FORD Ford Vertretungen in Berlin und Pom - Zeitweise war jedes zweite Auto der mern. Zum ungekrönten König der Au - Welt mit dem Markenzeichen Fords, tomobilbranche stieg er durch die Ein - seinem handgeschriebenen Namen in führung der Fließfertigung bei dem ab einem blauen Oval, verziert, das man 1908 gebauten Modell T (im Volks - gemeinhin „Pflaume“ nannte. Dieses mund: „Tin Lizzy“, zu deutsch „Blech - Markenzeichen hatte Fords Ingenieur liese“) um 1913 auf. Childe Harold Wills bereits bei der Fir - Die Weiterentwicklung des arbeits - mengründung entworfen. Zu Fords Im - teiligen Taylorsystems wurde nach perium gehörten bald Maschinenfabri - 1903 Ford als Fordismus bezeichnet. Eine ken, Eisengießereien, Holzbearbei - radikale Reduzierung, Vereinfachung tung -, Glas-, Gummi-, Tuch-, Lack- und Normierung der im Modell T ver - usw. -Fabriken, Gummiplantagen, Erz - wendeten Fahrzeugteile und deren gruben, Kohlenbergwerke, Kokereien, langfristige Verwendung ließ die Kos - Waldungen, eine Flugzeugfabrik und ten und Preise erheblich sinken, so dass vieles andere. bis zur Produktionseinstellung 1927 Obwohl schon 1905 der Export von die Rekordmarke von über 15 Millio - Ford-Autos nach Deutschland begann, nen Exemplaren erreicht werden fanden sich für das auf amerikanische konnte. Verhältnisse zugeschnittene Fahrzeug 1904 1909 Ford-Werbung 1927 Ford-Werbung 1927 1912 Ford 1925 – heute Der Name Henry Ford stand Jahr - zehnte lang als Synonym für Fort - schritt, nicht nur im Autobau. Nach ersten Experimenten mit Au - tomobilen im Jahre 1896 gründete Henry Ford (geb. 30. Juli 1863, gestor - ben 8. April 1947) am 16. Juni 1903 in Detroit/USA seine Ford Motor Com - pany. Noch im gleichen Jahr gründete Ford Model T 1 FORD 1925 kaum Abnehmer; der Erste Weltkrieg sowie Einfuhrsperren unmittelbar da - nach, taten ein Übriges. Dagegen ex - pandierte Ford in England, den Nie - derlanden und in Dänemark. Über den sehr fortschrittlichen und dazu äußerst preiswerten 22-PS-Ford - son-Schlepper (aus Dearborn/USA) ge - lang es Ford jedoch, sich in Deutsch - land einen Namen zu machen. Fordson (Fords Sohn) hießen Fords Traktoren, da sich in England Konkurrenten den Namen Ford für Traktoren hatten schützen lassen. Fordson-Traktoren via Dänemark und halblegale Importe von Ford-Mo - dell-T-Pkw und darauf basierenden Ford-Lkw über belgisches Besatzungs - gebiet bei Aachen ebneten Ford ab 1923 den Weg nach Deutschland. Der Versuch Fords, in Zusammenar - beit mit der Berlin-Burger Eisenwerk A.-G. in Hamburg eine Automobil - montagefabrik zu bauen, scheiterte an der Ablehnung des Hamburger Senats. Auch den Bemühungen, in Frankfurt am Main durch die Gebrauchswagen Ford-Werbung aus Berlin Vertriebs-G.m.b.H., eine Tochter der Deutschen Handelsgesellschaft m.b.H., Ford-Pkw, insbesondere aber Liefer - wagen montieren zu lassen, waren kein Erfolg beschieden. Mit der Gründung einer Niederlas - sung in Berlin, Unter den Linden 56, durch die dänische Ford Motor Com - pany, Kopenhagen, (gegründet 1919, eine Tochter der englischen Ford-De - pendance) startete Ford dann am 1. De - zember 1924 die Eroberung des deut - schen Markts. Die deutsche Reichsre - gierung gestattete Ford, im Frühjahr und Herbst 1924 jeweils ein Kontingent von 500 Fordson-Traktoren einzufüh - ren, zum Entsetzen der deutschen Pro - duzenten, deren Fahrzeuge technisch Ford Modell T 1926 veraltet und zu teuer waren. 2 FORD Als zu erwarten war, dass die Ein - fuhrbestimmungen fallen würden, gründete die amerikanische Ford Mo - tor Compay am 5. Januar 1925 eine Niederlassung in Berlin, die als Ford Motor Company A.-G. am 18. August 1925 ins Handelsregister eingetragen wurde. Zunächst bezog man komplette T-Modelle von den Ford-Montagebe - trieben Amsterdam und Kopenhagen. Der einsetzende Erfolg, wurde durch die zum Schutz der deutschen Auto - mobilindustrie am 1. Oktober 1925 ver - hängten hohen Gewichtszölle auf Fer - tigfahrzeuge gefährdet. Um mit via Amsterdam eingeführten Fahrzeug- Bausätzen diesen Zoll umgehen zu kön - nen, richtete Ford ab dem 2. Januar Ford A-Modell in Pritschen-Ausführung 1928 1926 ein Montagewerk in gemieteten Hallen am Berliner Westhafen ein (Ber - lin-Plötzensee, Westhafenstraße 1). Am 8. April 1926 verließ das erste T-Modell (11/22 PS) das Band. Schnell waren 350 Arbeiter beschäftigt. Für sie galt übrigens schon ab dem 1. Januar 1927 die 40-Stunden-Woche, die in der ge - samten deutschen Metallindustrie erst ab Juli 1966 Allgemeingut wurde. Die Berliner Kapazität lag bei 50 Fahrzeugen täglich. darunter auch 0,5-t-Lieferwagenaufbauten sowie Lkw-Chassis (1 t Nutzlast, 45 PS). Als der US-Autohersteller beschloss das T-Modell abzulösen, musste der Berli - Ford 1930 Ford 1932 3 FORD ner Betrieb Ende August 1927 für elf Monate geschlossen werden. Das Nachfolgemodell war nach dem jahre - langen Beharren auf nur einem einzigen Typ noch nicht serienreif. In Deutsch - land waren 24 000 T-Modelle verkauft worden. Am 20. August 1928 liefen endlich auch in Berlin der neue Ford-Pkw Typ A (auch mit Lieferwagenaufbau) sowie der Schnelllastwagen amerikani - scher Bauart Typ AA (3,2-Liter-Vier - zylindermotor, 13/40 PS, etwa 1,5 t Nutzlast) mit Kegelradantrieb und Vierganggetriebe vom Band. Aufgrund des niedrigen Kaufpreises bereitete Ford der etablierten Konkurrenz er - hebliche Kopfschmerzen. Diese suchte Ford 1936 – 1937 V8 Standard mit allen rechtlichen und publizisti - schen Mitteln („Deutsche kauft deut - sche Wagen!“) Ford zu schaden. Die Leistungsgrenze des Berliner Be - triebs war schon lange erreicht und trotz einiger Gelände- und Gebäude - käufe in Berlin-Plötzensee drängte Ford auf die Errichtung einer zweiten Fabrik in Süd- oder Westdeutschland. Dringend benötigte Ford dazu Kapital. Er erhielt es im Mai 1929 durch Einla - gen der IG-Farben-Industrie A.G. im Gegenzug zu Kapitalspritzen Fords an die amerikanische IG-Farben-Tochter American IG Chemie Corporation. Als neue Produktionsstandorte waren Es - sen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Leip - zig, Kassel, Magdeburg, Neuß und Re - gensburg im Gespräch. Ford 1936 Eifel Lieferwagen Das Rennen machte, nach anfängli - chem Widerstreben des Oberbürger - meisters Dr. Konrad Adenauer, am 7. September 1929 die Stadt Köln a. Rh., da unter anderem hier Schiffe schnell aus Amsterdam anlanden konnten. Trotz der Weltwirtschaftskrise legte Henry Ford am 2. Oktober 1930 den Grundstein für das neue Ford-Werk in Köln-Niehl, Henry-Ford-Straße, die Eröffnung erfolgte am 1. April 1931. Am 4. Mai verließ als erster Ford ein 2,5-t-Lkw Typ AA das Kölner Fließ - band. Dieses Lkw-Modell stand mit zwei standardisierten Rahmenlängen „kurz“ und „lang“ im Angebot. Be - sonders die Ausführung „lang“ wurde für Omnibusaufbauten (23 Sitzplätze) genutzt. Weitere Merkmale: drei Vor - Ford 1937 V 8 Spezial Lieferwagen wärtsgänge, Vierrad-Innenbacken - 4 FORD 1935 1938 1938 1949 1949 1949 1949 1949 1950 bremse durch Fuß und Handbremse, Das Ford-Bauprogramm 1932 um - bezeichnet wurde. Die Lieferwagenaus - Schneckenantrieb. Angetrieben wurde fasste den neuen Pkw/Liefwagen-Typ B führung trug etwa 0,5 t Nutzlast. Der er durch die gleichen Motorvarianten (13/50 PS), der mit seiner europäischen zeitgleich entstandene Lastwagen er - wie die Pkw/Lieferwagen-Typen A Motor-Version unter der Bezeichnung hielt analog dem Vorgänger die Typen - (13/50 PS-Vierzylindermotor amerika - BF (40 PS) lief und auch als Ford Baby bezeichnung BB (13/50 PS, 3,2-Liter- nischer Provinienz) bzw. Typs AF an - geboten. Letzterer war mit bis 1933 mit einem Motor aus deutschen Zuliefer - werken (mit kleiner Bohrung) ausge - stattet, der 8/40 PS leistete. Sämtliche Ford-Vorkriegstypen glichen den ame - rikanischen Pkw- und Lkw-Vorbildern. Trotz eines hohen Anteils deutscher Zulieferungen wurde den Ford-Wagen das „Qualitätsmerkmal“, ein „rein deutsches Auto“ zu sein, heftigst abge - stritten. In diese Auseinandersetzung platze der Bankenkrach in Deutsch - land (13. Juli 1931), dessen Folgen auch bei Ford die Bänder kurzzeitig stillste - hen ließen. Den Betrieb an der Spree hatte man am 15. April 1931 auf Er - satzteilfertigung umgestellt, die noch bis September 1936 lief. Ford-Eifel-Zugmaschine Atrag 1939 5 FORD Vierzylindermotor). Er blieb als BB- Pkw (4/21 PS) das Kölner Werk, der den Niederlassung, bei der seit der Welt - Leicht (1,5 t Nutzlast) bzw. BB-Lang Namen „Köln“ (Firmeninterne Be - wirtschaftskrise erhebliche Schulden (2,5 t Nutzlast) modifiziert bis 1939 im zeichnung: Typ 19 Y) bekam und als entstanden waren. Mit Hilfe der ame - Programm. „Express“-Lieferwagen 0,6 t Nutzlast rikanischen und englischen Ford-Ge - Nach der Machtübernahme der Na - trug. Die Vierzylindermotoren wurden sellschaften drängte man die IG-Farben tionalsozialisten 1933 erhielt das B- nun in Köln hergestellt. aus dem Unternehmen. Um den Na - Modell dem Zeitgeist entsprechend den Der scheinbare wirtschaftliche Auf - tionalsozialisten entgegenzukommen, Beinamen „Rheinland“. Im September schwung in Deutschland ermöglichte setzte Ford am 1. Juni 1935 in Köln eine 1933 verließ ein kleiner 1-Liter-Ford- Ford 1934 eine Sanierung der Kölner deutsche Führungsmannschaft ein. Ein neues 1-Liter-Pkw-Modell Ford Eifel (Typ 20 C, 34-PS-Vierzylindermotor) fand auch als geschlossener Kastenwa - gen großen Anklang. Mit einem Achtzylinder-V-Motor (14/65 PS) war Ford 1931 in den USA hervorgetreten. Alternativ zum Vierzy - linder konnte dieser Motor ab 1932 in ansonsten baugleiche Lkw- bzw. Pkw- Typen (Typ 18) eingebaut werden, die dann schlicht Ford V8 genannt wurden. Mit Hilfe des bekannten deutschen Konstrukteurs und Buchautors,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages27 Page
-
File Size-