BENN-Britz Handlungskonzept Für Den Zeitraum Juli 2020

BENN-Britz Handlungskonzept Für Den Zeitraum Juli 2020

BENN-Britz Handlungskonzept FÜR DEN ZEITRAUM JULI 2020 – DEZEMBER 2021 STEPHANUS STIFTUNG, BENN BRITZ | HANNE NÜTE 1, 12359 BERLIN | BENN [email protected] | 030 6260 8614 Stephanus-Stiftung und Tochtergesellschaften Geschäftsbereich Migration und Integration Julia Morais, Leitung Albertinenstr. 20, 13086 Berlin Nachbarschaftsbüro BENN-Britz Hanne Nüte 1 12359 Berlin Tel.: 030 62608614 • 030 62608868 E-Mail: [email protected] www.benn-britz.de Team BENN-Britz Susen Engel, Leitung Tel. 0151 18887901 Luca Gefäller, Projektmanagement Tel. 0151 40664748 Dr. Lina Sánchez Steiner, Projektmanagement Stand: 29.06.2020 1 Inhalt Einleitung ................................................................................................................................................. 3 1. Aktuelle Situation ............................................................................................................................ 4 1.1 Kurzanalyse des Aktionsraums Britz ........................................................................................ 4 1.2 Nachbarschaft und Soziale Infrastrukturen im Aktionsraum Britz .......................................... 5 1.3 Rückblick und aktuelle Bedarfe im Aktionsraum Britz ............................................................ 6 2. Handlungsbedarfe und Ziele ......................................................................................................... 10 2.1 Corona ................................................................................................................................... 10 2.2 Nachbarschaft und Integration ............................................................................................. 11 2.3 Bürgerschaftliches Engagement ............................................................................................ 13 2.4 Beteiligung ............................................................................................................................. 14 2.5 Empowerment ....................................................................................................................... 16 2.6 Vernetzung und Kooperation ................................................................................................ 17 2.7 weitere Handlungsbedarfe am Standort Britz....................................................................... 18 3. Handlungsschritte ......................................................................................................................... 18 4. Öffentlichkeitsarbeit ...................................................................................................................... 23 5. Anhang........................................................................................................................................... 25 5.1 Anlage 1 – Tabellen ............................................................................................................... 25 5.2 Anlage 2 – Abbildung ............................................................................................................. 28 2 Einleitung Um in Britz, im Berliner Bezirk Neukölln, die Integration von Geflüchteten zu fördern und stabile Nachbarschaften zu schaffen, setzte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften (BENN)“ ein. Für die Umsetzung des Programms im Umfeld der Gemeinschaftsunterkunft Haarlemer Straße / Späthstraße wurde ab 15.01.2018 die Stephanus-Stiftung beauftragt. Im Fokus des BENN-Programms stehen in Britz – wie an den 19 weiteren BENN-Standorten in Berlin – die Aktivierung und Beteiligung von Geflüchteten und Nachbar/-innen, die Unterstützung von ehren- amtlichem Engagement sowie gemeinsame Aktivitäten von Geflüchteten und Nachbar/-innen. Die strategischen Ziele des BENN-Programms sind entsprechend: − Stärkung von Nachbarschaften und Integration (Community Building), − Aktivierung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, − Beteiligung, − Aktivierung und Unterstützung der Geflüchteten (Empowerment), − Vernetzung und Kooperation Grundvoraussetzung für ein friedliches Zusammenleben und stabile Nachbarschaften ist die Inte- gration aller Britzer Bewohner/-innen sowohl mit als auch ohne eigene Fluchterfahrung. Nur so entstehen gegenseitige Akzeptanz und Zusammenhalt im Quartier. Im Fokus des Integrationsmanage- ments von BENN-Britz stehen daher die Aktivierung und Beteiligung von Geflüchteten und Nachbar/- innen als Zielgruppen des Programms sowie die Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement. Im Januar 2018 hat das Team BENN-Britz seine Arbeit im Stadtteil aufgenommen und seitdem zahl- reiche Gespräche mit Menschen mit und ohne Fluchthintergrund geführt. Auch Vertreter/-innen von lokalen Initiativen, Vereinen und vor Ort tätige Akteure der Sozialen Arbeit wurden eingebunden. Zahlreiche Maßnahmen konnten vom BENN-Team gemeinsam mit Engagierten und Kooperations- partner/-innen vor Ort entwickelt und umgesetzt werden. Nachbarschaftsforen, Kiezfeste, Näh- aktionen, ein interkultureller Veranstaltungskalender und neun Ausgaben der BENN-Rundschau sind u.a. Ergebnisse der Arbeit des BENN-Teams vor Ort. Fast zwei Jahre hatte das BENN-Team in der Ge- meinschaftsunterkunft Haarlemer Straße sein Behelfs-Vor-Ort-Büro. Seit Ende 2019 gibt es das BENN- Nachbarschaftsbüro in Britz – ein Eckladen in der Krugpfuhlsiedlung – und ist nunmehr einfacher zugänglich für alle Nachbar/-innen. Ein BENN-Lastenrad im Verleih ist seit Frühjahr 2020 für die Nachbarschaft verfügbar, das zweite im Süden Neuköllns. Das vorliegende Konzept bildet die Fortschreibung des Aktionsplans von 2018 und des im Juni 2019 formulierten ersten Handlungskonzepts (Laufzeit Juni 2019 bis Juli 2020). Die Formulierung fortbe- stehender sowie aktueller Herausforderungen und Handlungsbedarfe erfolgte im kontinuierlichen Austausch mit geflüchteten Menschen, Nachbarinnen und Nachbarn, Ehrenamtlichen und Trägern sowie den Fachämtern im Bezirk Neukölln und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Woh- nen (Übersicht des Abstimmungsprozesses mit den bezirklichen Fachämtern siehe Tabelle 1 in Anlage 1). Die Beteiligung der Britzer Nachbarschaft bei der Konzeption der Ziele und Handlungsschritte bis Ende 2021 erfolgte in zwei Schritten: Während des BENN-Nachbarschaftsforums am 20. Februar 2020 diskutierten mehr als 45 Nachbar/-innen ihre Ideen für Britz und formulierten erste Umset- zungsstrategien in verschiedenen Handlungsfeldern. Am 5. Juni startete das BENN-Team zudem eine Umfrage über die Internetplattform nebenan.de, über die mehr als 2.300 Nachbar/-innen direkt erreicht werden können. Bis 10. Juni 2020 beteiligten 28 Nachbarinnen und Nachbarn sich an einer dynamischen Diskussion (74 Kommentare) zu den drängendsten Themen und Handlungsbedarfen in Britz. Der Austausch zu bestehenden Handlungsbedarfen mit geflüchteten Menschen erfolgte durch 3 Bedarfsabfragen während der Bewohner/-innenversammlungen in der Gemeinschaftsunterkunft Haarlemer Straße/Späthstraße. Die Ergebnisse all dieser Beteiligungsprozesse flossen in das Handlungskonzept ein und bilden wesentliche Handlungsfelder in der nun vor uns liegenden Verstetigungsphase des BENN-Programms. 1. Aktuelle Situation 1.1 Kurzanalyse des Aktionsraums Britz Britz – der flächenmäßig größte Stadtteil des Bezirks Neukölln – liegt südlich der Neuköllner Altstadt. Britz ist nach Norden durch die A100 und nach Osten durch A113 begrenzt und ist durch den ÖPNV (U- Bahnlinie 7, zahlreiche Buslinien) gut erschlossen. In Britz leben rund 43.500 Menschen1. Die Britzer Bevölkerung zeigt sich ungleich verteilt, was den vielen Grün- und Freiflächen im Stadtteil geschuldet ist. Der Aktionsraum von BENN-Britz umfasst Teilräume folgender zwei Planungsräume in der Bezirks- region Britz (siehe Abbildung 1 und Abbildung 6 in Anlage 2): a) der Planungsraum Buschkrugallee Nord (020619) rund um den Park am Buschkrug, das ehemalige Krankenhaus Britz und heutiger Standort der Neuköllner Bezirksverwaltung in der Blaschkoallee sowie die sogenannte Ideal-Siedlung rund um die Hannemannstraße, nördlich begrenzt durch den Kanal und b) der Planungsraum Parchimer Allee (020622) rund um die Hufeisensiedlung und das sich südwestlich anschließende ehemalige Britzer Rittergut, das den Gutspark sowie das Schloss Britz umfasst. Abbildung 1: links – Satellitenaufnahme des BENN-Britz Aktionsraums inklusive markierter Verortung der GU Haarlemer Str. / Späthstraße; rechts – Bezirksregionen in Neukölln und Hervorhebung der Bezirksregion Britz BildQuellen: https://www.google.de/maps/@52.4505043,13.4534472,2283m/data=!3m1!1e3 (links); Bezirksamt Neukölln (Hrsg.) (2017): Bezirksregionenprofil Britz 2017. Berlin, S. 10 (rechts) Im BENN-Aktionsraum leben die meisten Britzer/-innen. Im Planungsraum Buschkrugallee Nord leben 11.607 Menschen und im Planungsraum Parchimer Allee 14.334 Einwohner/-innen2. Insgesamt 1 vgl. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) (2020): Statistischer Bericht A I 16 – hj 2/ 19, Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2019, LOR-Planungsräume. Berlin (unveröffentlichtes Dokument). 2 Ebd. 4 verzeichnete Britz in den letzten Jahren ein stetiges Bevölkerungswachstum. Besonders hohe Zuwächse zeigten sich dabei im Planungsraum Buschkrugallee Nord. Hier war ein Anstieg der Bevölke- rungszahlen um knapp 20% in den letzten Jahren zu verzeichnen. Zu den Hintergründen dieses Wachs- tums gehört die starke Binnenwanderung ökonomisch benachteiligter Haushalte3. Im Vergleich zu Nordneukölln

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    29 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us