Deutscher Bundestag Drucksache 12/8343 12. Wahlperiode 01.08. 94 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste — Drucksache 12/8013 — Der Verfassungsschutzbericht 1993 und die „Neue Rechte" Im kürzlich vorgelegten Verfassungsschutzbericht des Bundes für das Jahr 1993 wird wiederum die „Neue Rechte" völlig ausgeklammert. Diese Strömung des bundesdeutschen und internationalen Rechtsextre- mismus ist für die Bundesregierung nicht existent. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) muß diese gesamte Strömung des Rechtsextre- mismus weiterhin „übersehen" haben. Da der Verfassungsschutzbericht auch zur Aufklärung der Öffentlichkeit dient, ist die Nichtunterrichtung über diese Richtung des Rechtsextremismus ein schwerer Fehler. Für Er- zieher, Lehrer, Journalisten, Wissenschaftler etc. ist der Verfassungs- schutzbericht 1993 unter diesem Gesichtspunkt völlig unbrauchbar. Vor dem Hintergrund des ungebremsten Terrors des Neofaschismus, der antisemitischen Exzesse und der weiten Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts in diesem Land, ist dieses Übersehen ein ungeheurer Vorgang. Dabei handelt es sich bei der „Neuen Rechten" um eine überaus gefährliche und erfolgreiche Strömung des Rechtsextremismus. Dieser Tatbestand wird in der gesamten wissenschaftlichen Fachliteratur aner- kannt. Man vergleiche dazu vor allem die Bücherveröffentlichungen von Siegfried Jäger, Richard Stöss, Margret Feit, Franz Greß, Hans-Gerd Jaschke, Klaus Schönekäs, Thomas Assheuser, Hans Sarkowicz, Rai- mund Hethey, Peter Kratz, Rolf Seeliger, Reinhard Opitz, Kurt Hirsch, Iring Fetscher, Wolfgang Benz, Christoph Butterwegge und vielen ande- ren. Man siehe dazu aber auch die einschlägigen antifaschistischen Zei- tungen wie „Blick nach rechts", „Antifaschistische Nachrichten", „Anti- faschistische Informationen", „Der rechte Rand" und viele andere mehr. Aber auch in Veröffentlichungen der Bundeszentrale für politische Bil- dung wird die „Neue Rechte" behandelt und nicht wie vom BfV „über- sehen". Die „Extremismusforscher" Uwe Backes und Eckhard Jesse be- handeln relativ ausführlich in ihrem Standardwerk „Politischer Extre- mismus in der Bundesrepublik Deutschland" — erschienen im Band 272 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung — die Ent- stehung und die Ideologie der „Neuen Rechten". Backes/Jesse schreiben zu den Entstehungsbedingungen u. a.: „Die steigende Militanz in Teilen der rechtsextremen ,Szene' seit den sieb- ziger Jahren war nicht zuletzt die Folge des politischen Scheiterns der ,national- demokratischen' Sammlungsbewegung. Dies gilt gleicher- Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 27. Juli 1994 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich — in kleinerer Schrifttype — den Fragetext. Drucksache 12/8343 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode maßen für die Ende der sechziger Jahre auftretende ,Neue Rechte', auch wenn die Theoriezirkel ganz andere Konsequenzen zogen. Sie propa- gierten den Primat der Theorie gegenüber der Praxis ... " (Backes/Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1993, S. 100). In einer Anmerkung fügen die Autoren an: ,,,Neue Rechte' meint hier eine im Kern rechtsextreme geistige Strömung, die trotz gewisser Berührungspunkte keinesfalls mit dem ,Neokonservatismus' und dessen Umfeld in einen Topf geworfen werden darf" (ebenda, S. 100). Über die politischen Inhalte führen die Autoren u. a. aus: „Obwohl die ,Neue Rechte' bestrebt war, sich deutlich von der ,alten' — als veraltet geltenden — abzugrenzen, gab es doch diverse Vorläufer und Anknüp- fungspunkte auch in der Nachkriegsrechten. Für die Überwindung der Systeme des Ostens wie des Westens, des Kommunismus wie des Kapi- talismus und die Suche nach einem ,dritten Weg' war bereits in den fünfziger Jahren die DG August Haußleiters eingetreten — in der Tradi- tion der ,konservativen Revolutionäre'. (...) Von zentraler Bedeutung für das neu-rechte Weltbild ist das Konzept des ,Ethnopluralismus'. Es setzt sich vom ,Ethnozentrismus' völkischer Provenienz ab, indem es nicht von vornherein Völker oder Ethnien minderer und höherer Qualität unterscheidet, sondern der ,biologisch intakten' Ethnie einen Wert an sich beimißt In vielen Punkten ergeben sich zwischen ,Ethnoplura- lismus' und vielgescholtenem ,Ethnozentrismus' aber auch Gemeinsam- keiten: Beide Konzepte messen den Erbanlagen eine dominierende Be- deutung zu, beide sehen den Menschen nicht in erster Linie als Indivi- duum, sondern als Angehöriger einer biologisch und kulturell definier- ten Klasse von Menschen (,Ethnie'). ,Identität' kann der einzelne nach dieser Logik nur in seiner ,Ethnie' entwickeln, während die ,Ethnie' an der ,Überfremdung' durch Individuen und Gruppen aus anderen ,Eth- nien' biologisch und kulturell verkommt. Die Konsequenz: Jede ,Ethnie' muß biologisch intakt gehalten werden, was vor allem bedeutet, sie vor ,Überfremdung' zu schützen. Bereits ,überfremdete' ,Ethnien' bedürfen einer Auffrischung ihrer ‚Identität'. Wenn neu-rechte Theoretiker von ,Antiimperialismus' sprechen, dann meinen sie die Befreiung der ,Eth- nien' von biologischer und kultureller ,Überfremdung' (,Befreiungs- nationalismus'). Die Parallelen zu herkömmlichen Rassetheorien sprin- gen ins Auge: Was früher ,Volk' oder ,Rasse' genannt wurde, firmiert nun unter dem neutral klingenden Begriff ,Ethnie'. Von ,Überfremdung' läßt sich nur sprechen, wenn ein Ideal der Rassereinheit vorausgesetzt wird: Das penetrante Wort von den ,Mischlingen' oder der ,Mischrasse' wird nun vornehm durch die Wendung ,überfremdete Ethnie' umschrie- ben" (ebenda, S. 101/102). Die Politik der „neu-rechten" Organisation „Thule-Seminar" charak- terisieren Backes/Jesse knapp: „Das ,Thule-Seminar' sollte als geistiges Zentrum den angestrebten Prozeß kulturrevolutionärer Transformation voranbringen. Notwendig sei eine Rückkehr zu den indogermanischen Quellen und der rücksichtslose Kampf gegen den Egalitarismus in sei- nen Hauptformen Liberalismus und Bolschewismus" (ebenda, S. 104). Zu den Zeitungen und Theorieorganen der „Neuen Rechten" zählen Backes/Jesse in diesem Buch u. a.: — „Junge Kritik" — „Junges Forum" — „Critic6n" — „Sol" — „Fragmente" — „Deutscher Studenten Anzeiger" — „Neue Zeit" — „Laser" — „Wir selbst" — „Aufbruch" — „Elemente" — „Junge Freiheit". Zu den Verlagen der „Neuen Rechten" zählen sie u. a.: — „Sinus". Zu den Organisationen der „Neuen Rechten" zählen sie u. a.: — „Thule-Seminar" — „Bund deutscher Solidaristen (BDS) " — „Solidaristische Volksbewegung (SVB)" — „Sache des Volkes/Nationalrevolutionäre Aufbauorganisation (SdV/ NRAO) " — „Unabhängige Arbeiter-Partei (UAP)". Zu den Ideologen und Propagandisten der „Neuen Rechten" zählen sie u. a.: — Henning Eichberg — Michael Meinrad — Gert Waldmann — Heinz Winterhude Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/8343 — Alain de Benoist — Günter Bartsch — Pierre Krebs — Armin Mohler — Hans-Ulrich Kopp. Das Phänomen der „Neuen Rechten" wird von den Verfassungs- schutzbehörden weder übersehen noch überbewertet. Auch die in der Vorbemerkung behauptete Einschätzung der „Neuen Rechten" u. a. durch den „blick nach rechts" als „gefähr- liche und erfolgreiche Strömung des Rechtsextremismus" trifft in dieser Weise ausweislich des Beitrages „Neue Rechte — zwi- schen Verharmlosung und Dämonisierung" (Nr. 14, 5. Juli 1994, S. 6 f.) nicht zu. 1. Wie erklärt es sich, daß eine wichtige Strömung des internationalen und bundesdeutschen Rechtsextremismus, die „Neue Rechte", vom BfV seit Jahren öffentlich nicht als rechtsextrem eingestuft wird und von daher auch nicht im Verfassungsschutzbericht des Bundes für das Jahr 1993 auftaucht? Bei der „Neuen Rechten" handelt es sich nicht um eine Organisa- tion, sondern um eine geistig-publizistische Strömung, die letzt- lich keine geschlossene Ideologie vermittelt. Es existiert auch keine allgemein gültige Definition der „Neuen Rechten". Unter der „Nouvelle Droite " (ND) — im deutschen Sprachraum „Neue Rechte" genannt — kann in diesem Sinn nach Kenntnis der Bundesregierung eine etwa seit Ende der 60er Jahre bestehende, nicht organisierte Szene von Publizisten, Studien- und Kulturver- einigungen sowie Zeitschriften und Zeitungen mit rechtsextremi- stischer Ausprägung verstanden werden. Einer ihrer „Vordenker" ist der Franzose Alain de Benoist. Ableger bestehen in Italien („Nuova Destra"), Belgien und Spanien. Soweit es sich bei der politischen Betätigung der erwähnten Publizisten und Vereinigungen um Bestrebungen i. S. des § 3 in Verbindung mit § 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes — BVerfSchG — oder der entsprechenden Gesetze der Länder handelt, wurden und werden diese von den Verfassungsschutzbe- hörden im Rahmen ihrer Zuständigkeit beobachtet. Zum Zwecke der Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit fanden und finden Ergebnisse Eingang in Verfassungsschutzberichte, z. B. des Bun- des 1971, S. 26 f., Nordrhein-Westfalen 1993, S. 9 oder sonstiger staatlicher Publikationen, die der geistig-politischen Ausein- andersetzung mit dem Extremismus dienen. Zu den Letztgenann- ten gehören u. a. die im Vorwort der Anfrage erwähnten Veröffentlichungen der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Hinblick auf § 16 Abs. 2 des Bundesverfassungsschutzgesetzes — BVerfSchG — und die Entscheidungen des Bundesverfassungsge- richts und des Bundesverwaltungsgerichts über Werturteile im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (BVerfGE 40, 287, 293; NJW 1989, S. 3269 f.; BVerwG in NJW 1989, S. 2272, 2274) sind einer Gesamtdarstellung im
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-