Die Erzähltechnik des Silius Italicus Eine narratologisch-intertextuelle Analyse am Beispiel der Schlacht von Cannae (!,#$$–&',())) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Nadine Siepe aus Warstein Bonn "#$% Verö(entlicht mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Zusammensetzung der Prüfungskommission: Prof. Dr. Konrad Vössing (Vorsitzender) Prof. Dr. Dorothee Gall (Betreuerin und Gutachterin) Prof. Dr. Marc Laureys (Gutachter) Prof. Dr. 4omas A. Schmitz (Weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied) Tag der mündlichen Prüfung: $9. Juli "#$9 Meinen Eltern Vorwort Zu besonderem Dank bin ich Frau Professor Dr. Dorothee Gall, der Betreue- rin dieser Arbeit, verp<ichtet, die mich über die langen Jahre begleitet und unterstützt hat. Ebenfalls danken möchte ich dem Zweitgutachter Professor Dr. Marc Laureys sowie den Mitgliedern der Prüfungskommission, Professor Dr. 4omas A. Schmitz und Professor Dr. Konrad Vössing. Des Weiteren danke ich von Herzen für Unterstützung verschiedenster Art meinem Vater, meinen Geschwistern 4omas und Silke, Eva Uessem, Esther-Luisa Schuster, Verena Elias, 4omas Riesenweber, den Bonner Ober- seminaren, Fabio della Schiava, Roswitha Simons, Astrid Steiner-Weber, Rai- ner Johannes, Mi und Samson Siepe, dem Europaeum und Paul Flather, dem Flavian Epic Net, den Amici linguae Latinae, Michael Mrosek und Familie, Willy Knipschild, Elmar Hübner, Martin Frigger und Reinhild Buer. Gewidmet ist dieses Buch meinen Eltern, die mich immer nach Krä@en unterstützt und mir auf meinem Lebensweg alle Freiheiten gelassen haben. Bonn, im Juni "#$% Nadine Siepe Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................ V Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... VII $ Einleitung ........................................................................................................ $ $.$ Zielsetzung der Arbeit .................................................................................. $ $." Die Punica in der Tradition des historischen Epos ................................." $.".$ Autor und Werk ..................................................................................." $."." Exkurs: Textüberlieferung und Rezeption .................................... B $.".C Gegenstand der Punica ...................................................................... D $.".B Das historische Epos und die Tradition der GaEung ................. $# $.".9 Prätexte der Punica ............................................................................ $D $.".F Stand der Forschung ......................................................................... $% $.".G Problemstellung ............................................................................... "F $.C Methodik ...................................................................................................... "G $.C.$ Auswahl der Episode: Die Schlacht bei Cannae .......................... "G $.C." Analysestrategien ............................................................................. "% $.C.".$ Narratologische und intertextuelle Analyse ................... "% $.C."." Systematische Analyse ........................................................ CB " Teil A: Analyse Pun. D,F""–$#,9GG .......................................................... CF ".$ Omina vor der Schlacht bei Cannae (D,F""–FGF) ................................ CF "." Aufnahme der Omina (%,$–F9).................................................................9F ".C Die Satricus-Episode (%,FF–$GG) .............................................................. GC ".B Schlachtvorbereitungen: Feldherrenreden und Truppenkata- loge (%,$GD–C#C) .......................................................................................... DD ".9 Der Beginn der Schlacht (%,C#B–BCG) .................................................... $$G ".F Der GöEerkampf (%,BCD–999) ................................................................. $CC ".G Der Elefantenkampf und der Anfang vom Ende (%,99F–F9G) ............ $9$ ".D Die Aristie des Paulus: Erster Teil ($#,$–D") ........................................ $FC ".% Die Aristie Hannibals ($#,DC–$F%) ......................................................... $GB ".$# Die Aristie des Paulus: Zweiter Teil ($#,$G#–C#D) ................................ $D$ ".$$ Das Ende der Schlacht ($#,C#%–BBD) .................................................... $%D ".$" Nach der Schlacht ($#,BB%–9GG) ............................................................. "$$ VIII Inhaltsverzeichnis C Teil B: Die Erzähltechnik der Schlacht bei Cannae ......................... ""F C.$ Der Umgang mit den Prätexten und die Funktion der Ele- mente .......................................................................................................... ""G C.$.$ Prophezeiungen und Omina ........................................................ ""% C.$." Reden ............................................................................................... "CB C.$.C Kataloge ............................................................................................ "B$ C.$.B GöEerhandlung .............................................................................. "BF C.$.9 Kampf, Aristien und Tod ............................................................... "9" C.$.F Begräbnis .........................................................................................."9F C.$.G Musenanruf und Exkurse .............................................................. "9G C." Die Figurenzeichnung in der Schlachtdarstellung .............................. "9% C.".$ Hannibal .......................................................................................... "F# C."." Paulus ............................................................................................... "FB C.".C Varro .................................................................................................. "G$ C.".B Die GöEer ........................................................................................ "G9 C.".9 Die NebenJguren............................................................................"GD B Ergebnisse: Die epische Erzähltechnik des Silius ............................ "DC Literaturverzeichnis ....................................................................................... "D% Editionen, Kommentare, Übersetzungen ................................................... "D% Sekundärliteratur ............................................................................................. "%# Internetquellen ................................................................................................. C#C „In many respects, Silius’ adaption of historians’ versions to the conventions of epic has been skillful.“ & Einleitung &.& Zielsetzung der Arbeit Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der epischen Erzähltechnik des Silius Italicus am Beispiel der Darstellung der Schlacht bei Cannae. Diese ist der Höhepunkt der römischen Niederlagen und vom Autor als zentrale Schlacht des gesamten Werkes gestaltet. Silius stellt sie in die MiEe seines Werkes, ob- wohl sie historisch eher zu Beginn des Krieges im Jahr "$F v. Chr. staEgefun- den hat. Schon von Beginn an wird sie in den Punica angekündigt ($,9#f.; $,$"9f.; C,G#G–G$"; G,BD$–BDB). Wie Silius den Sto( der Schlacht erzählt und welche Prätexte er wie verarbeitet, ist Gegenstand dieser narratologisch-inter- textuellen Untersuchung. ———————— Feeney, Dennis: e Gods in Epic: Poets and Critics of the Classical Tradition, Oxford "", #$%. Nach Sche)er ergibt sich für die Punica die folgende inhaltliche Dreiteilung: – Sagunt, #–$ römische Niederlagen, –1 karthagischer Niedergang. Vgl. Sche)er, Willy: Das römische Epos, Wiesbaden "15, 1#f. Andere Versuche, die ungewöhnliche Zahl der 1 Bücher der Punica einzuteilen und mit Erweiterungen auf 5 oder : Bücher zu arbeiten, bleiben hypothetisch. Vgl. dazu u. a. mit weiterführender Literatur und Überblick über die Forschungsdiskussion: Schubert, Werner: Silius Italicus – ein Dichter zwischen Klas- sizismus und Modernität? in: SchaBenrath, Florian (Hrsg.): Silius Italicus. Akten der Innsbrucker Tagung vom ".–. Juni $$5, Frankfurt a. M. $$, %–5, #f. Gegen die ese, dass Silius ursprünglich eine andere Buchanzahl geplant ha)e, spricht, dass die Schlacht von Cannae nicht nur inhaltlich eine zentrale Rolle spielt, sondern auch bei der Beibehaltung von 1 Büchern rein formal die zentralen Bücher 5–$ füllt. Zur Großkom- position und zur zentralen Bedeutung der Bücher über die Schlacht von Cannae und die Betonung der Niederlagen, vgl. weiter Niemann, Karl-Heinz: Die Darstellung der römi- schen Niederlagen in den Punica des Silius Italicus, Bonn "1%, –:. #–". #%f. Vgl. Burck, Erich: Historische und epische Tradition bei Silius Italicus, München "5:, :f. Küppers, Jochem: Tantarum causas irarum. Untersuchungen zur einleitenden Bücher- dyade der Punica des Silius Italicus, Berlin / New York "5L, 51. Urteile, dass Silius die Schlacht bei Cannae nicht nach homerischem, ennianischem oder vergilischem Vorbild konzipiert habe, sondern sich vielmehr an Lucan orientiere, der die wichtige Schlacht bei Pharsalos in Buch 1 seines Bellum Civile behandelt, sind so nicht haltbar, wie die vor- liegende Untersuchung noch zeigen wird. Vgl.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages311 Page
-
File Size-