Fachdienst Bildung, Kultur + Sport Schulatlas 2018/19 Grundlagen zur Schulstruktur im Landkreis Osnabrück Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, schon Konfuzius sagte: „Bildung soll allen zu- gänglich sein. Man darf keine Standesunterschie- de machen.“ Daran arbeitet auch der Landkreis Osnabrück unaufhaltsam, denn eine gute Bildung ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufga- ben in der heutigen Zeit. Bildung, gerade von Kindern und Jugendlichen, findet zu einem wesentlichen Teil in Schulen statt. Allein im Landkreis Osnabrück befinden sich über 120 allgemeinbildende Schulen. Jede von ihnen verfügt über ein umfang- reiches Bildungsangebot, ergänzt durch die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Standorte. Der Landkreis Osnabrück hat 2013 erstmalig den „Schulatlas 2013/2014“ heraus- gegeben, der zum einen eine Entscheidungshilfe für Eltern sein soll, wenn es um Impressum die Wahl der richtigen Schule für ihre Kinder geht. Zum anderen soll er auch im Hinblick auf die Ergebnisse der in 2013 landkreisweit durchgeführten Herausgeber: Elternbefragung und des Gutachtens zur Schulentwicklungsplanung Landkreis Osnabrück eine räumliche und inhaltliche Orientierungsgrundlage darstellen. Der Landrat Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Mittlerweile hat sich einiges in der Schulstruktur im Landkreis Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück Osnabrück getan. Schulen wurden neu errichtet, andere wurden Tel.: 0541/501-4042 Fax: 0541/501-64042 zusammengelegt oder gar geschlossen. schulen@Lkos.de Internet: www.landkreis-osnabrueck.de Der jetzt aktualisierte Schulatlas möchte Sie über den Wandel in der Schullandschaft im Landkreis Osnabrück informieren sowie Gestaltung: die aktuelle Schulstruktur aufzeigen. lichtweisz Sibylle Lenz & Natascha Schäfer GbR, Bahnhofstraße 33, 49201 Dissen Der „Schulatlas 2018/2019“ wurde wieder in enger Zusammen- arbeit mit den Schulen bzw. den jeweiligen Schulträgern erstellt. Druck: X-Print Druckerei GmbH, Allen, die an der Erstellung mitgewirkt haben, gilt mein ganz Im Walsumer Esch 2-6, 49577 Ankum herzlicher Dank. Stand: Mai 2019 Mit freundlichen Grüßen Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Die Daten und Informationen dieser Broschüre wurden von den Dr. Michael Lübbersmann Verfassenden mit bestem Wissen zusammengestellt. Für dennoch Landrat auftretende Fehler kann von Herausgeber und Verfassenden keine Haftung übernommen werden. Die Tabellen wurden auf der Grund- lage von Daten der Niedersächsischen Landesschulbehörde sowie Ergebnissen eigener Erhebungen und Berechnungen des Land- kreises Osnabrück (Referat S) erstellt und von der Firma lichtweisz grafisch aufbereitet. Die Fotos wurden von den jeweiligen Schulen bzw. Schulträgern zur Verfügung gestellt. 2 3 Inhaltsverzeichnis A. Schulstrukturentwicklungen im Landkreis Osnabrück Das Niedersächsische Schulgesetz (NSchG) sowie die und gleichberechtigter Zugang zu allen Schulen ermög- ergänzenden Verordnungen und Erlasse wurden in den licht wird. Die Umsetzung erfolgte in allen niedersäch- letzten Jahren mehrfach geändert. Dies hat regelmäßig sischen Schulen spätestens zum 01.08.2013. Sofern zu gravierenden Veränderungen in der Schulstruktur Schwerpunktschulen gebildet wurden, müssen die Impressum 2 im Landkreis Osnabrück geführt. Des Weiteren hat die übrigen Regelschulen spätestens bis zum 01.08.2024 Bevölkerungsentwicklung in den vergangenen Jahren die Inklusion umsetzen. Vorwort des Landrats 3 einen teilweise erheblichen Rückgang der Schülerzahlen Im Zuge der Einführung der Inklusion wurde gleichzeitig Inhaltsverzeichnis 4 nach sich gezogen. In manchen kreisangehörigen Kom- der Primarbereich der Förderschulen Lernen jahrgangs- munen ist diese rückläufige Entwicklung der Schüler- weise aufgelöst. Mit der Änderung des NSchG im Juni A. Schulstrukturentwicklungen im Landkreis Osnabrück 5 zahlen zudem immer noch nicht abgeschlossen. 2015 begann dann auch die jahrgangsweise Auflösung Um den Schüler*innen aus dem Landkreis Osnabrück des Sekundarbereichs I der Förderschulen Lernen. B. Merkmale der Schulformen im Sekundarbereich I und erreichbare Abschlüsse 6 eine regional möglichst ausgeglichene Bildungsland- Allerdings bekamen Schulträger mit der Änderung des NSchG im Februar 2018 die Möglichkeit, einen Be- C. Übersichtskarten Schulstandorte 8 schaft zu bieten, haben der Landkreis Osnabrück sowie die kreisangehörigen Kommunen die Schulentwick- standsschutz für den Sekundarbereich I an den Förder- Schulen des Primarbereichs im Landkreis Osnabrück 8 lungsplanung in den letzten Jahren anlassbezogen be- schulen Lernen zu beantragen. Der Landkreis Osna- Schulen des Sekundarbereichs I im Landkreis Osnabrück 9 trieben. Im Zuge dessen wurden Schulen neu errichtet brück hat dies für drei der fünf Förderschulen Lernen oder erweitert, andere wurden zusammengelegt oder getan, nämlich in Quakenbrück, Bohmte und Georgs- Schulen in Nachbarkommunen des Landkreises Osnabrück 10 mussten sogar geschlossen werden. marienhütte. An den Förderschulen in Bramsche und Melle werden derzeit keine Schüler*innen im Schulzweig Als Beispiel ist hier die Einrichtung der IGS Bramsche D. Übersicht der Schulen im Landkreis Osnabrück 11 Lernen unterrichtet. zum 01.08.2015 und der IGS Dissen zum 01.08.2018 zu Samtgemeinde Artland 12 nennen. Parallel dazu wurden die Förderschulen Lernen Gemeinde Bad Essen 23 in Belm zum 01.08.2015 und in Dissen zum 01.08.2017 aufgelöst. Stadt Bad Iburg 29 Zum Schuljahr 2011/2012 ermöglichte die damalige Gemeinde Bad Laer 36 Landesregierung die Einrichtung einer neuen Schulform: Gemeinde Bad Rothenfelde 40 der Oberschule. Diese umfasst die Jahrgänge 5 bis 10 und kann mit oder ohne gymnasiales Angebot geführt Gemeinde Belm 42 werden. Im Landkreis Osnabrück gibt es derzeit 18 Samtgemeinde Bersenbrück 48 Oberschulen, welche zunächst jeweils ohne gymnasi- ales Angebot eingerichtet worden sind. Zum Schuljahr Gemeinde Bissendorf 60 2015/2016 hat die Oberschule Bissendorf ein gym- Gemeinde Bohmte 66 nasiales Angebot eingerichtet. Die Oberschulen in Belm und Ankum planen zum 01.08.2019, Stadt Bramsche 74 ein gymnasiales Angebot einzurichten. Für Stadt Dissen a.T.W. 92 die Oberschule in Hagen a.T.W. ist zum 01.08.2020 ein gymnasiales Angebot Samtgemeinde Fürstenau 97 geplant. Stadt Georgsmarienhütte 107 Als weitere Neuerung ist die Um- Gemeinde Glandorf 119 stellung des Abiturs an Gymnasien von neun auf acht Schuljahre zu Gemeinde Hagen a.T.W. 123 benennen, sodass 2011 der Dop- Gemeinde Hasbergen 127 peljahrgang sein Abitur ablegte. Die Gemeinde Hilter a.T.W. 130 Gesamtschulen sollten ebenfalls mit dem Abitur nach acht Schuljahren Stadt Melle 135 folgen. Allerdings wurde das NSchG Samtgemeinde Neuenkirchen 156 im Juni 2013 dahingehend geändert, dass das Abitur an Gesamtschulen Gemeinde Ostercappeln 161 weiterhin nach neun Schuljahren erfolgt. Gemeinde Wallenhorst 165 Mit der Änderung des NSchG im Juni 2015 wurde dann auch für die Gymnasien E. Nützliche Kontaktdaten rund um das Thema „Schule“ auf einen Blick 172 das Abitur nach neun Schuljahren wieder eingeführt. Mit der Änderung des NSchG am 23.03.2012 wurde die Umsetzung der Inklusion gemäß der UN- Behindertenrechtskonvention beschlossen. Inklusion bedeutet, dass allen Kindern – mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung – ein barrierefreier 4 5 B. Merkmale der Schulformen im Sekundarbereich I und erreichbare Abschlüsse Hauptschule Oberschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule (IGS) Schuljahrgänge: 5 bis 9, ggf. 10 Schuljahrgänge: 5 bis 10 Schuljahrgänge: 5 bis 13 Schuljahrgänge: 5 bis 10, ggf. bis 13 Abschlüsse: Abschlüsse: Abschlüsse: Abschlüsse: • Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) • Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) • Hauptschulabschluss • Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) • Hauptschulabschluss • Hauptschulabschluss • Hauptschulabschluss (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) • Realschulabschluss (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) • Realschulabschluss • Realschulabschluss • Realschulabschluss (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) • Erweiterter Sekundarabschluss I (nach Klasse 10 – Sekundarabschluss I) (berechtigt zum Besuch der Einführungsphase der • Erweiterter Sekundarabschluss I • Erweiterter Sekundarabschluss I • Erweiterter Sekundarabschluss I gymnasialen Oberstufe einer allgemeinbildenden (berechtigt zum Besuch der Einführungsphase der (berechtigt zum Besuch der Einführungsphase der (berechtigt zum Besuch der Einführungsphase der oder berufsbildenden Schule) gymnasialen Oberstufe einer allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufe einer allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufe einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule) oder berufsbildenden Schule) • Fachhochschulreife (schulischer Teil nach Klasse 12) oder berufsbildenden Schule) • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) • ggf. Fachhochschulreife Schwerpunkt: Schwerpunkt: (schulischer Teil nach Klasse 12) grundlegende Allgemeinbildung und individuelle grundlegende bzw. erweiterte Allgemeinbildung Schwerpunkt: • ggf. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsorientierung sowie Unterricht mit unterschiedlichem Anforderungs- vertiefte Allgemeinbildung und Erwerb der allgemeinen niveau entsprechend den individuellen Fähigkeiten und Studierfähigkeit Besonderheiten: Schwerpunkt: Neigungen der Schüler*innen praxisnahes Lernen und Arbeiten, berufsorientierende Besonderheiten: grundlegende,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages91 Page
-
File Size-