III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 1 von 161 2005 Kulturbericht Kulturbericht 2005 2 von 161 III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument Kulturbericht 2005 III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 3 von 161 2 4 von 161 III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument Vorwort 3 Vorwort Das Jahr 2005 war ein besonderes Jahr für Österreich. 60 Jahre Kriegs- ende, 50 Jahre Staatsvertrag und 10 Jahre EU-Beitritt waren die heraus- ragenden Ereignisse, derer in diesem Jahr gedacht wurde und die auch das kulturelle Geschehen prägten. Ziel der zahlreichen Veranstaltungen im „Gedankenjahr 2005“ war es, den Menschen die Bedeutung der österreichischen Zeitgeschichte näherzubringen und vor allem das Interesse der Jugend an der jüngeren und jüngsten Geschichte unseres Landes zu stärken. Herzstück der kulturellen Aktivitäten im Gedenkjahr 2005 waren die Ausstellungen „Das neue Österreich“ in der Österreichischen Galerie Belvedere sowie „Österreich ist frei“ auf der Schallaburg in Niederöster- reich. Zahlreiche weitere Sonderschauen und Veranstaltungen zum Gedenkjahr 2005 fanden in allen Bundesmuseen und in der National- bibliothek statt, wie etwa „Österreich baut auf“ im Technischen Museum oder „Die junge Republik“ in der Österreichischen Nationalbibliothek. Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche sollten das Interesse der jungen Generation an der Zeitgeschichte wecken und ihre Sensibilität für den Umgang mit dem kulturellen Erbe stärken. Das Schulprojekt „Kulturelles Erbe, Tradition mit Zukunft“ wurde anlässlich des Gedenkjahres erstmals an Schulen in ganz Österreich durchgeführt und soll als wichtiger Baustein der kulturellen Bildung auch in den kommenden Schuljahren weitergeführt werden. Einen wichtigen Beitrag zum „Gedankenjahr 2005“ leistete auch das Bundesdenkmalamt mit einer großen Sonderschau „Aus Trümmern wiedererstanden: Denkmalschicksale 1945 – 1955“ in der Kartause Mauerbach. Einer der bevorzugten kulturellen Anziehungspunkte war auch im Jahr 2005 wieder das Museumsquartier. Vier Jahre nach der Eröffnung ist das Konzept „Kunstraum – Schaffensraum – Lebensraum“ voll aufgegangen und das MQ hat sich als „dreidimensionales“ Kulturviertel im Herzen Wiens etabliert. Etwas mehr als 3 Millionen Menschen haben das MQ 2005 besucht. 1,2 Millionen und damit rund 57.000 mehr als im Jahr davor besuch- ten die Museen und Kultureinrichtungen am Areal. Eine internationale Studie der World Tourism Commission stellt dem MQ ein hervorragendes Zeugnis aus und hält fest: „Das MQ demonstriert jenen Wagemut, den Städte in Zukunft brauchen werden, um als blühende Destinationen des Kulturtourismus erfolgreich zu bleiben.“ Neue Angebote für kulturinteressierte Bürgerinnen und Bürger gab es 2005 in der Österreichischen National- bibliothek und im Kunsthistorischen Museum. Highlights des Kulturgeschehens waren zweifellos die Eröffnung der Antikensammlung im KHM im September 2005 und die Eröffnung des Globenmuseums im Palais Mollard im November 2005. Die Antikensammlung präsentiert sich nach Generalsanierung und Neuaufstellung den Besucherinnen und Besuchern nun in zeitgemäßer Form. Mit dem Globenmuseum besitzt Österreich das einzige Museum weltweit, das sich ausschließlich der Darstellung von Erd- und Himmelsgloben widmet. Ebenso im Palais Mollard untergebracht sind das Esperantomuseum und die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Damit wurde das Palais in der Wiener Herrengasse zu einem neuen Anziehungspunkt in der österreichischen Museumslandschaft. Das Jahr 2005 stellt damit einen weiteren erfolgreichen Schritt in Richtung von mehr Vielfalt, zeitgemäßer Präsentation und Vermittlungstätigkeit im Kulturbereich dar. Elisabeth Gehrer Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 5 von 161 4 Impressum HERAUSGEGEBEN VOM BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR, SEKTION IV MINORITENPLATZ 5, 1014 WIEN REDAKTION: DR. SILVIA ADAMEK, ANDREA BANNERT, DR. REINHOLD HOHENGARTNER, DR. DORIS KARNER, DIPL.-ING. FRANZ NEUWIRTH, DR. GABRIELE TRATTNER, MARTIN URE DRUCKVORSTUFE: ING. ANTON HOFER, 1100 WIEN HERSTELLUNG: ING. CHRISTIAN JANETSCHEK, 3860 HEIDENREICHSTEIN BEZUGSADRESSE: AMEDIA, STURZGASSE 1A, 1141 WIEN TEL.: 01/982 13 22, FAX: 01/982 13 22/311, [email protected] PREIS JE EXEMPLAR EURO 6,–, INKL. MWST. ZZGL. PORTO UND VERSAND 6 von 161 III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument InhaltsverzeichnisVorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Impressum 4 Allgemeine Kulturangelegenheiten 7 Aufgabenbereiche und Budget 8 Besucher/innen 8 Investitionsprogramm 9 Förderungen 10 Museumspreis 11 Bibliotheken-Service 12 EU-Kultur 12 Kulturkommunikation 13 Stiftungen 17 MuseumsQuartier 23 Österreichisches Museum für Volkskunde 27 Bundesmuseen 33 Adressen 34 Kunsthistorisches Museum mit Museum für Völkerkunde und Österr. Theatermuseum 35 Naturhistorisches Museum 49 Österreichische Galerie Belvedere 57 Albertina 65 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst 73 Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien – MUMOK 81 Technisches Museum Wien mit Österr. Mediathek 89 Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum 99 Österreichische Nationalbibliothek 103 Wiener Hofmusikkapelle 113 Volkskultur 117 Öffentliches Büchereiwesen 121 Österreichische Kulturinformation 125 III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 7 von 161 6 Inhaltsverzeichnis Denkmalschutz 131 Was bedeutet die Kompetenz „Denkmalschutz“? 132 Der Aufgabenbereich des Bundesministeriums auf dem Gebiet des Denkmalschutzes 132 Legistik 132 Förderung der Denkmalpflege 132 Internationale Aktivitäten 135 Bundesdenkmalamt 137 Die Anwendung des Denkmalschutzgesetzes 139 Abteilung Denkmalverzeichnis 139 Ausfuhrabteilung 140 Aus der Tätigkeit der Landeskonservatorate 141 Landeskonservatorat für Burgenland 141 Landeskonservatorat für Kärnten 142 Landeskonservatorat für Niederösterreich 142 Landeskonservatorat für Oberösterreich 144 Landeskonservatorat für Salzburg 145 Landeskonservatorat für Steiermark 146 Landeskonservatorat für Tirol 147 Landeskonservatorat für Vorarlberg 148 Landeskonservatorat für Wien 149 Zentrale Abteilungen 150 Abteilung für Bodendenkmale 150 Abteilung für historische Gartenanlagen 152 Abteilung für technische Denkmale 152 Abteilung für Klangdenkmale 153 Abteilung für Museen und Bibliotheken 153 Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung 153 Abteilung für Architektur und Bautechnik 155 Abteilung Restaurierwerkstätten Kunstdenkmale Arsenal 155 Abteilung Restaurierwerkstätten Baudenkmalpflege 157 Wissenschaftliche Grundlagen und Dokumentation 157 Öffentlichkeitsarbeit 159 8 von 161 III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument Allg. Kulturangelegenheiten III-15 der Beilagen XXIII. GP - Bericht - Hauptdokument 9 von 161 8 Allgem. Kulturangelegenheiten ÜBERBLICK Die „gemeinsamen musealen Vorhaben“ beinhalten AUFGABENBEREICHE UND BUDGETS unter anderem die Einrichtungskredite für die Alber- tina, das Technische Museum Wien, das Museum Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung, für Völkerkunde, das Kunsthistorische Museum Wissenschaft und Kultur für den Kulturbereich belie- und die Österreichische Nationalbibliothek, die Rück- fen sich im Jahre 2005 auf € 155,596 Mio. zahlungsraten für das Museumsquartier gemäß Tilgungsplan sowie Zahlungen an die Stiftung in Mio.€ 2003 2004 2005 Ludwig. Ausgaben des 2005 wurden für die Adaptierung der techn. Sicher- Bundes für 150,8 148,0 155,6 € Kulturangelegenheiten heitseinrichtungen der Museen und der ÖNB 5 Mio. bereitgestellt. GLIEDERUNG NACH AUFGABENBEREICHEN: BASISABGELTUNGEN Ausgaben des Bundes in Mio. € 2005 1. Museale Aufgaben: Basisabgeltungen der vollrechtsfähigen, Bundesmuseen, Österr. Nationalbibliothek, wissenschaftlichen Anstalten Museumsquartier, Leopold Museum Privatstiftung, museale Vorhaben und in Mio. € 2003 2004 2005 museale Förderungen 127,6 82,02% Kunsthistorisches Museum 2. Bundesdenkmalamt, Denkmalschutz 24,8 15,93% mit Museum für Völkerkunde und Österreichischem 3. Büchereiwesen, Volkskultur 2,1 1,37% Theatermuseum 20,189 20,189 20,189 4. Hofmusikkapelle 1,1 0,68% Österreichische Galerie Summe Kulturbereich 155,6 100,0 % Belvedere 4,423 4,423 4,423 Albertina 5,749 5,749 5,749 NTWICKLUNG UND TRUKTUR DER UDGETMITTEL E S B MAK – Österreichisches Museum FÜR MUSEALE AUFGABEN für angewandte Kunst 7,998 7,998 7,998 Museale Aufgaben in Mio. € Technisches Museum Wien mit (reelle Gebarung) 2003 2004 2005 Österreichischer Mediathek 11,266 11,266 11,266 Basisabgeltungen des Bundes Museum moderner Kunst für die vollrechtsfähigen Anstalten Stiftung Ludwig 7,369 7,369 7,369 gem. BM-G 2002 Naturhistorisches Museum Wien 11,755 11,755 12,739 (Bundesmuseen, ÖNB) 89,351 89,351 90,511 Summe Bundesmuseen 68,749 68,749 69,733 Bundesmuseen und ÖNB als Österr. Nationalbibliothek 20,602 20,602 20,778 unselbstständige, nachgeordnete Dienststellen (FOG) 0,375 1,120 1,263 Summe vollrechtsf. Anstalten 89,351 89,351 95,511 museale Förderung 13,286 12,165 5,938 gemeinsame museale BESUCHER/INNEN Vorhaben 19,380 15,675 29,900 Im Jahr 2005 besuchten insgesamt 3,453.270 Personen Summe museale Aufgaben 122,392 118,323 127,612 die österreichischen Bundesmuseen, dies impliziert Mit dem Jahr 2003 ist der Überleitungsprozess der einen leichten Rückgang um 3,39% bzw. 121.027 Per- Bundesmuseen in vollrechtsfähige wissenschaftliche sonen im Vergleich zum Vorjahr. Anstalten abgeschlossen. Die Basisabgeltung für die Als sehr positiv zu werten ist, dass in beinahe allen Bundesmuseen und die ÖNB wurde mit
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages161 Page
-
File Size-