Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien Anhang II.14 zum Gesamtbericht Fallbeispielanalyse Natur- und Geopark TERRA.vita Ulrich Gehrlein, Andreas Mengel, Britta Düsterhaus, Beatrice Barthel-mes, Eva Milz, Deborah Hoheisel FKZ 3513 82 0100 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Adressen der Autorinnen und Autoren Dr. Ulrich Gehrlein (Projektleitung) Institut für ländliche Strukturforschung Eva Milz Kurfürstenstraße 49 Britta Düsterhaus 60486 Frankfurt Unter Mitarbeit von: Christoph Mathias Tamara Stang Jacco Winkelmann Prof. Dr. Dr. Andreas Mengel Universität Kassel Deborah Hoheisel Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Beatrice Barthelmes Umwelt- und Planungsrecht Unter Mitarbeit von: Universitätsplatz 9 Anna Truthmann 34127 Kassel Heiko Markus Roth Fachbetreuung im BfN Martina Porzelt, Gabriele Niclas FB II 2.3 Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn Zitiervorschlag: GEHRLEIN, U; MENGEL, A.; DÜSTERHAUS, B.; BARTHELMES, B.; MILZ, E.; HOHEISEL, D.; (2017): Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien. Anhang II.14 zum Gesamtbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens. Fallbeispielanalyse Natur- und Geopark TERRA.vita. Frankfurt am Main/Kassel. Der Auftraggeber (BfN) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständig- keit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Auftragge- bers übereinstimmen. Der Gesamtbericht zum vorliegenden F+E Vorhaben steht in zwei Bänden als BfN-Skript-482 und 483 unter https://www.bfn.de/0502_skriptliste.html zum Download zur Verfügung. Anhang I und Anhang II sind online verfügbar unter: http://www.ifls.de/ und unter http://www.uni-kassel.de/go/nnl-und-ee/ Bildquelle Titelseite: U. Gehrlein Inhaltsverzeichnis Teil A: Allgemeine Analyse .................................................................................................. 9 1 Lage, Größe und naturräumliche Ausstattung ........................................................ 10 2 Rechtliche und planerische Grundlagen ................................................................. 16 3 Leitlinien und Ziele des Großschutzgebietes .......................................................... 27 4 Nutzung erneuerbarer Energien und Aktivitäten zum Themenfeld erneuerbare Energien und Klimaschutz ....................................................................................... 28 4.1 Nutzung und Nutzungsperspektiven erneuerbarer Energien ....................................... 28 4.1.1 Windenergie .................................................................................................... 31 4.1.2 Biomasse ........................................................................................................ 32 4.1.3 Photovoltaik-Freiflächen .................................................................................. 37 4.1.4 Stromtrassen ................................................................................................... 37 4.2 Relevante Akteure und ihre Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ................................................................................................................. 38 4.3 Synergien und Konflikte............................................................................................... 43 5 Ansätze und Instrumente zur Steuerung von erneuerbaren Energien .................. 44 5.1 Allgemeine und energieformübergreifende Ansätze und Aussagen der Instrumente ... 44 5.1.1 Planerisch-konzeptionelle Aussagen zur Vorbereitung der Steuerung erneuerbarer Energien ..................................................................................... 44 5.1.2 Regulative Instrumente ................................................................................... 44 5.1.3 (Landesweite) anreizorientierte Instrumente und Ansätze ............................... 57 5.1.4 Persuasiv-kooperative Instrumente und Ansätze ............................................. 64 5.1.5 Integrierte Ansätze .......................................................................................... 64 5.2 Windenergieanlagen ................................................................................................... 65 5.2.1 Regulative Instrumente ................................................................................... 65 5.2.2 Anreizorientierte Instrumente .......................................................................... 71 5.2.3 Kooperativ-persuasive Instrumente und Ansätze ............................................ 71 5.3 Energetische Nutzung von Biomasse .......................................................................... 71 5.3.1 Regulative Instrumente ................................................................................... 71 5.3.2 Anreizorientierte Instrumente .......................................................................... 82 5.3.3 Kooperativ-persuasive Instrumente und Ansätze ............................................ 82 5.4 Photovoltaik-Freiflächenanlagen ................................................................................. 83 5.4.1 Regulative Instrumente ................................................................................... 83 5.4.2 Anreizorientierte Instrumente .......................................................................... 86 5.4.3 Kooperativ-persuasive Instrumente und Ansätze ............................................ 86 5.5 Stromtrassen ............................................................................................................... 86 5.5.1 Regulative Instrumente ................................................................................... 86 5.5.2 Anreizorientierte Instrumente .......................................................................... 92 5.5.3 Kooperativ-persuasive Instrumente und Ansätze ............................................ 92 6 Zusammenfassung und Einordnung ....................................................................... 93 3 Teil B: Schwerpunktthema „Nachhaltige Mobilität und Energieeffizienz“ im Naturpark TERRA.vita ................................................................................................................. 96 1 Einleitung ................................................................................................................... 97 2 Einordung des Schwerpunktthemas ........................................................................ 97 3 Steuerungsansätze im Naturpark TERRA.vita ........................................................ 98 4 Fazit und Handlungsempfehlungen ......................................................................... 99 Quellenverzeichnis ........................................................................................................... 101 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Landkreisgrenzen im Naturpark TERRA.vita .................................................... 10 Abbildung 2: Übersichtskarte des Naturparks TERRA.vita ................................................... 11 Abbildung 3: Blick in den Naturpark TERRA.vita vom Piesberg ............................................ 12 Abbildung 4: Feuchtgrünland im Naturpark TERRA.vita ....................................................... 13 Abbildung 5: CORINE-Landnutzung 2006 im Naturpark TERRA.vita .................................... 14 Abbildung 6: Steinbruch am Piesberg ................................................................................... 15 Abbildung 7: Übersicht über die FFH- und Vogelschutzgebiete innerhalb des Naturparks TERRA.vita ........................................................................................................ 19 Abbildung 8: Übersicht über die Naturschutzgebiete innerhalb des Naturparks TERRA.vita. 20 Abbildung 9: Übersicht über die Landschaftsschutzgebiete innerhalb des Naturparks TERRA.vita ........................................................................................................ 21 Abbildung 10: Einspeisepunkte für Energie aus Windkraft, Biomasse und Photovoltaik- Freiflächenanlagen im Naturpark TERRA.vita .................................................... 30 Abbildung 11: Windenergieanlagen auf dem Piesberg (nördl. von Osnabrück) .................... 31 Abbildung 12: Entwicklung der Biogasanlagen 2001-2012 in Niedersachsen ....................... 32 Abbildung 13: Anzahl installierter Biogasanlagen 2009-2011 in Niedersachsen ................... 33 Abbildung 14: Maisacker bei Langenbrück, Westerkappeln .................................................. 33 Abbildung 15: Biogasanlage im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück ........................ 34 Abbildung 16: Bereitgestellte Primärenergie [MWh] durch mit Holz befeuerte Einzel- und Zentralfeuerstätten im Kreis Steinfurt (bis 1 MW Leistung) ................................. 36 Abbildung 17: E-Bike-Ladestation in Mettingen (links) ........................................................ 100 Abbildung 18: Kennzeichnung des TERRA.Trail ................................................................. 100 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: CORINE-Landnutzung im Naturpark TERRA.vita................................................. 14 Tabelle 2: Bezeichnungen der Vogelschutz-, FFH-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete innerhalb des Naturparks TERRA.vita. ..................... 22 Tabelle 3: Übersicht über die Landschaftsschutzgebiete
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages107 Page
-
File Size-