Claudia Steinkämper Melusine - vom Schlangenweib zur »Beaute mit dem Fischschwanz« Geschichte einer literarischen Aneignung Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 A. Einleitung: Melusine - „das läßt aber tief blicken" 11 1. Von der Fee zur aquatischen Femme Fatale 11 2. Melusinenstoff und Motiv der gestörten Mahrtenehe 14 3. Bisherige Forschung 18 4. Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise 24 5. Geschlechtergeschichtliche Makrotheorien 32 6. Aufbau der Untersuchung 39 B. Melusine in der Vormoderne 45 1. Bisherige Forschung 45 1.1 Forschungsgeschichte - Forschungsperspektiven 45 1.2 Frauen- und Geschlechterforschung 51 1.2.1 Melusinenmythos als chiffrierter Ödipuskomplex 54 1.2.2 „Melusine" als unkonventionelles Beziehungsmodell 60 1.2.3 Melusine enthistorisiert und dekontextualisiert 62 2. Lateinische Vorstufen und französische Romane 64 2.1 ,pessima creatura'- Mährten im klerikalen Denken 64 2.2 Entdämonisierung im Namen der Genealogie 73 3. Thüring von Ringoltingen: „Melusine" (1456) 81 3.1 Melusine in Bern 81 3.2 Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle 87 3.3 Das Leben in der Mahrtenehe 93 3.3.1 Außenseiter am Rande der höfischen Welt 93 3.3.2 Eheliche Partnerschaft als ,Heilungschance' 96 3.3.3 Die entdämonisierte Fee 100 3.3.4 Faktische Herrschaft der Frau als Konfliktpotential 104 3.4 Der Erste Tabubruch - verbotener Blick und Entmachtung der Fee 108 6 Inhalt 3.5 Der Zweite Tabubruch - Brudermord und öffentliche Diffamierung der Fee 115 3.6 Geschlecht und Herrschaft 120 4. Melusine in der Reformation: Succubus und Teufelsbuhle . 124 4.1 Hexenstereotyp - das kumulative Hexenbild 124 4.2 Molitors „De laniis et phitonicis mulieribus" (1489) 129 4.3 „auch ein solcher Succubus und Teufel" - Martin Luther ... 135 5. Hans Sachs: „Die Melusina" (1556) 147 5.1 Melusine in Nürnberg 147 5.1.1 Hans Sachs und „Die Melusina" 148 5.1.2 Sozioliterarische Verortung 154 5.1.3 Das lutherische Liebes- und Eheideal bei Sachs 156 5.1.4 Sachs' Tragedi und die Gattungskonventionen 165 5.1.5 Bildung und Belehrung - Adaptation als ,szenisches Nacherzählen' 167 5.2. Makro-Ebene 170 5.2.1 Inhalt - Akte und Szenen 170 5.2.2 Quantitativ-qualitative, vergleichende Analyse 174 5.2.3 Von der ,hystori' zur Liebesgeschichte 179 5.3 Mikro-Ebene - Bearbeitungstendenzen 182 5.3.1 Die Mahrtenehe im Handwerkermilieu 182 5.3.2 Die Tabubrüche - Dämonisierung und Verteufelung 190 5.3.3 Die Entlastung des Patriarchen - der Epilog 202 6. Elementargeist und Hexe - Melusine im „Liber de Nymphis" 208 6.1 „nympha" - die eine Seele begehrende Geistfrau 210 6.2 „besessen mit dem bösen geist" - Melusine als Hexe 218 6.3 Paracelsus in der Rezeptionsgeschichte 229 7. Melusine in der Vormoderne 235 C. Melusine in der Moderne 245 1. Von der Adelslektüre zum Lesestoff der,unteren Stände' .... 245 2. Die ,Wiederentdeckung' des ,Volksbuches' um 1800 259 2.1 „poetische Kleinigkeit" - Zachariäs Parodie 259 2.2 „Dokumente authentischer Poesie" - Tiecks Neubearbeitung 260 2.3 /Volksbuch'-Editionen 268 3. Die Nixe als romantisches Programm 277 Inhalt 7 3.1 ,Neu-Erfindung'eines mittelalterlichen ,Mythos' 277 3.2 ,Ur-Mythos'- Brentanos Melusinen 282 4. Franz Grillparzer: „Melusina" (1823) 297 4.1 Forschungsstand - Forschungsperspektiven 298 4.2 Grillparzer und der Melusinenstoff 303 4.2.1 Entstehung und Rezeption der „Melusina" 303 4.2.2 ,Melundine' - zur Verschmelzung von Melusinen- und Undinenstoff 308 4.3 Analyse der „Melusina" 311 4.3.1 Menschenwelt versus Zauberreich 311 4.3.2 Das Geschlecht der Erkenntnis 314 4.3.3 Begegnung und Liebespakt 317 4.3.4 Polarisierte Weiblichkeit - Melusina und Bertha 323 4.3.5 Raimunds Treueproben - Liebesverrat und Liebestod 329 4.3.6 Raimund als androgyner Künstlertypus 337 5. Theodor Fontane und die schöne Melusine 343 5.1 Bisherige Forschung 346 5.2 Spurensuche: Die Kriminalerzählung „Ellernklipp" als Melusinentext 355 5.2.1 „Nebenwerk" oder verkannter Schlüsseltext? 356 5.2.2 Inzest und Tabu 359 5.2.3 Hilde - ,Urtyp' der Fontaneschen Melusinen 365 5.2.4 Von der Paarbeziehung zur Dreiecksgeschichte 388 5.2.5 Vater und Sohn Bocholt - Der gespaltene Reymund 389 5.2.6 „wie Bruder und Schwester" - Pakt und Tabu 394 5.2.7 Erster Tabubruch - der erwachende Inzestwunsch 398 5.2.8 Zweiter Tabubruch - Inzest 411 5.2.9 „Ellernklipp" und das,Kriminalschema' 421 6. Melusine in der Moderne 424 D. Schlussbetrachtung 433 Anhang 441 Siglen und Abkürzungen 447 • Quellen und Literatur 449 Register 481.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-