BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG Anlage 9 (zum Datenbericht Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG) Schichtenverzeichnis Bohrung Staffhorst Z9 Stand 21.09.2020 Hinweis: Vorliegender Datenbericht zeigt alle entscheidungserheblichen Daten, die mit Stand 19.05.2021 gemäß den Regelungen und Verfahren nach dem Geologiedatengesetz veröffentlicht werden können. Siehe auch BGE 2020l Teil 3 von 4. Geschäftszeichen: SG02102/7-1/3-2020#39– Objekt-ID: 822903– Revision: 000 Entscheidungserhebliche Daten und Tatsachen für die geowissenschaftlichen Abwägungskriterien Die Veröffentlichung von entscheidungserheblichen Tatsachen und Erwägungen, hier geologische Daten, erfolgt nach dem Gesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedatengesetz – GeolDG). Das GeolDG löst das Lagerstättengesetz ab und nach § 1 GeolDG (GeolDG) regelt es die staatliche geologische Landesaufnahme, die Übermittlung, die dauerhafte Sicherung und die öffentliche Bereitstellung geologischer Daten sowie die Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, um den nachhaltigen Umgang mit dem geologischen Untergrund gewährleisten und Geogefahren erkennen und bewerten zu können. Geologische Daten werden insbesondere auch für das Standortauswahlverfahren nach dem Standortauswahlgesetz (StandAG) benötigt. Das GeolDG trat mit dem 30.06.2020 in Kraft, so dass seitens der BGE, den Landesministerien und Landesbehörden ab diesem Zeitpunkt mit den Verfahren nach dem GeolDG zur Kategorisierung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten begonnen werden konnte. Die erforderlichen Verfahren waren aufgrund ihres Umfangs nicht in dem bis zur Veröffentlichung bestehenden Zeitraum umzusetzen. Insofern werden nach dem 28.09.2020 weitere geologische Daten veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung erfolgt mit Hilfe einer Revision des vorliegenden Datenberichtes. Dabei werden die bisher im vorliegenden Bericht weiß abgedeckten Bereiche nicht weiter abgedeckt, sondern die „darunter liegenden“ Daten sichtbar gemacht. Mit diesen Anlagen sind der untersetzenden Unterlage (BGE 2020l) die entscheidungserheblichen Daten zu den Mindestanforderungen und geowissen- schaftlichen Abwägungskriterien angefügt. Die darin angegebenen Koordinaten beziehen sich dabei immer auf die den identifizierten Gebieten und Teilgebieten zugrundeliegenden Daten und beschreiben damit nicht zwingend das Teilgebiet selbst. / S C H I C H T E N V E R Z E I C H N I S Erdgas-Produktions­ bohrung Staffhorst z 9 (B 2) Zweck Staffhorst Z 9 sollte die Speicherge ste ine des Mittleren Buntsandsteins und das Staßfurt-Karbonat auf KW-G a sführung unter­ suchen. Lage: Land Niedersachsen Mbl. : Siedenburg 3319 Kreis Diepholz R. : 34 98 800 Gemarkung Siedenburg H.: 58 36 940 Flur 3 Blatt 2 Höhe üb. NN.: ca. 52 m Flurstück 584 Endteufe 2720,4 m (1. Loch) 3620,0 m (2. Loch) 919 96 Niedersftchsisches Landesamt fftr Bodenfcrsdiung Archiv 2 T-it oldatcn a ufge n. Staffhorst Z 9 2 Messungen: 3 Staffhorst z 9 4 5 Staffhorst Z 9 5 6 Staffhorst z 9 6 Kern Teufe Gewinn Formation 1. Kern 2700,4-2712,7 m 12,30 m Detfurth-Sandstein, Oberbank 2. Kern 2720,0-2720,4 m 0, 11 m Detfurth-Sandstein, Unterbank 3. Kern 3359,0-3365,5 rn 5,85 m Staßfurt-Karbonat 4. Kern 3443,0-3445,0 m 1,00 rn Staßfurt-Karbonat Stratigraphisches Profil nach Lithologie, Mikrofauna und BHC-GR ): - ca. 35,0 m Quartär ------------------------ Lücke -------------------------------- - ca. 75,0 m Tertiär ------------------------ Transgression -----------------------­ 180,0 m Coniac 320,0 m Turon 453,0 m Cenoman 480,0 m Oberalb 550,0 m Mittelalb 561,0 m Unteralb ------------------------ Transgression -----------------------­ 645,0 m Hauterive und Obervalendis 677,0 m Valendissandstein ------------------------ Transgression -----------------------­ 745,0 m Dogger epsilon 873,0 m Dogger delta, Sandstein: 745-774 m 978,0 m ( 971,0 m) Dogger gamma+ Dogger beta 1029,0 m (1019,0 m) Dogger alpha+ Lias zeta 1074,0 m (1061,0 m) Lias epsilon 1209,0 m (1192,5 m) Lias delta 1317,0 m (1295,0 m) Lias gamma 1434,0 m (1408,5 m) Lias beta 1495,0 m (1467,5 m) Lias alpha 3 1524,0 m (1496,0 m) Lias alpha 2 1557,0 m (1527,0 m) Lias alpha 1 ( = Saigerteufen 7 Staffhorst Z 9 7 - 1580,0 m (1548,0 m) Oberrhät - 1620,0 m (1587,0 m) Mittelrhät - 1663,0 m (1628,0 m) Unterrhät - 1697,0 m (1659,0 m) Steinmergelkeuper - 1793,0 m (1752,0 m) Rote Wand - 1820,0 m (1777,0 m) Schilfsandstein - 1949,0 m (1903,0 m) Gipskeuper - 2026,0 m (1980,0 m) Unterer Keuper - 2073,0 m (2026,5 m) Oberer Muschelkalk - 2213,0 m (2165,5 m) Mittlerer Muschelkalk Steinsalz: 2103 - 2204 m - 2316,0 m (2267,0 m) Unterer Muschelkalk - 2568,0 m (2512,0 m) Oberer Buntsandstein - 2373,0 m Grauviolette Gruppe - 2416,0 m Rotbraune Gruppe - 2430,0 m Oberes Rötsalinar Steinsalz: 2422 - 2430 m - 2436,0 m Zwischenmittel Lücke (Schichtausfall ca. 30 m) ----------­ - 2568,0 m Unteres Rötsalinar Steinsalz: 2436 - 2567 m Anhydrit: 2518 - 2526 m 2534 - 2554 m 2567 - 2568 m - 2720,4 m * E.T. Mittlerer Buntsandstein - 2674,0 m Solling-Folge Solling-Sandstein: 2671-2674 m Transgression ---------------------------- - 2700,0 m Detfurth-Wechselfolge - 2707,5 m Detfurth-Sandstein, Oberbank ca. 2717 m*Detfurth-Zwischenmittel - 2720,4 m Detfurth-Sandstein, Unterbank E.T.* 1. Loch ) = Saigerteufen * keine -Messung (Bohrmeister-Teufen) 8 Staffhorst Z 9 8 2. Loch (2600 m) - 2836,5 m (2765,5 m) Mittlerer Buntsandstein - 2672,5 m (2610,5 m) Solling-Folge Solling-Sandstein: 2669 - 2772,5 m -------------------- Transgression ---------------------------- - 2697,0 m (2623,5 m) Detfurth-Wechselfolge - 2703,5 m (2639,5 m) Detfurth-Sandstein, Oberbank - 2713,0 m (2649,0 m) Detfurth-Zwischenmittel - 2720,5 m (2655,0 m) Detfurth-Sandstein, Unterbank Lücke ------------------------------------ - 2736,0 m (2670,0 m) Avicula-Schichten - 2815,0 m (2734,5 m) Volpriehausen-Wechself. - 2836,5 m (2765,5 m) Volpriehausen-Sandstein - - 3148,0 m (3058,5 m) Unterer Buntsandstein - 2956,0 m (2873,0 m) Obere Gruppe - 3148,0 m (3057,5 m) Untere Gruppe - 3620,0 m (3490,0 m) Zechstein E.T. - 3149,0 m (3058,5 m) Grenzanhydrit - 3302,0 m (3196,0 m) Salinar (überw.NaCl) - 3330,0 m (3221,5 m) Anhydrit - 3334,0 m (3225,5 m) Polyhalit - 3346,0 m (3236,0 m) Basal-Anhydrit - 3575,0 m (3448,5 m) Staßfurt-Karbonat - 3620,0 m (3490,0 m) E.T. Werra-Anhydrit ( = Saigerteufen 9 Staffhorst z 9 9 Beschreibung der Spülproben und Kerne: Quartär - ca. 0,5 m Ackerboden. - ca. 35 m Quarzsand, bunt, z.T. farblos - trübe, klar , fein- bis grobkörnig, sowie Feinkies, bunt, häufig ge­ schrotet, überwiegend aus nordischem Geschiebematerial bestehend; vereinzelt auch dunkelbraungraue Holzreste. -------------------- ca. 35 m Lücke Tertiär Vorwiegend Tonstein, mittelgrau, grüngrau; daneben Quarz­ sand, fein- bis mittelkörnig, größtenteils matt, milchig­ trübe, klar, fettig glänzend, mäßig bis schlecht gerundet, selten auch gut gerundet. In Sp. 40 m und 45 m etwas Braunkohlenreste, feingeschichtet, sowie 11 Braunkohlen­ sand11; Glaukonit durchweg selten bis Sp. 60 m. Ab Sp. 55 m wenig Sandstein, grau- bis mittelgrau, fein­ bis mittelkörnig, tonig verkittet. Sp. 75 m stark glaukonit- und pyrithaltig. Tertiär ca. 75 m Coniac - 150 m Mergelstein, mittelgrau bis grau, schwach pyritisch. - 180 m Kalkmergelstein, hellgrau, z.T. Calcisphären führend, vereinzelt Inoceramenprismen. Coniac 180 m Turon Kalkrnergel- bis Kalkstein, hellgrau, gelegentlich Ino­ ceramenprismen. Turon 320 m 10 Staffhorst Z 9 10 Cenoman Kalkmergelstein, hellgrau, zur Basis hin in Mergelstein bzw. Tonmergelstein übergehend, hellgrau bis mittelgrau. Cenoman 453 m Alb Tonmergelstein bis schwach kalkiger Tonstein, grau bis mittelgrau, feinglimmerig, z.T. mit Kohleflittern und Pyritstaub; öfters dünnblätterig aufspaltend; außerdem Pyritkonkretionen und Brauneisenstein. Von Sp. 500 - 530 m viele rotbraun gefärbte Inoceramenprismen. Alb -------------------- 561 m Transgression ---------------------­ Hauterive + toniges Obervalendis - 645 m Tonmergelstein, grau, und Tonstein, mittelgrau bis dunkelgrau, feinglimmerig, siltig kalkig, schillhaltig; vor allem ab Sp. 610 m Schill meist hellbraun. Ferner Staub- bis Feinsandstein ab Sp. 600 m, hellgrau bis grauweiß, kalkig, pyritisch, z.T. kieselig, dicht; untergeordnet Pyrit und Brauneisenstein. 11 Staffhorst Z 9 11 Hauterive bis toniges Valendis 645 m Valenissandstein - 677 m Fein- bis Grobsand, Quarze milchigtrüb, gut gerundet, daneben etwas Sandstein, , mit sichtbarer Porosität, fein bis grobkörnig, , mäßig fest; ab Sp. 660 m Sandstein, fein- bis mittelkörnig, vereinzelt grobkörnig, hellgrau, z.T. gelblich, pyritisch und seltener kalkig gebunden, z.T. schillführend; außerdem Pyrit und Brauneisenstein. Valendissandstein -------------------- 677 m Transgression ---------------------- Dogger epsilon - 730 m Sandstein hell- bis mittelgrau, feinkörnig, z.T. mittelkörnig, , schwach kalkig. - 745 m Quarzsand, hellgrau, fein- bis grobkörnig, z.T. ölgebräunt, mäßig bis schlecht gerundet, selten gut gerundet, daneben Sandstein, hellgrau, braunstichig, z.T. , porös, mürbe. 12 Staffhorst Z 9 12 Dogger epsilon 745 m ----------------------------------- Dogger delta - 774 m Überwiegend zu Mittel- bis Grobsand zerbohrter Sandstein, grau- bis graubraun, eckig und schlecht kanten­ gerundet; daneben etwas Sandstein, graubraun, mittel- bis grobkörnig, überwiegend
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages33 Page
-
File Size-