197 Jb. Geol. B. A. Bd. 112 S. 197—234 Wien, Oktober 1969 Feinstratigraphische und biofazielle Untersuchungen unterdevonischer Kalke am Fuß der Seewarte (Wolayer See: zentrale Karnische Alpen) mit 1 Abbildung und 8 Tafeln (davon 6 Phototafeln) Von Klaus BÄNDEL *) Inhaltsverzeichnis Inhalt 197 Summary 198 1. Einleitung und Arbeitsmethoden 199 I. Profilaufnahme 201 II. Untersuchung des Feingefüges 201 III. Aufbereitung der Mikrofossilien 202 2. Terminologie der Gefügetypen 202 3. Der Fossilinhalt 203 4. Beschreibung der Gefüge im Aufschluß und Schliffbereich 207 5. Die Hohlräume und Hohlraumfüllungen 212 I. Primäre Hohlräume 213 A. Sehichtparallele Hohlräume 213 a) Hohlräume mit einschichtiger Kalzitlage 213 b) Hohlräume mit mehrschichtiger Kalzitlage 213 B. Nicht an die Schichtung gebundene Hohlräume 214 a) Hohlräume in Gerüstkalken 214 b) Hohlräume in Algenkalken 215 II. Sekundäre Hohlräume 216 A. Tektonisch oder durch Lösung gebildete Hohlräume 216 B. Diagenetisch entstandene Hohlräume 217 6. Auswertung der Beobachtungen 217 I. Schwarze Kalke 217 a) Einheit Ob 217 b) Einheiten Od, Of, 0g 218 c) Seewarte-Kalk 218 II. Helle Crinoiden-Kalke 219 a) Heller Crinoiden-Kalk mit Matrix 219 b) Heller Crinoiden-Kalk ohne Matrix 219 c) Kalkalgen-Krusten 220 d) Gerüstbildner-Krusten 221 *) Adresse des Autors: Paläontologisches Institut der Universität Bonn, Nußallee 8, D-53 Bonn. 1 Jahrbuch Geol. B. A. (1968), Bd. 112, 2. Heft 198 III. Biogerüst-Kalke 221 a) Biogerüst-Kalke mit organogenen Sedimenten gefüllte Hohlräume enthaltend 221 b) Biogerüst-Kalke mit organogenen und chemischen Sedimenten gefüllte Hohlräume enthaltend 222 7. Vergleiche mit rezenten und fossilen Riffen 223 8. Zusammenfassung 226 I. Stratigraphie 226 II. Faunen-Beziehungen 227 III. Zeitlicher Ablauf der Biotop-Änderungen im Profil 228 Literaturverzeichnis 230 Tafel 1—6 Photos Tafel 7 Profil Tafel 8 Faunentabelle Inhaltsangabe 540 m unten gebankter, oben massiger, unterdevonischer Kalk werden untersucht und vom Liegenden zum Hangenden hin in 27 Einheiten untergliedert. Der größte Teil der Kalke besteht aus grobkörnigem Crinoidenkalk, in den Stromatoporen- und Korallenknollen, Korallenbüsche und Korallen-Stromatoporen-Algenkrusten eingeschaltet sind. Der Entstehungsbereich lag in flachem, turbulentem Wasser. Es erstreckten sich weite Crinoidenwälder mit knolligen Coelenteraten-Kolonien, Korallendickichten und mit Krusten. In diese Ablagerungen einer flachen Lagune sind mehrere verschiedene Fazies­ typen eingeschaltet. Unten sind es schwarze bituminöse, fossilarme Kalke, die in einem abgeschlossenen Stillwasserbereich entstanden. Dreimal folgen dünnbankige, dunkle, feinkörnige Crinoiden-Kotpillenkalke, die in ruhigem, mit dem offenen Meer in Verbindung stehendem, etwas tieferem Wasser zur Ablagerung kamen. Im mittleren Teil stehen Riffstotzen an, die verstreut in der Lagune wuchsen. Kotpillen und Kalkalgen bilden einen anderen feinkörnigen Kalktyp, der in etwas ruhigerem und flacherem Wasser ent­ stand. Im oberen Teil werden die Crinoidenkalke abgelöst durch Biogerüstkalke und deren Zerstörungsprodukte. Hier wirkten Brandung und Strömung des offenen Meeres riff­ bauend und -zerstörend. Das Profil schließt ab mit dem Übergang von Riffsedimenten zu Ablagerungen einer Lagune, in der die Wasserturbulenz gering war, Crinoiden keine guten Lebensbedingungen fanden und Kotpillen-Sedimente abgelagert wurden. Die Fauna, die schon in der Einheit Od sicher unteremsisch ist, wird von unten nach oben immer reicher und erreicht in der Zone des Riffes ihre größte Arten- und Individuen­ vielfalt. Der ganze Schichtkomplex hat emsisches Alter. Summary The 540 m of Lower Devonian limestone examined are banked in the lower part and massive in the upper part. 27 units are differentiated. The greater part of the section is made up of crinoidal limestone with large grainsize. Intercalated are crusts of corals, stromatopores and algae as well as single knolls of corals and stromatopores and branching tabulate corals. This facies has been formed in shallow turbulent water of a lagoon. Characteristic were large forests of crinoids with single knolls of coelenterates, patches of coralthickets and algal and coelenterate crusts. In the middle part of the section single great knolls made up of composite structure of stromatopores, corals, algae and crinoids can be observed. These reef-knolls have been growing in the lagoon at random where turbulence was sufficiently high. In more quiet parts of the lagoon fine algal and pelletoidal limestones were laid down. An intercalation of black, bituminous, finegrained limestone which has been formed in a quiet restricted area occurs in the lower part of the section. At three levels thinly banked, dark and finegrained pelletoidal crinoid-limestones are interspersed which have been formed in non-turbulent water connected to the open sea. The plain of sedimentation was a little deeper than that of the crinoid-facies. 199 In the upper part of the section the crinoid-limestone slowly grades into bio-structure limestones and products of their destruction. Currents and wave-action of the open ocean were active here. The section ends with the transition from the reef to a quiet shallow lagoon, where crinoids were not able to live and a pellet-limestone was formed. Going up the section the fauna becomes more abundant in individua and species and reaches its greatest diversity in the reef-structures. The limestone is of Lower Emsian age from unit Od on­ ward, above the section of Upper Emsian age, so that the 540 m of limestone dealt with are totally of Emsian time. 1. Einleitung Angeregt von Herrn Professor Dr. H. K. EBBEN wurde im Sommer 1966 ein Profil in den unterdevonischen Kalken am Westfuß der Seewarte in den zentralen Karnischen Alpen südlich der Ortschaften Birnbaum und Kötschach-Mauthen in der Nähe der Eduard-Pichl-Hütte am Wolayer See aufgenommen mit dem Ziel, eine feinstratigraphische und biofazielle Untersuchung durchzuführen. Dabei sollte besonderer Wert auf die Struk­ turen und Texturen im Schliffbereich gelegt werden, und diese zusammen mit den Aufschluß-Aufnahmen sollten eine ökologische Ausdeutung der Kalke ermöglichen. A2460 Rauchkofel Abb. 1. Übersichtskarte; weiß = anstehendes Gestein, punktiert = Halde 200 Das Profil beginnt am Nordende des Fußes der Seewarte mit einem Schichtkomplex heller Kalke; es folgen graue Knollenkalke, dolomitische, gelbliche, plattige Kalke sowie graue, massige Kalke, mit denen an der Basis der Seewarte-Kalke JHAVERI'S (1968) die aufgenommene Schicht­ folge abschließt. Stratigraphisch beginnt das Profil nach H. R. v. GAERTNER (1931) und G. B. VAI (1963) in den Schichten mit Septatrypa megaera, die dem Ludlowium zugeordnet werden. Der graue, organodentritische, massige Kalk ist nach ERBEN, FLÜGEL & WALLISER (1962) in das tiefere Emsium einzustufen, die Seewarte-Kalke ins obere Unterems. Das Alter der gelblichen, dolomitischen Plattenkalke zwischen den schwarzen Kalken des Ludlow und den Unteremskalken ist noch offen. Im Hangenden der Seewartekalke folgen mächtige Kalkablagerungen des Eifelium und Givetium. Nach H. R. v. GAERTNER (1931) setzt im höchsten Ludlow in den Kar- nischen Alpen das Absinken und damit die Geosynklinalbildung ein. Sie fand einen Abschluß im Unterkarbon. Es folgte eine Orogenese, und die kalkigen Ablagerungen wurden diskordant von klastischen Sedimenten des Karbons überlagert. Im höheren Karbon erfolgte eine erneute Bewegung, die zu einem nach Norden gerichteten Deckenbau führte. Der Hohe Warte- Seewarte-Komplex gehört der südlichsten der von v. GAERTNER ausge­ schiedenen Decken, der Kellerwanddecke, an, die über die Rauchkofel­ decke überschoben ist. Die im Profil angetroffenen tektonischen Elemente sind somit nach v. GAERTNER variszisch und nicht während der Alpen- Orogenese entstanden. Die aufgenommene Schichtenfolge ist überall direkt zugänglich und unge­ stört. Die Schichten fallen mit etwa 30 ° gegen S ein und werden senkrecht zum Streichen vom Wolayer Paß durchschnitten. Die Bezeichnungen für die Einheiten sind uneinheitlich ausgefallen, da die Zahlen für die Einheiten 1—20 bereits auf den Fels aufgemalt waren, als zur Abrundung des Profils noch im Liegenden von Einheit 1 das anste­ hende Gestein in die Untersuchung mit einbezogen wurde. Für die liegenden Teile wurde daher die Ziffer 0 gewählt und noch in 0a—0g unterteilt (siehe Tafel 7). Die Vermessung des Profils erfolgte nicht entlang der Linie der Profil­ aufnahme —• auf Grund des uneinheitlichen Ansatzes der Halde an den Fels (siehe Tafel 7) —, sondern die wahre Schichtmächtigkeit wurde direkt senkrecht zur Bankung durch Erklettern des Felsens gemessen. Dabei sind sicherlich Fehler im Bereich von Metern nicht vermeidbar gewesen. Von den Schutthalden des Seewarte-Fußes ist von allen bisherigen Bearbeitern (FRECH, HERITSCH, SCUPIN, V. GAERTNER, ERBEN U. a.) eine reiche Fauna beschrieben worden. Einige der fossilreichen Lagen konnten jetzt im Anstehenden aufgefunden werden. Dabei wurde ein umfangreiches Fossilmaterial gesammelt. Die Be­ stimmung dieser Formen übernahmen dankenswerterweise Prof. H. K. ERBEN (Trilobiten), Dr. A. SIEHL (Brachiopoden), Dr. R. JHAVERI (Gastropoden), 201 Dr. H. RISTEDT (Cephalopoden) und Prof. K. J. MÜLLER (Conodonten). Besonderer Dank sei den Herren Prof. EBBEN und Dr. SIEHL für wertvolle Hinweise im Laufe der Arbeit. Arbeitsmethoden I. Profilaufnahme: An der W-Wand der Seewarte wurde die Schichtenfolge Meter für Meter untersucht (siehe Karte), was durch Kontinuität der Aufschlüsse erleichtert und durch starken
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages51 Page
-
File Size-