1914–1918. Der Erste Weltkrieg Pressebilder

1914–1918. Der Erste Weltkrieg Pressebilder

Pressebilder 1914–1918. Der Erste Weltkrieg 29. Mai bis 30. November 2014 1 2 Deutsches Fähnchen Deutschland 1914 © bpk / Paris, Musée de l'Armée Germania Das Fähnchen wurde von deutschen Truppen in Friedrich August von Kaulbach, Öl auf Leinwand Frankreich zurückgelassen. Es zeugt von der Illusion Deutschland 1914 eines raschen deutschen Sieges 1914. © Stiftung Deutsches Historisches Museum 3 4 Seit Juni 1917 ausgebenes Gasmaskenmodell Schweres Maschinengewehr mit Lafette Deutschland 1917 Deutschland 1914 © Stiftung Deutsches Historisches Museum, © Stiftung Deutsches Historisches Museum, Foto: Sebastian Ahlers Foto: Sebastian Ahlers Download Pressefotos: www.dhm.de/presse Die Pressefotos dürfen ausschließlich im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung „1914–1918. Der Erste Weltkrieg“ und nur unter der vollständigen Angabe des Quellennachweises verwendet werden. 56 Werbeplakat für die Rekrutierung von Soldaten Großbritannien 1914–1916 © Stiftung Deutsches Historisches Von Ernst Jünger erbeuteter Stahlhelm eines briti- Museum schen Offiziers Die an der belgischen Zivilbevölkerung verübten Großbritannien vor 1917 Verbrechen der deutschen Armee sollten britische © Deutsches Litaraturarchiv Marbach, Soldaten zum Kampf gegen das Deutsche Reich Foto: Mathias Michaelis motivieren. 7 8 Werbeplakat „Der Feind des Menschengeschlechts“ für französische Antideutsches Plakat Kriegsanleihe Russland 1915 Paris 1918 © Stiftung Deutsches Historisches Museum © Stiftung Deutsches Historisches Museum 9 10 Kriegsgefangene englische Soldaten Evakuierte Flüchtlinge aus Kowel Frankreich April 1917 Ukraine 1916 © Stiftung Deutsches Historisches Museum © Österreichische Nationalbibliothek Download Pressefotos: www.dhm.de/presse Die Pressefotos dürfen ausschließlich im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung „1914–1918. Der Erste Weltkrieg“ und nur unter der vollständigen Angabe des Quellennachweises verwendet werden. 11 12 Von den deutschen Besatzern in Polen erfasste Zivilisten, Polen 1915–1918 Chleba naszego powszedniego… (Unser täglich © Stiftung Deutsches Historisches Museum Brot...) Józef Rapacki, Polen 1916 Das Foto diente der Herstellung von Ausweisen, die die © Polnisches Militärmuseum, Warschau Kontrolle der Bevölkerung erleichtern sollten. 13 14 Handpuppe „Tod“ Deutsche Ostfront um 1915 © Staatliche Kunstsammlung Dresden, Puppentheatersammlung, Foto: Alexandra Löser Feldkiste mit über 2.000 Briefen und Postkarten Von deutschen Soldaten an eines deutschen Offiziers und seiner Frau der Ostfront gefertigte Deutschland/Frankreich zwischen 1914 und 1918 Figur aus Aststücken und © Stiftung Deutsches Historisches Museum, Tüchern. Foto: Sebastian Ahlers 15 16 Kindertod Armprothese Heinrich Ehmsen, Öl auf Leinwand nach 1918 Deutschland 1917/18 © Stiftung Deutsches Historisches Museum, © Stiftung Deutsches Historisches Museum Foto: Sebastian Ahlers Download Pressefotos: www.dhm.de/presse Die Pressefotos dürfen ausschließlich im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung „1914–1918. Der Erste Weltkrieg“ und nur unter der vollständigen Angabe des Quellennachweises verwendet werden. 17 18 Multostat Deutschland um 1918 Chirurgisches Lazarett-Haupt- und Sammelbesteck © Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Kiel, Deutschland 1914 Foto: Sönke Ehlers © Stiftung Deutsches Historisches Museum, Gerät für Elektrotherapie, mit dem „Kriegszitterer“ Foto: Sebastian Ahlers behandelt wurden. 19 20 Život u rojnoj pruzi (Das Leben in Untergrundverschanzungen) Bogumil Car, Aquarell, Am Isonzo 1917 © Kroatisches Historisches Museum, Foto: Ivana Asić Gefecht bei Tanga Italienische und österreichisch-ungarische Truppen Fritz Grotemeyer, Öl auf Leinwand, Deutschland 1918 kämpften seit 1915 am Isonzo und in den Alpen gegen- © Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, einander. Dort trieben die Soldaten unter großem Foto: Christian Stoye Aufwand Unterstände in die Berge. 21 22 Glocke des Vorsitzenden des Sewastopoler Arbeiter- und Soldatenrates Russland 1917 © Museum für Zeitgenössische Geschichte, Moskau Nach der Abdankung des Zaren lag die Armistice Day (Waffenstillstandstag) Regierungsgewalt bei der bürgerlichen Provisorischen Gifford Beal, USA 1918 Regierung. Die Macht musste sie mit denen im ganzen © William Lowe Bryan Memorial, Indiana University Land entstehenden sozialistischen Arbeiter- und Art Museum, 57.53, Soldatenräten teilen. Foto: Michael Cavanagh, Kevin Montague Download Pressefotos: www.dhm.de/presse Die Pressefotos dürfen ausschließlich im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung „1914–1918. Der Erste Weltkrieg“ und nur unter der vollständigen Angabe des Quellennachweises verwendet werden..

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us