wurden das Privateigentum und die Menschen- rechte in China gestärkt.1 In Hinblick auf die explizite Nennung der Menschenrechte wurde in Artikel 33, Kapitel 2 ein weiterer Satz in die Verfassung eingefügt (im nachfolgenden Zitat durch Fettschrift markiert): “Chapter Two The Fundamental Rights and Duties of Citizens Article 33 All persons holding the nationality of the People's Republic of China are citizens of the People's Republic of China. All citizens of the People's Republic of China are equal before the law. The state respects and guarantees human rights. Every citizen is entitled to the rights and at the same time must perform the duties prescribed by the Constitution and the law.”2 Desweiteren sind eine Reihe Rechte und Pflichten chinesischer Bürger in Kapitel 2, Artikel 33 der chinesischen Verfassung festgehalten, die bereits vor der Verfassungsänderung aus dem Jahr 2004 enthalten waren. Diese umfassen u.a. ein allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren, die freie Mei- nungsäußerung, die Versammlungsfreiheit, ein Demonstrationsrecht, die Religionsfreiheit, die Unantastbarkeit der Freiheit und Würde der Bürger, ein Recht auf und eine Pflicht zur Arbeit, ein Recht auf Bildung und die Gleichberechtigung der Frauen.3 Zudem hat China verschiedene wich- tige internationale Menschrechtsverträge der Vereinten Nationen, wie beispielsweise den Interna- tionalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte ratifiziert oder unterschrieben. Hierauf wird in Kapitel 1.3 eingegangen. 1 Ein Kommentar zu den Verfassungsänderungen ist im Internet abrufbar unter: http://www.kas.de/wf/de/33.3993/ [zuletzt abgerufen am 3.08.2011] 2 Verfassung der Volksrepublik China in englischer Übersetzung in der Fassung vom 14. März 2004, Kapitel 2, Artikel 33, im Internet abrufbar unter: http://english.gov.cn/2005-08/05/content_20813.htm [zuletzt abgerufen am 3.08.2011], siehe auch die internationale Datenbank: http://www.asianlii.org/cn/le- gis/const/2004/1.html#A033 [zuletzt abgerufen am 3.08.2011] 3 Verfassung der Volksrepublik China in der Fassung vom 14. März 2004, Kapitel 2, Artikel 33 – 56, abgerufen unter: http://english.gov.cn/2005-08/05/content_20813.htm [3.08.2011] Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 146/11 Seite 5 Gleichwohl stellt die Umsetzung der Menschenrechte in der Volksrepublik China ein Problem dar. So wird in der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/die Grünen vom 6. Juni 2008 festgehalten: „Offen ist jedoch, inwieweit die Einhaltung der Verfassung einer gerichtlichen Kontrolle zugänglich ist. Faktisch ist für die höchste gesetzgebende Gewalt (Nationaler Volkskongress, NVK) keine Kontrollinstanz (Verfassungsge- richtsbarkeit) eingerichtet.“4 Auch der chinesische Staatschef Hu Jintao räumt im Januar 2011 bei seinem Besuch in Washing- ton gegenüber Präsident Barack Obama ein: "In diesem Zusammenhang ist China nach wie vor mit vielen Herausforderungen in Sachen Wirtschaft und sozia- ler Entwicklung konfrontiert, und eine Menge muss noch in China getan werden, was die Menschenrechte be- trifft"5. Eine grundlegende Problematik bei der Umsetzung der Menschenrechte ist die unterschiedliche Gewichtung von Staat, Gemeinschaft und Individuum im europäischen und chinesischen Ver- ständnis. F. Krumbein formuliert hierzu in einer Studie aus dem Jahr 20106: „Diese (Menschenrechte) übertragen sich allerdings nicht automatisch in individuell einklagbare Rechte wie in politischen Systemen des Westens, sie sind eher programmatischer Natur. Das primäre Ziel der Menschenrechte in chinesischen Verfassungen des gesamten 20. Jahrhunderts ist die Stärkung des Staates, nicht die des Individuums7. Außerdem sind die Menschenrechte der chinesischen Verfassung durch die Bürgerpflichten, ‚die Interessen des Staates, der Gesellschaft und des Kollektivs‘ und das Primat des sozialistischen Systems eingeschränkt. In der chi- nesischen Verfassung steht seit März 2004 der Satz: „Der Staat respektiert und schützt die Menschenrechte.“ Immer wieder wird von chinesischer Seite darauf hingewiesen, das Grundproblem sei eine unter- schiedliche Auffassung von Menschenrechten. So geht der ehemalige chinesische Botschafter in Deutschland, Mei Zhaorong, auf einer sicherheitspolitischen Konferenz der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) und des China Institute of International Strategic Studies (CIISS) in Peking im Jahr 2010 nur an einer Stelle kurz auf die Differenzen zwischen Europa und China im Punkt Menschenrechte ein: „Zugegeben, wir haben Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Menschenrechte, sie sind jedoch auf Unter- schiede in Geschichte, Kultur und Entwicklungsprozess zurückzuführen und bilden keinen fundamentalen Kon- flikt. Wichtig dabei ist, dass beide Seiten dabei einig sind, durch gleichberechtigte Konsultationen den Konsens zu 4 Zur China-Politik der Bundesregierung, Drucksache 16/9513 vom 06.06.2008, Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Jürgen Trittin, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/7212 5 Im Internet abrufbar unter: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,740474,00.html [zuletzt abgerufen am 3.08.2011] 6 F. Krumbein (2010). Die Menschenrechtslage in China nach 30 Jahren Reformpolitik, Z Außen Sicherheitspolit (2010) 3:309–335 DOI 10.1007/s12399-010-0135-x 7 A. Nathan (1986). Sources of Chinese Rights Thinking. In R. Edwards, L. Henkin, & A. Nathan (Hrsg.), Human Rights in Contemporary China (S. 125–164). New York: Columbia University Press. Wissenschaftliche Dienste WD 2 – 3000 – 146/11 Seite 6 erweitern, Differenzen in geeigneter Weise beizulegen, um zu sichern, dass die für beide Seiten vorteilhaften Be- ziehungen keinen Abbruch erleiden.“ 8 1.2. Zur Entwicklung der Menschenrechtslage in China Im europäischen und nordamerikanischen Raum konzentriert sich die Kritik an Menschenrechts- situationen zumeist auf politische und bürgerliche Menschenrechte. In Publikationen zu Men- schenrechtssituationen werden neben politischen und bürgerlichen Menschenrechten allerdings auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte sowie kollektive Menschenrechte auf Entwicklung und Selbstbestimmung untersucht. Die Situation der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte hat sich in den ver- gangenen 20 Jahren in China stark verbessert. Dies belegt F. Krumbein in einer detaillierten Stu- die zur Menschenrechtslage in China9. Dabei hat sich der Lebensstandard deutlich verändert. Während im Jahr 1990 noch 60,2% der chinesischen Bürger von weniger als einem US-Dollar am Tag lebten, waren dies im Jahr 2005 nur noch 15,9%. Die Alphabetisierungsrate lag im Jahr 2007 bei der Bevölkerung jungen und mittleren Alters lediglich bei 3,5%10. Die Lebenserwartung ist von 41 Jahren im Jahr 1960 auf
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-