HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 39 - Köln, März 2013 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers .......................................................................................................... 1 Einladung zum diesjährigen Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ ......................... 3 PETER GÖRICKE & WOLFGANG KLEINSTEUBER : Nachgewiesene Wanzenarten bei den Exkursionen der 38. Tagung der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ im September 2012 in Meisdorf am Harz (Sachsen-Anhalt) ) ... ....................................................................................................................... 5 SIEGFRIED RIETSCHEL: Tingiden (Heteroptera) aus Bodenfallen vom NSG „Alter Flugplatz Karlsruhe“ (Baden-Württemberg) ................................................................................................................................... 16 RALF HECKMANN, MICHAEL MÜNCH & MARTIN M. GOSSNER: Erste Belege von Elatophilus stigmatellus (ZETTERSTEDT, 1838) (Heteroptera: Anthocoridae) aus Baden-Württemberg ............................................... 20 HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Zum Vorkommen der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794) in NRW .......................................................................................................................................................... 23 TORSTEN VAN DER HEYDEN: Apiomerus vexillarius CHAMPION, 1898 – eine tropische Schönheit (Heteroptera: Reduviidae) ............................................................................................................................. 33 TORSTEN VAN DER HEYDEN: Nachtrag zum Artikel „Bemerkungen zu aktuellen Nachweisen von Heteropteren in Costa Rica, Zentralamerika (Heteroptera)“ ............................................................................................... 35 DIETRICH J. WERNER, JOHANN BRANDNER, ANDREAS MÜLLER & MANFRED ZAPF: Ein Fund von Belonochilus numenius (SAY, 1831) in Deutschland (Heteroptera: Lygaeidae) mit Diskussion zum Jahr der Erstbeschreibung der Art ........................................................................................................... 37 CHRISTIAN RIEGER: Ergänzungen zur Verbreitung von Aradus ribauti E. WAGNER, 1956 in Deutschland mit einem Erstnachweis für Hessen (Heteroptera: Aradidae) ........................................................................ 39 Wanzenliteratur: Neuerscheinungen...................................................................................................................... 42 Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen ..................................................... 44 [Inhaltsverzeichnisse früherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. www.heteropteron.de www.uni-koeln.de/math-nat-fak/zoologie/sieoek] Einleitende Bemerkungen des Herausgebers Das vorliegende Heft des HETEROPTERON bringt - ausser der konkretisierten Einladung zum diesjährigen Treffen der Arbeitsgruppe - zunächst einmal weitere Berichte vom Heteropterologentreffen 2012 in Meisdorf am Harz, u.a. die Fundliste der Exkursionen. Die Bedeutung „Grauer Literatur“ bzw. unveröffentlichter Untersuchungsergebnisse ist Spezialisten geläufig. So konnte für NRW jetzt eine umfangreiche Datensammlung zum Vorkommen der Grundwanze abgefragt werden, wodurch die Kenntnisse zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis in diesem Bundesland stark verbessert werden. (Anmerkung: Die Datensätze wurden trotz Bedenkens wegen ihres Umfangs zwecks „Rettung“ angefügt.) 2 HETEROPTERON Heft 39 / 2013 Neufunde für Deutschland oder div. Bundesländer werden in drei Beiträgen vorgestellt. Und wie farbenprächtig Wanzen in den Tropen sein können, zeigt ein weiterer Artikel. Wenn man auf Anfrage oder Ansprache erwähnt, dass man sich mit „Wanzen“ befasst, gibt es bei Laien eigentlich immer eine Schreckreaktion. Entweder sie zeigen sich anschließend interessiert oder hören sich zumindest an, dass ja nur eine einzige Art (bei uns) diese Insektengruppe in Verruf gebracht hat. Zumindest kommt man in der Regel aber mit den Betreffenden ins Gespräch. Und Journalisten bekommen extrem spitze Ohren und wollen sofort ein Interview… Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich auch im Internet immer mehr „Wanziges“ tut. Es wurde bereits in früheren HETEROPTERON-Heften auf diverse Seiten verwiesen: Ganz besonders sei noch einmal auf die – eigentlich für NRW gedachte – Seite „www.natur-in-nrw.de“ hingewiesen. Der Autor AXEL STEINER liebt offensichtlich gerade die Wanzen ganz besonders, erstaunlich, da die Internet-Seiten von den Wirbeltieren in NRW bis zu den Pflanzen und Pilzen alle Gruppen beinhalten. So teilte er mir jüngst freundlicherweise mit, dass sich in letzter Zeit Einiges auf www.natur-in-nrw.de in Sachen Wanzen getan hätte, was auch für die Leser des HETEROPTERON interessant sein könnte. Es finden sich unter den entsprechenden Internet-Adressen, wie er mir mitteilte, • 62 Artenprofile: http://natur-in-nrw.de/HTML/Artenuebersichten/wanzen-uebersicht.html • die aktualisierte Wanzenliste-NRW mit vorläufigem RL-Status: http://natur-in- nrw.de/HTML/Artenlisten/wanzen.html (auf der Basis der Kommentierten Artenliste in den RL NRW) • Bücherliste: http://natur-in-nrw.de/HTML/Literaturlisten/wanzen-bl.html • zurzeit 22 Videos: http://natur-in-nrw.de/Videos/Insekten/Wanzen/wanzen-videos.html • Wanzenfotoübersicht mit 427 von insgesamt 613 (= 70%) der bisher in NRW nachgewiesenen Wanzenarten (viele der insgesamt 1.060 verschiedenen Fotos sind von E. WACHMANN: http://natur-in-nrw.de/IMG/Tiere/Insekten/Wanzen/W-Uebersicht/wanzen-fotos.html • A. MÜLLER stellte dankenswerter Weise eine tabellarische Liste mit allerlei Wissenswertem zu allen deutschen Wanzenarten zur Verfügung. Die Liste basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen und enthält - aufgeschlüsselt nach Wanzenarten - Informationen über deren Nahrungspflanzen und anderes ökologisch Wissenswerte: http://natur-in- nrw.de/HTML/Artenlisten/wanzenpflanzen.html • Ebenfalls von A. MÜLLER: Eine tabellarische Liste aufgeschlüsselt nach Pflanzenarten und die jeweiligen sich von diesen Pflanzen ernährenden Wanzenarten. http://natur-in- nrw.de/HTML/Artenlisten/pflanzenwanzen.html Es lohnt sich also ein Besuch im Web: www.natur-in-nrw.de, bzw. bei E-Mail: [email protected] Die Adresse www.heteropterologie.de (Copyright ALEXANDER GRAU and Dr. DAVID KÖHLER) bringt demgegenüber anscheinend seit längerem keine Ergänzungen mehr. Kontakt zu den Herausgebern zu bekommen ist bisher auch nicht gelungen. Die bereits vorgestellten Internetseiten www.wanzen-nrw.de/ www.heteroptera.eu/ bzw. www.koleopterologie.de/heteroptera sind nach wie vor besuchenswert. Der im Aufbau befindliche Auftritt der „International Heteropterists’s Society“ http://ihs.myspecies.info/ (statt der früheren Adresse www.ndsu.nodak.edu/) zeigt offensichtlich bisher noch keine Fortschritte. Sehr zu empfehlen sind weiterhin die dänischen und englischen Webseiten: www.miridae.dk und www.britishbugs.org.uk. Für Hinweise auf neue oder bisher nicht registrierte Webseiten ist der Herausgeber dankbar. H.J. Hoffmann HETEROPTERON Heft 39 / 2013 3 Einladung zum 39. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 16.-18. August 2013 im Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Gesäuse und dem Landesmuseum Joanneum in Graz dürfen wir sehr herzlich zum heurigen Treffen in den Nationalpark Gesäuse (www.nationalpark.co.at) einladen. Anmeldungen bitte bis 31.05.2013 mit dem Formular auf der folgenden Seite. Tagungsort: JUFA Schloss Röthelstein (www.schloss-roethelstein.at), Schlossstraße, A-8911 Admont Vor-Programm (vorläufig) Donnerstag, 15. August, 14:00-18:00 Exkursion in die Umgebung der Oberst-Klinke-Hütte Freitag, 16. August, 9:00-15:00 Exkursion auf die Sulzkaralm Tagungsprogramm (vorläufig) Freitag, 16. August, Anreisetag 17:00-18:30 Uhr Begrüßung, Eröffnung, Organisatorisches, Vorträge zum Naturraum und der Wanzenfauna des Nationalpark Gesäuse ab 18:30 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein Samstag, 17. August 9:00-12:30 Uhr Vorträge und Posterpräsentationen im Rittersaal Begleitprogramm: 9:30-12:00 Uhr Stift und Stiftsmuseum Admont (geführt) 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen auf Schloss Röthelstein 14:00-18:30 Uhr Exkursion auf die Neuburgalm Begleitprogramm: 14:00-18:00 Uhr Weidendom, Ökologischer Fußabdruck, Lettmairau (geführt) ab 18:30 Uhr gemeinsamer Hüttenabend auf der Ebneralm Sonntag, 18. August 9:00-10:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Tagung 11:00-15:00 Uhr Exkursion in das Pürgschachenmoor danach individuelle Abreise Buchung „Forscher“: 2 Nächte (16.-18.8.2013), Halbpension im JUFA Schloss Röthelstein (Fr: Abendessen, Sa: Frühstück, Mittagessen, So: Frühstück), Abendessen am Samstag auf der Ebneralm, Bustransfers; Gesamtpreis: € 160,00/Person Buchung „Begleiter“: Wie oben und zusätzlich am Samstag Begleitung durch einen Nationalpark-Ranger, Eintritt ins Stiftsmuseum Admont und Weidendom; Gesamtpreis: € 170,00/Person Kinderermäßigung: ab 4 Jahre € 52,00 und von 11 bis 15,9 Jahre € 26,00 Für die Nacht von Donnerstag auf Freitag (15./16.8.2013) wurde ein Kontingent an Doppelzimmern mit Halbpension (Do: Abendessen, Fr: Frühstück) reserviert. Bitte bei der Anmeldung separat bekannt geben. „Zusatznacht (Do/Fr)“ mit Halbpension, Preis: € 55,00/Person Einzelzimmerzuschlag: € 10,00 pro Nacht Frau Kohlhuber
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages44 Page
-
File Size-