!["Industrie- Und Gewerbe- Park DYNA5" Umweltbericht](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Stadt Ettenheim, Stadt Mahlberg Zweckverband DYNA5 Bebauungsplan "Industrie- und Gewerbe- park DYNA5" Umweltbericht mit integriertem Grünordnungsplan Stand: 01.12.2017 Entwurf zur 2. Offenlage Partnerschaftsgesellschaft mbB Merzhauser Straße 110 Landschaftsarchitekten bdla 79100 Freiburg Beratende Ingenieure 0761/707 647 0 www.faktorgruen.de [email protected] Eisenbahnstraße 26 78628 Rottweil Franz-Knauff-Straße 2-4 69115 Heidelberg Schockenriedstraße 4 70565 Stuttgart Bearbeitung: Dipl. Ing. Edith Schütze Dipl. Ing. Eric Lippe M.Sc. ETH Christoph Laule faktorgruen - Landschaftsarchitekten ........................................... Merzhauser Str. 110 79100 Freiburg Die gesamten Texte zum Schallschutz wurden KOHNEN BERATER & INGENIEURE GMBH & CO. KG erarbeitet. KOHNEN BERATER & INGENIEURE GMBH & CO. KG Herrenstraße 7 67251 Freinsheim www.kohnen-gmbh.de L:\gop\286-Ettenheim,DYNA5\Text\3-Entwurf\Offenlage2\DYNA5_UB_171201_markiert.doc Zweckverband Gewerbepark Ettenheim/Mahlberg Umweltbericht "DYNA5" Inhaltsverzeichnis 1 BESCHREIBUNG DER PLANUNG .............................................................................. 10 1.1 Anlass und Ziele des Bebauungsplans ................................................................. 10 1.2 Inhalt des Bebauungsplans .................................................................................. 11 2 PLANUNGSVORGABEN ............................................................................................. 12 2.1 Regionalplan und vorbereitenden Bauleitplanung ................................................ 12 2.2 Sonstige Umweltschutzvorgaben (Gebietsschutz)................................................ 12 2.3 Grünordnerische Ziele für das Plangebiet ............................................................ 14 2.4 Mögliche Ausgleichsmaßnahmenflächen außerhalb des Plangebietes ................ 14 3 PRÜFMETHODEN ........................................................................................................ 15 3.1 Grundlage der Umweltprüfung ............................................................................. 15 3.2 Angewandte Untersuchungsmethoden ................................................................. 15 3.3 Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der erforderlichen Informationen ....................................................................................................... 18 4 DERZEITIGER UMWELTZUSTAND ............................................................................. 19 4.1 Schutzgut Mensch ................................................................................................ 19 4.1.1 Lärm 19 4.1.2 Luftverunreinigungen 23 4.1.3 Gerüche 24 4.2 Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Biologische Vielfalt.................................................. 26 4.2.1 Pflanzen, Biotope 26 4.2.2 Tiere 28 4.3 Schutzgut Boden .................................................................................................. 35 4.4 Schutzgut Wasser ................................................................................................ 36 4.5 Schutzgut Klima ................................................................................................... 37 4.6 Schutzgut Landschaftsbild und Erholung ............................................................. 37 4.7 Kultur- und Sachgüter .......................................................................................... 38 5 UMWELTZIELE ............................................................................................................ 38 6 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN UND MAßNAHMEN ZUR MINIMIERUNG UND KOMPENSATION DER EINGRIFFE ........... 40 6.1 Übersicht über die Umweltauswirkungen ............................................................. 40 6.2 Schutzgut Mensch ................................................................................................ 41 6.2.1 Lärm 41 6.2.2 Luftverunreinigungen 51 6.2.3 Gerüche 54 6.2.4 Nutzungseinschränkungen / Folgerungen 55 Stadt Ettenheim, Stadt Mahlberg - Zweckverband DYNA5; Umweltbericht zum BPlan "DYNA5 Seite 6 6.3 Schutzgüter Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt .................................................. 56 6.3.1 Auswirkungen auf besonders und streng geschützte Arten 60 6.4 Schutzgut Boden .................................................................................................. 61 6.5 Schutzgut Wasser ................................................................................................ 62 6.6 Schutzgut Klima / Luft .......................................................................................... 63 6.7 Schutzgut Landschaft ........................................................................................... 64 7 EINGRIFFS- / AUSGLEICHSREGELUNG .................................................................... 66 8 PLANUNGSALTERNATIVEN ....................................................................................... 72 8.1 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Planung ................................................................................................................ 72 8.2 Ergebnis der Prüfung anderweitiger Planungsmöglichkeiten ................................ 73 9 ÜBERWACHUNG DER ERHEBLICHEN UMWELTAUSWIRKUNGEN ........................ 74 10 ALLGEMEIN VERSTÄNDLICHE ZUSAMMENFASSUNG ........................................... 75 11 ANHANG ...................................................................................................................... 78 A 1. Literatur ................................................................................................................ 78 A 2. Karten 1 - 13 ........................................................................................................ 80 Karte 1: Bestandskarte Biotoptypen Karte 2: Tagfalter und Vögel 2017 Karte 3: Bodenbewertung Karte 4: Externe Ausgleichsflächen Gemarkung Ettenheim Karte 5: Externe Ausgleichsfläche Mahlberg / MA-5 Karte 6: Externe Ausgleichsfläche Mahlberg / MA-6 Karte 7: Lärmkartierung des Straßenverkehrs für den Zeitbereich Tag Karte 8: Lärmkartierung des Straßenverkehrs für den Zeitbereich Nacht Karte 9: Lärmkartierung des Schienenverkehrs für den Zeitbereich Tag - Nullfall 2015 Karte 10: Lärmkartierung des Schienenverkehrs für den Zeitbereich Nacht - Nullfall 2015 Karte 11: Externe Bodenausgleichsflächen - Ettenheim I Karte 12: Externe Bodenausgleichsflächen - Ettenheim II Karte 13: Externe Bodenausgleichsflächen - Mahlberg Stadt Ettenheim, Stadt Mahlberg - Zweckverband DYNA5; Umweltbericht zum BPlan "DYNA5 Seite 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wertungsstufen bei der Beurteilung des Ist-Zustands ............................................................ 17 Tabelle 2: Bewertungsstufen bei der Beurteilung von nachteiligen Auswirkungen .................................. 17 Tabelle 3: Maßgebliche Immissionsorte, deren Einstufung der planungsrechtlichen Gebietsart und Festlegung der Schutzwürdigkeit (Tag und Nacht) ............................................................... 19 Tabelle 4: Orientierungswerte der DIN 18005 / Immissionsrichtwerte nach TA Lärm ............................. 21 Tabelle 5: Biotoptypen-Ausgangszustand (berücksichtigt sind ausschließlich die auszugleichenden Bereiche des Plangebiets) ..................................................................................................... 27 Tabelle 6: Artenliste der Vögel (aus: SEIFERT 2017) ................................................................................ 29 Tabelle 7: Artenliste der Tagfalter und Widderchen (aus: SEIFERT 2017) ................................................ 31 Tabelle 8: Bodenfunktionsbewertung ....................................................................................................... 35 Tabelle 9: Übersicht Wirkfaktoren und betroffene Schutzgüter ................................................................ 40 Tabelle 10: Emissionskontingent LEK für den Tag (6.00-22.00 Uhr) und die Nacht (22.00-6.00 Uhr) in dB(A)/m² ................................................................................................................................ 42 Tabelle 11: Zusatzkontingente LEK, zus. im Beurteilungszeitraum Tag .................................................. 43 Tabelle 12: Zusatzkontingente LEK, zus. im Beurteilungszeitraum Nacht .............................................. 44 Tabelle 13: Geräuscheinwirkungen im Beurteilungszeitraum Tag an den maßgeblichen Immissionsorten aufgrund der kontingentierten Flächen im Plangebiet ........................................................... 45 Tabelle 14: Planwerte und Immissionskontingente aufgrund der kontingentierten Flächen im Plangebiet im Beurteilungszeitraum Nacht an den maßgeblichen Immissionsorten, ohne Berücksichtigung einer ausnahmsweise zulässigen Wohnnutzung auf der in Abbildung 5 gekennzeichneten Flächen (hellgelb) .................................................................................... 46 Tabelle 15: Planwerte und Immissionskontingente aufgrund der kontingentierten Flächen im Plangebiet im Beurteilungszeitraum Nacht an den Immissionsorten einer ausnahmsweise zulässigen Wohnnutzung auf der in Abbildung 5 gekennzeichneten Fläche (hellgelb) .......................... 47 Tabelle 16: Geräuscheinwirkungen der Gesamtbelastung im Beurteilungszeitraum Nacht an den maßgeblichen Immissionsorten einer ausnahmsweise zulässigen Wohnnutzung auf der in Abbildung 5 gekennzeichneten Fläche
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages77 Page
-
File Size-