Rudolf Steiner Gesamtausgabe Vorträge

Rudolf Steiner Gesamtausgabe Vorträge

RUDOLF STEINER GESAMTAUSGABE VORTRÄGE ÜBER KUNST UND VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM NACHLASS Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 1 Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 2 RUDOLF STEINER DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKELUNG DER EURYTHMIE ERSTERKURS • Das dionysische Element Bottmingen/ Basel, 16.-24. September 1912 ZWEITER KURS • Das apollinische Element Unterweisungen für die seelische Gestaltung der bewegten Sprachformen Dornach, 18. August -11. September 1915 Ansprachen zu Eurythmie-Vorstellungen 1913-1925, mit dazugehörigen Programmen Ankündigungen für Plakate und Anzeigen Konferenz im Eurythmeum Stuttgart am 30. April 1924 Sechs Humoresken für die Eurythmie Ausführungen von Marie Steiner, Lory Maier-Smits, Erna van Deventer, Tatiana KisselefF, Elisabeth Dollfus und Hendrika Hollenbach 1998 RUDOLF STEINER VERLAG DORN ACH/ SCHWEIZ Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 3 Herausgegeben von der Rudolf Steiner-Nachlaß Verwaltung Die Herausgabe besorgten Edwin Froböse und Eva Froböse 1. Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1965 2., neu durchgesehene Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1982 3. Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1998 Bibliographie-Nr. 277a Siegelzeichnung auf dem Einband nach einem Entwurf Rudolf Steiners Strichzeichnungen im Text von Hedwig Frey Alle Rechte bei der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz © 1965 by Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz Printed in Germany by Greiserdruck, Rastatt ISBN 3-7274-2775-2 Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 4 INHALT ZUR EINFÜHRUNG RUDOLF STEINER Ansprache zu eurythmischen Darbietungen in Berlin am 20. und 21. Januar 1914, mit den Programmen . 53 Vorbemerkung der Herausgeber 7 Über den Ursprung des künstlerischen Schaffens in der Gespräch zwischen Rudolf Steiner und Clara Smits im Dezember Menschheitsentwickelung, Dornach, 7. Juni 1914 56 1911 über eine neue Bewegungskunst, mit Worten Rudolf Steiners über das Johannes-Evangelium und einem Gedenk- «Das Innere hat gesiegt» - «Das Äußere hat gesiegt», wort von Margarita Woloschin 8 Dornach, 28. Juni 1914 57 Angaben für Tatiana Kisseleff, Dornach 1914 (faksimiliert) 58 ERSTER TEIL LORY MAIER-SMITS Formen für Denken, Fühlen und Wollen. RUDOLF STEINER Über die eurythmische Kunst Ergänzungen zu den Angaben von Bottmingen, Bremen, aus «Das Goetheanum in seinen zehn Jahren» 11 Februar 1915 60 LORY MAIER-SMITS Vorbemerkung / Erste Aufgabe, Berlin Mitte RUDOLF STEINER Einführende Worte über das Wesen der Euryth- Dez. 1911/ Vorarbeiten, Kassel, 29. Januar 1912 (mit ^wei Abbil- mie, Dornach, 7. Oktober 1914 61 dungen: Apollo von Tenea, Apollo Sauroktonos [Der Eidechsen- ZWEITER KURS - Das apollinische Element, Unterweisungen für töter] von Praxiteles) / Erste eurythmisch-dramatische Szene, die seelische Gestaltung der bewegten Sprachformen, Dorn- München, 24. August 1912 / Erste Lautangaben, München ach, 18. August-11. September 1915, nach Notizen von Anfang September 1912 12-18 Marie Steiner mit Ergänzungen von Erna van Deventer-Wolfram ERSTER KURS - Das dionysische Element, Bottmingen und Lory Maier-Smits 62-99 16.-24. September 1912, wiedergegeben von Lory Maier-Smits 19-44 LORY MAIER-SMITS Neue Angaben anläßlich einer Vorführung als ZWEITER TEIL Resultat der bisherigen Arbeit; Haus Meer - Düsseldorf, MARIE STEINER Über die Anfänge der eurythmischen Arbeit, mit 26.Aprill913 45 acht Tafeln: C.F.Meyer-, Nietzsche- und Morgenstern-Ge- Zweite eurythmisch-dramatische Darstellung, München 1913 47 dichte (faksimiliert). Über die russische Sprache (aus dem Nachlaß) 101-106 Programm der ersten Eurythmie-Vorführung, München, 28. August 1913 49 RUDOLF STEINER Vita eurythmo-Geometrie, Eintragung in ein Arbeitsheft von Marie Steiner (faksimiliert) 107 RUDOLF STEINER Einführende Worte anläßlich der ersten Euryth- mie-Aufführung, München 28. August 1913 50 Angaben für Tatiana Kisseleff, Dornach 1917 (faksimiliert) 108 LORY MAIER-SMITS Neue Angaben, München 31. August 1913 51 TATIANA KISSELEFF Zur Entstehungsgeschichte der Standardfor- men und über das Rezitieren zur Eurythmie 108 ELISABETH DOLLFUS-BAUMANN Zur Kölner Aufführung, mit Pro- gramm der zweiten Eurythmie-Vorstellung, Köln, 18. Dezem- RUDOLF STEINER Über die Eurythmie. Ansprache zu Aufführun- ber 1913 52 gen, München, 19. Februar und Stuttgart, 26. Februar 1918 110 Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 5 Einführende Worte zur ersten öffentlichen Eurythmie-Auf- DRITTER TEIL führung in Zürich, 24. Februar 1919, mit Programm (fak- ERGÄNZUNGEN 153-164 similiert) und Zeitungsnotiz 114/115 Zu dem Gespräch zwischen Rudolf Steiner und Clara Einleitende Worte zur Eurythmie-Aufführung, Dornach, 14.Dezember 1919 «Die Metamorphose der Pflanzen», mit Smits, Dornach, 5. September 1924 153 Programm 116 Zum Bottminger Kurs 153-156 HENDRIKA HOLLENBACH Die ersten Anfange der Toneurythmie 119 Eine zentrale Frage und eine grundlegende Antwort 157 RUDOLF STEINER Ankündigungen zu den Dornacher Aufführun- Zu einer Eurythmie-Demonstration, Leipzig, gen und Mitteilungen an die Mitglieder der Anthroposophi- 1.Januar 1914 157 schen Gesellschaft 121 Zu: Dornach, 19.August 1915 157 Aufsatz über Eurythmie anläßlich der Aufführungen währen des 20. August 1915 158 West-Ost-Kongresses Wien, Juni 1922, mit drei Programmen 122 23. und 24. August 1915, Ansprache 29. Aug. 158 Das letzte Programm im ersten Goetheanum, 31. Dezember 1922 124 25. August 1915 162 Autoreferat der Einleitungen zu Eurythmie-Vorstellungen in 29. und 30. August 1915 162 Ilkley, 14. 8.; Penmaenmawr 26., 27. 8.; London 4. 9. 1923 124 31. August 1915 162 Ankündigungen zu den Dornacher Eurythmie-Aufführungen 127 1. September 1915 162 Ansprache zur Eurythmie-Vor Stellung, Dornach, 23. Dezem- 6. September 1915 162 ber 1923, mit Programm 128 7.-9. September 1915 162 Ansprache zur Eurythmie-Vorstellung, Dornach, 20. April 10./11. September 1915 162 1924, «Die Grundsteinlegung», mit Programm 130 Aus einem Arbeitsheft von Marie Steiner 163 Eintragungen aus einem Notizbuch, 1924 (faksimiliert) ... 131 Zum Eurythmie-Diplom 164 Die neunzehn Gesten: 1914/1924, mit Notizbuch-Eintragun- gen (faksimiliert) 132 Zu dem Stuttgarter Kongreß, August/September Die letzte handschriftliche Einführung zur Eurythmie-Vor- 1921 164 stellung, Torquay Sommer 1924, mit Programm 136 ALBERT CZERWINSKI Aus «Brevier der Tanzkunst» 166 Das letzte mit Rudolf Steiner besprochene Reiseprogramm, LUCIAN Über die Pantomimik 170 Frühjahr 1925 137 Chronologische Übersicht 1911-1925 173 Konferenz im Eurythmeum Stuttgart, 30. April 1924, mit den Formen für die Lauteurythmie 191 Lehrerinnen und Dozenten 138 Formen für die Toneurythmie 203 Ankündigung und Entwurf für ein Eurythmie-Diplom ... 143 Beleuchtungsangaben ohne dazugehörige Formen 207 Hinweise der Herausgeber 211 / Sachregister 221 / Gedichte - Texte 222 / Sechs Humoresken mit eurythmischen Formen (faksimiliert) 144-150 Biographische Angaben zu den ersten Eurythmistinnen 223 / Personenregister Ankündigung zu den Dornacher Eurythmie-Aufführungen 151 225 / Werke zur Eurythmie von Rudolf Steiner 226 Zeichnungen und Angaben links und rechts stets vom Zuschauer aus gesehen Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 277a Seite: 6 ZUR EINFÜHRUNG Vorbemerkung der Herausgeber Bewußt der Verantwortung, die mit der Veröffentlichung von gesprochenen dem Jahre 1913 von ihr hat sich erhalten und wurde in das Buch aufgenommen. Texten Rudolf Steiners verbunden ist, sollen zunächst die Umstände ge- Ferner kamen zu diesem Kurs Alice Fels und Edith Röhrle; später zur Dar- schildert werden, welche zur Herausgabe der hier abgedruckten Kurse und stellung der «Zwölf Stimmungen» verschiedene Künstler, welche am Goethe- Angaben führten. Es mußte ungefähr ein halbes Jahrhundert verstreichen, ehe anum mitarbeiteten, insgesamt neunzehn Personen. es möglich wurde den Versuch zu wagen, die Zeit des Werdens der Eurythmie Im allgemeinen ist der Stoff dieses Kurses bekannt, doch verfolgt man Tag erstehen zu lassen, durch das aufgefundene Material Etappe um Etappe auf- für Tag im einzelnen, was Rudolf Steiner gegeben hat, so wird einem dies zu zuzeigen und gleichzeitig zu den Quellen zurückzuführen. einem Erlebnis, wie es bisher in einem solchen Maße nicht erfaßbar war. Im Als Ausgangspunkt und Grundlage dienten eine Reihe von Notiz- und Laufe der Zeit hat sich vieles weiterentwickelt und es kamen neue Aspekte hin- Arbeitsbüchern von Marie Steiner aus der Zeit des «Apollinischen Kurses» zu, so daß es nur wertvoll sein kann, auch dieses zu verfolgen. vom Jahre 1915, welche sich im Archiv der Rudolf Steiner-Nachlaß Verwaltung Aus der Natur der Sache ergab es sich ferner, eine Auswahl der charakte- befanden. Diese und ihre Aufsätze über die Eurythmie geben Einblick in ihr ristischsten Einleitungen Rudolf Steiners zu Aufführungen mit zum Teil dazu- unermüdliches Bemühen, die junge Kunst aufzubauen, welche ohne ihren gehörigen Programmen einzubeziehen. Sie vertiefen das Bild der stetigen Einsatz, vor allem aber ohne die Ausbildung der Rezitations- und Deklama- Weiterentwicklung der Eurythmie und ihres Bekanntwerdens in der Welt. tionskunst für die eurythmischen Darstellungen sonst nicht die Höhe erreicht Faksimilierte Wiedergaben von Ausarbeitungen verschiedener Gedichte mit hätte, zu der sie sich entwickelte. Außerdem lagen faksimiliert die Original- teilweise unbekannten Formen Rudolf Steiners veranschaulichen die Schilde- texte und -Zeichnungen zum ersten Eurythmiekurs, für Lory Smits im Jahre rungen Marie Steiners aus dieser Zeit. 1912

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    228 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us