Lorenz Oken – Gesammelte Werke Band 2: Lehrbuch der Naturphilosophie Bearbeitet von Thomas Bach, Olaf Breidbach, Dietrich von Engelhardt 1. Auflage 2007. Buch. 503 S. Hardcover ISBN 978 3 7400 1223 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Wissenschaftstheorie > Naturphilosophie, Philosophie und Evolution Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Oken, Gesammelte Werke Einführung Das Lehrbuch der Naturphilosophie gehört zu den zentralen Werken von Lorenz Oken (1779–1851) und erschien 1809–1811 in erster, 1831 in zweiter und 1843 in dritter Auflage.1 Zu einer englischen Übersetzung unter dem Titel Elements of Physiophiloso- phy kam es 1847; ein französischer Auszug Système de la philosophie de la nature wurde 1834 gedruckt.2 Die dritte Auflage von 1843 wurde 1991 erneut im Nachdruck ver- öffentlicht.3 Die vorliegende Ausgabe folgt dem Text der ersten Auflage von 1809– 1811. Bereits 1803 hatte Oken eine Uebersicht des Grundrisses des Sistems der Naturfilo- sofie sowie 1805 einen Abriß der Naturphilosophie publiziert, der auch unter dem Titel Abriß des Systems der Biologie im Druck erschien.4 Okens Lehrbuch der Naturphilosophie steht in der Tradition der spekulativen Natur- philosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings (1775–1854), macht aber bereits in seiner Anlage kenntlich, daß es Oken dabei um eine Konkretisierung der vergleichs- weise abstrakten Bestimmungen Schellings geht. Die Naturphilosophie zielt bei ihm dabei nicht nur auf die kategoriale und ontologische Grundlegung einer Naturlehre, sondern auf deren Konkretion: Naturphilosophie und Naturgeschichte verweisen wechselseitig aufeinander. Naturgeschichte ist für Oken nach spekulativen Prinzipien ausgerichtet. Dabei markiert Oken den Unterschied zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft auf die folgende Weise: Drei Methoden seien zu unterscheiden; 1) „die bloß logische, welche Eintheilungsglieder sucht, die auf alle Gegenstände passen, also nicht zur besondern Sache gehören, und daher eine Wissenschaft forthaspelt ohne einen Zusammenhang. Ich habe sie jederzeit verworfen“; 2) „die naturphilosophische, die ich mir geschaffen habe, um die Ebenbildlichkeit des Einzelnen mit dem Göttli- chen, des Organischen mit dem Unorganischen, des Mineralischen mit dem Elementi- schen, des Elementischen mit dem Aetherischen herauszuheben“ und 3) „die reale, sächliche oder physicalische“ (244 f.).5 1 Lorenz Oken: Lehrbuch der Naturphilosophie. Bd. 1. Jena 1809; Bd. 2. Jena 1810; Bd. 3. Jena 1811; ders.: Lehrbuch der Naturphilosophie. Zweyte umgearbeitete Auflage. Jena 1831; ders.: Lehr- buch der Naturphilosophie. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Zürich 1843. 2 Lorenz Oken: Elements of physiophilosophy. From the german by Alfred Tulk. London 1847; ders.: Système de la philosophie de la nature. Extrait détaillé par Émile Jacquemin. Paris 1834. 3 Lorenz Oken: Lehrbuch der Naturphilosophie. Nachdruck der dritten, neu bearbeiteten Auflage Zürich 1843. Hildesheim, Zürich, New York 1991. 4 Vgl. Editorischer Bericht. In: Lorenz Oken: Gesammelte Werke. Bd. 1: Frühe Schriften zur Natur- philosophie. Hrsg. von Thomas Bach, Olaf Breidbach und Dietrich von Engelhardt. Stuttgart 2007. – Vgl. auch Thomas Bach: „Was ist das Thierreich anders als der anatomirte Mensch…?“ Oken in Göttingen (1805–1807). In: Lorenz Oken (1779–1851). Ein politischer Naturphilosoph. Hrsg. von Olaf Breidbach, Hans-Joachim Fliedner und Klaus Ries. Weimar 2001, S. 73–91. 5 Einfache Seitenzahlen in Klammern beziehen sich auf die Paginierung des vorliegenden Bandes. 8 Lehrbuch der Naturphilosophie Das Lehrbuch der Naturphilosophie umfaßt wie die Naturgeschichte die gesamte Na- tur in ihren anorganischen und organischen Bereichen. Die Darstellung führt von Zero = 0 als dem Grundprinzip der Mathematik bis zum Menschen als dem vollkom- mensten Tier mit Selbstbewußtsein, Vernunft und Sprache. Dabei ist die Naturphilo- sophie „die Wissenschaft von der ewigen Verwandlung Gottes in die Welt“ (21). Na- turphilosophie ist Kosmogenie oder Genesis im Sinne des Alten Testaments. Für Gott benutzt Oken auch den Begriff des Absoluten. Die Formen und Prozesse der Natur stellen eine Entwicklung der gesamten Natur dar, die im Menschen ihren Höhepunkt und Abschluß erreicht. Entwicklung ist für Oken allerdings wie bei Schelling keine Re- aldeszendenz, sondern eine Idealgenese.6 Organisches ist aus Urschleim entstanden, in- dividuelles Sterben ist „Uebergang zu einem andern Leben, nicht zum Tode“ (159). Mathematische Prinzipien oder arithmetische Größen und geometrische Formen7 so- wie Identität und Differenz, Polarität, Analogie, Potenz, Metamorphose8 stellen innere und äußere Verbindungen zwischen den verschiedenen Naturbereichen, Phänomenen und Prozessen her. Immer wieder wird eine mechanische Erklärung als ungenügend zurückgewiesen und für eine organische oder teleologische Erklärung plädiert. Ein besonderes Interesse Okens in seinem Lehrbuch der Naturphilosophie gilt – in kritischer Auseinandersetzung mit entsprechenden Ansätzen anderer Naturforscher des In- und Auslandes – der neuen Klassifikation der Mineralien, Pflanzen und Tiere, wobei er die Prinzipien seiner Systematik deduktiv aus naturphilosophischen Vorgaben ableitet und hierbei an ältere, noch dem Mikro-Makrokosmos-Denken verhaftete Vor- stellungen anknüpft.9 Der Mikrokosmos ist auf den Makrokosmos bezogen und um- gekehrt. Punkt, Kegel und Linie kommen überall vor, Seele gibt es bereits bei den Mi- neralien, Sonne und Planeten wie Magnetismus und Galvanismus auch in Pflanzen und Tieren, im Geschlecht stoßen Materie und Geist aufeinander. Veränderungen ergeben sich im Verlauf der Jahre, auch bei den verschiedenen Auf- lagen des Lehrbuchs der Naturphilosophie.10 Im Unterschied zu seiner ersten naturphi- 6 Vgl. Dietrich von Engelhardt: Historisches Bewußtsein in der Naturwissenschaft von der Aufklä- rung bis zum Positivismus. Freiburg, München 1979, S. 136; ders.: Schellings philosophische Grundlegung der Medizin. In: Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings. Hrsg. und eingeleitet von Hans Jörg Sandkühler. Frankfurt am Main 1984, S. 305–325. 7 Vgl. Wolfgang Proß: Lorenz Oken – Naturforschung zwischen Naturphilosophie und Naturwissen- schaft. In: Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften. Hrsg. von Nicholas Saul. München 1991, S. 44–71. 8 Vgl. Bernhard Milt: Lorenz Oken und seine Naturphilosophie. In: Vierteljahresschrift der Natur- forschenden Gesellschaft in Zürich 96 (1951), S. 181–202; Sybille Mischer: Der verschlungene Weg der Seele. Natur, Organismus und Entwicklung bei Schelling, Steffens und Oken. Würzburg 1997 und Michael T. Ghiselin: Lorenz Oken. In: Naturphilosophie nach Schelling. Hrsg. von Tho- mas Bach und Olaf Breidbach. Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, S. 433–457. 9 Vgl. Olaf Breidbach und Michael T. Ghiselin: Lorenz Oken and Naturphilosophie in Jena, Paris and London. In: History and Philosophy of the Life Sciences 24 (2002), S. 219–247. 10 Vgl. Kai T. Kanz: „… die Biologie als Krone oder der höchste Strebepunct aller Wissenschaften.“ Zur Rezeption des Biologiebegriffs in der romantischen Naturforschung (Lorenz Oken, Ernst Bar- tels, Carl Gustav Carus). In: N. T.M. 14 (2006), S. 77–92 und Ghiselin: Lorenz Oken (wie Anm. 8). Einführung 9 losophischen Schrift von 1803 (deren Druck Oken selbst auf Juni 1802 datiert) habe er die Tiere nicht mehr allein nach den Sinnen geordnet, sondern „lasse die andern Sy- steme auch etwas gelten“ (385). In der dritten Auflage von 1843 betont Oken aller- dings erneut, „daß die Thierclassen zunächst nichts anderes als Darstellung der Sinn- Organe“ seien und entsprechend geordnet werden müßten: „Streng genommen gibt es also nur 5 Thierclassen: Hautthiere oder die Wirbellosen; Zungenthiere oder die Fi- sche, als bey welchen zuerst eine wahre Zunge auftritt; Nasenthiere oder die Lurche, bey welchen sich zuerst die Nase in den Mund öffnet und die Luft einzieht; Ohrenthie- re oder die Vögel, bey welchen sich zuerst das Ohr öffnet; Augenthiere oder die Haar- thiere, bey welchen alle Sinnorgane vollständig vorhanden sind, die Augen beweglich und mit zwey Liedern bedeckt.“11 Oken versteht sein Lehrbuch der Naturphilosophie im Wortsinne als Lehrbuch, d. h. als einen enzyklopädischen Überblick, der den Vorlesungen für die Studenten an der Universität zugrunde liegen und durch die mündlichen Vorbemerkungen und Übergänge, Kommentare und Konkretisierungen sowie die parallelen naturhistori- schen Vorlesungen über Mineralogie, Botanik, Zoologie, vergleichende Anatomie und Physiologie ergänzt und damit auch verständlicher gemacht werden soll. Naturphilo- sophie und Naturgeschichte gehören für Oken zusammen, beziehen sich aufeinander; ohne Zweifel wird die Lektüre der Naturphilosophie von der Lektüre der Naturge- schichte profitieren, die ihre philosophische Basis wiederum in der Naturphilosophie erhält. Naturphilosophie ist eine philosophische Konstruktion oder Deduktion, die nach Oken aber durchgängig in Übereinstimmung mit empirischen Daten stehen soll. Zu- gleich werden immer wieder Grenzen und Probleme des Wissensstandes oder
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages13 Page
-
File Size-