© Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Joannea Zool. 10: 187–190 (2008) Erste Nachweise der Bockkäfer Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800) und Menesia bipunctata (ZOUBKOFF, 1829) für das Burgenland (Coleo- ptera, Cerambycidae) Karl ADLBAUER Zusammenfassung: Die ersten Nachweise von Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800) und Menesia bipunctata (ZOUBKOFF, 1829) (Cerambycidae, Lamiinae) aus dem Bur- genland werden erbracht, verbunden mit Angaben zur Biologie und zur allgemeinen Verbreitung. Abstract: The first proofs of Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800) and Menesia bi- punctata (ZOUBKOFF, 1829) (Cerambycidae, Lamiinae) from Burgenland are given, to- gether with data to their biology and distribution. Key Words: Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800), Menesia bipunctata (ZOUBKOFF, 1829) new proofs, biology, distribution. Einleitung Der in Europa zwar weit verbreitete aber überall sporadisch und selten gefundene Bock- käfer Leiopus punctulatus zählt in Österreich zu den Arten, von denen fast nur alte bis sehr alte Nachweise vorliegen. In Oberösterreich und der Steiermark gilt die Art als aus- gestorben, ausgerottet oder verschollen, eine Meldung für Kärnten in der Datenbank ZOBODAT wird als unzuverlässig und unwahrscheinlich angesehen. Der bislang letzte aus Österreich bekannt gewordene Fund stammt von Marchegg in Niederösterreich, hier wurde am 31. 5. 1964 ein Exemplar gesammelt (HOLZSCHUH 1977). Weitere österreichische Vorkommen sind nicht bekannt geworden. Menesia bipunctata ist in Österreich zwar weiter verbreitet und auch häufiger, aus dem Burgenland war die Art aber bis jetzt ebenfalls unbekannt (ADLBAUER 2005). 187 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at 1. Leiopus punctulatus – die neuen Nachweise Im Winter 2007/2008 zeigte mir Kollege Fritz Pierer zwei am 4. 5. und 7. 5. 2007 in Rauchwarth im südlichen Burgenland von Populus nigra-Ästen gesammelte Exemplare von Leiopus punctulatus. Die unteren Äste der Pappeln von Rauchwarth wurden offen- bar als „Pflegemaßnahme“ von den Bäumen geschnitten, von diesen wurde von F. Pie- rer im Jänner 2008 eine Anzahl eingetragen. In der Folge schlüpften aus diesen Ästen mehr als 20 Exemplare von Leiopus punctulatus. Als Begleitarten wurden Saperda perforata (PALLAS, 1773) und Menesia bipunctata (ZOUBKOFF, 1829) festgestellt (siehe unten). Eine am 20 April durchgeführte Nachsuche durch den Autor ergab, dass an nicht genau derselben Stelle abgeschnittene Äste gehäckselt wurden, wie an den vorhan- denen Häckselspanhäufen deutlich zu erkennen war. Es konnten aber dennoch zwei Puppen gefunden werden, die aber nur ein W von Leiopus punctulatus ergaben, aus der zweiten schlüpfte ein Leiopus nebulosus (L., 1758). Das gemeinsame Vorkommen beider heimischen Leiopus-Arten wird auch von LUNDBERG & MARTIN 1991 erwähnt. Genaue Daten: 1 W Rauchwarth NW Güssing, S-BURGENLAND, 300 m, 27. 4. 2008, ex Populus x canadensis, K. Adlbauer leg. Versuche die Art auch in der Steiermark im April und Mai 2008 in Populus nigra- Ästen aufzufinden, etwa in den Murauen bei Kalsdorf S Graz und bei Altgralla, Bezirk Leibnitz (in P. alba und P. nigra), sowie bei Neudau N Fürstenfeld, erbrachten keinen Erfolg. Auch im Umkreis von Rauchwarth, zwischen St. Michael und Deutsch Tschan- tschendorf im südlichen Burgenland war die Suche in Schwarzpappelästen erfolglos. An letztgenanntem Ort wurden am 3. 5. 2008 vier Puppen von Saperda perforata in dünnen Schwarzpappel-Ästchen von nicht mehr als 2 cm Durchmesser gefunden. Biologie Leiopus punctulatus ist eine Art, die sich in abgestorbenen Ästen von etwa 2–3 cm Durchmesser von verschiedenen Pappelarten entwickelt (LUNDBERG & MARTIN 1991, HOSKOVEC & REJZEK 2007). Feuchtere Standorte scheinen gegenüber trockeneren bevor- zugt zu werden, was aber möglicherweise durch die Biotoppräferenz der Wirtsgehölze bestimmt wird. Alte Angaben, die sich auf Tilia oder andere Holzarten als Brutsubstrat beziehen, dürften auf Verwechslungen mit Oplosia cinerea (MULSANT, 1839) oder auch Leiopus nebulosus zurückzuführen sein. Von entscheidender Bedeutung für die Eiablage und die Entwicklung der Larve scheint der Befall des Holzes mit dem Pilz Encoelia fascicularis KARST. zu sein, dem Schwarzbraunen Pappelbecherling, der dem hellen Pappelholz eine charakteristische schwärzliche Färbung verleiht (HOSKOVEC & REJZEK 2007). Die Puppenwiege wird nicht im Holz sondern unter der Rinde angelegt. 188 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Allgemeine Verbreitung Das Verbreitungsgebiet ist als ein kontinentales zu bezeichnen, von folgenden Ländern ist Leiopus punctulatus bekannt: Frankreich (BRUSTEL et al. 2002), Schweden, Finn- land, Estland, Lettland, Litauen, Deutschland, Polen, Weißrussland, Ukraine, Europä- isch Russland, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn (SAMA 2002). In Slowenien wird der Käfer als sehr wahrscheinlich ausgestorben betrachtet (BRELIH et al. 2006). Ältere und immer wieder zitierte Meldungen von der Iberischen Halbinsel und der Schweiz werden auf Verwechslungen zurückgeführt und bedürfen der Bestätigung um als korrekt anerkannt zu werden (SLAMA 2006, GONZALES PEÑA & VIVES 2007). 2. Menesia bipunctata – Neunachweis und Beobachtungen zur Biologie Aus den Schwarzpappel-Ästen mit Larven von Leiopus punctulatus, die von F. Pierer eingetragen wurden, schlüpften im Jänner 2008 auch 6 Exemplare von Menesia pi- punctata. Das ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert: Erstens handelt es sich hier- bei um den ersten bekannt gewordenen Fund dieser Art aus dem Burgenland, zweitens ist die Entwicklung von M. bipunctata in Populus-Ästen bis jetzt kaum bekannt. Die Hauptentwicklungspflanze ist fast überall in Europa Frangula alnus, selten dient als Brutsubstrat Juglans regia. Im südöstlichen Randbereich des Areals, in den Feuchtwäl- dern des südlichen Uralflusses, soll hingegen Salix das Hauptbrutsubstrat sein, aber gelegentlich auch Populus tremula (CHEREPANOV 1991, SAMA 2002). Demgegenüber berichtet SLAMA 1998 auch über Populus tremula als Entwick- lungssubstrat von M. bipunctata in Tschechien! Gesamtverbreitung Menesia bipunctata ist von Westfrankreich über Europäisch Russland bis in den süd- lichen Ural, in Südeuropa von NE-Italien über Slowenien bis Rumänien verbreitet (SAMA 2002). Dank Herrn Fritz Pierer, Gleisdorf, danke ich herzlich für die Informationen über die Funde von L. punctulatus und Menesia bipunctata im Burgenland, den Herren Anders Björnstad, Skien, Norwegen, und Dr. Martin Rejzek, Norwich, England, danke ich für Unterstützung bei der Beschaffung von Literatur ebenso. Herrn Harald Kahr, Graz, bin ich für Information zum Schwarzbraunen Pappelbecherling sehr zu Dank verbunden. 189 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Literatur ADLBAUER K. 2005. Cerambycidae (Insecta: Coleoptera). In: Checklisten der Fauna Österreichs, No. 2. – Biosystematics and Ecology Series, 23: 65–96. BRELIH S., DROVENIK B. & PIRNAT A. 2006. Material fort he Beetle Fauna (Coleoptera) of Slovenia. 2nd contributuion: Polyphaga: Chrysomeloidea (= Phytophaga): Cerambycidae. – Scopolia, 58: 1–442. BRUSTEL H., BERGER P. & C OCQUEMPOT C. 2002. Catalogue des Vesperidae et des Cerambycidae de la faune de France (Coleoptera). – Ann. Soc. ent. France, 38(4): 443–461. CHEREPANOV A. I. 1991. Cerambycidae of Northern Asia. 3, Lamiinae Part III. – Oxonian Press, New Dehli, 395 pp. GONZALES PEÑA C. F. & VIVES E. 2007. Nuevo catálogo de los Cerambycidae (Coleoptera) de la Pe- ninsula Ibérica, islas Baleares e islas atlánticas: Canarias, Acores y Madeira. In: Monogra- fias S.E.A., 12. – Soc.Ent. Aragonesa, Zaragoza, 136 pp. HOLZSCHUH C. 1977. Bemerkenswerte Käferfunde in Österreich. – Mitt. Forstl. Bundesversuchsan- stalt Wien, 94: 3–65. HOSKOVEC M. & REJZEK M. 2007. Leiopus punctulatus (PAYKULL, 1800). – http://www.cerambyx. uochb.cz. LUNDBERG S. & MARTIN O. 1991. Leiopus punctulatus (Coleoptera, Cerambycidae) aterfunnen i Sverige – med uppgifter om biologin [Recent Swedish records of Leiopus punctulatus (Cole- optera, Cerambycidae) with notes on its biology]. – Ent. Tidskr., 112: 129–132. SAMA G. 2002. Atlas of the Cerambycidae of Europe and the Mediterranean Area. Volume I: North- ern, Western, Central and Eastern Europe; British Isles and Continental Europe from France (excl. Corsica) to Scandinavia and Urals. – Kabourek, Zlin, 173 pp., 729 Abb. SLAMA M. 1998. Bockkäfer Coleoptera – Cerambycidae der Tschechischen Republik und der Slo- wakischen Republik. – Praha, 383 pp. SLAMA M. 2006. Coleoptera: Cerambycidae. In: Icones Insectorum Europae Centralis. – Folia Hey- rovskyana, 4: 1–40. Anschrift des Verfassers: Dr. Karl ADLBAUER Landesmuseum Joanneum, Zoologie Raubergasse 10 8010 Graz Austria [email protected] 190.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-