WERKSTATT GESPRÄCH Zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19

WERKSTATT GESPRÄCH Zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19

15. WERKSTATT GESPRÄCH zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19. Januar 2018 oben re.: © Florian-schäffer/wikipedia.org Mitte li.: © Olaf2/wikipedia.org Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte Die Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR am IRS sind seit mehr Ort als 20 Jahren ein Forum zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse zwischen jüngeren IRS und etablierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie Zeitzeugen. Historische Forschungsstelle Flakenstraße 29 – 31 Im Mittelpunkt der 15. Konferenz der Reihe stehen erneut internationale Perspektiven. Die 15537 Erkner Themenpalette umfasst Architekturexporte der DDR in das östliche wie westliche Aus- www.leibniz-irs.de land, so unter anderem nach Bulgarien und Nordkorea. Ein zweiter großer Themenblock Kontakt beschäftigt sich mit Fragen der medialen Rezeption von Architektur und Städtebau der Dr. Harald Engler DDR. Hier geht es um Printmedien der DDR, der BRD und Frankreichs, die westdeutsche [email protected] Architekturzeitschrift „Baumeister“ sowie die Darstellung des DDR-Baugeschehens in Tel. 03362 793-224 Fernseh- und Kinofilmen der DEFA. Ein drittes umfangreiches Themenfeld widmet sich Prof. Dr. Christoph Bernhardt dem Verkehrssektor, von der Baugeschichte des Flughafens Schönefelds über die „auto- [email protected] gerechte Stadt“ in Ost und West bis zu den Verkehrsplanungen für Berlin vor und nach der Wende. Ebenfalls genauer in den Blick genommen werden verschiedenen Bautypen wie z.B. die Typenprojektierung und Versuchsbauten an der Ingenieurhochschule Cottbus, der Schwimmbadbau sowie das Gebäude der Hauptpost in Leipzig. Biografische Zugriffe gehören zum traditionellen Themenfeld der Werkstattgespräche und werden mit einer Würdigung der Rolle des Ingenieurs Ulrich Müther im Bauwesen der DDR, dem Städtebautheoretiker Wolfgang Rauda sowie dem freischaffenden Archi- tekten Fritz Angermann ausgeleuchtet. Äußere und innere Architekturgestaltungen wie Kunst am Bau oder die Innenarchitektur von Gaststätten sowie stadtplanerische Fragen der fünfziger Jahre am Beispiel von Aufbaustädten und der Denkmalpflege runden das Themenpanorama des 15. Werkstattgesprächs ab. Im Rahmen der Konferenz wird am 18. Januar um 18.30 Uhr eine Ausstellung mit Werken des bekannten Rostocker Architekten und Malers Peter Baumbach mit dem Titel „Fläche, Körper, Raum – unterwegs“ eröffnet. Der Empfang zur Ausstellungseröffnung findet im Pavillon der Historischen Forschungsstelle des IRS statt. In Kooperation mit 15. WERKSTATT GESPRÄCH zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19. Januar 2018 Programm DONNERSTAG, 18. Januar 2018 09:30 Begrüßung 14:30 Stadtplanung Christoph Bernhardt (IRS Erkner) Leitbilder. Vorgaben. Aufgaben. Hans-Georg Lippert (TU Dresden) Die „Konsultanten“ der Deutschen Bauakademie Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar) und ihre Rolle in den „Aufbaustädten“ Dresden, Leipzig, Magdeburg und Rostock 10:00 Biografische Zugänge und Netzwerke Christian Klusemann (Marburg) Komplexe Kooperationen. Zur Rolle Ulrich Müthers im Bauwesen der DDR Denkmalpflege in der Konstituierungsphase der Mathias Ludwig/Andreas Schätzke (Wismar) DDR. Beiräte und Fachkommissionen zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wolfgang Rauda. Städtebautheoretiker Franziska Klemstein (Berlin) zwischen den Systemen Stefanie Müller (Darmstadt) 15:10 Diskussion und Kaffeepause 16:00 Verkehrsplanung Fritz Angermann. Freischaffender Architekt in der DDR 1956 - 1990 Visionäre Pläne, sparsame Umsetzung – Kirsten Angermann (Berlin/Dessau) Zur Baugeschichte des Flughafens Berlin-Schönefeld 11:00 Diskussion und Kaffeepause Dina Dorothea Falbe (Groningen/NL) 12:00 Architekturgestaltungen Entflechtung und Hierarchisierung in der Fritz Eisels Mosaik „Der Mensch bezwingt „autogerechten Stadt“ in Ost und West den Kosmos“ am Rechenzentrum in Potsdam Carla Aßmann (Erkner) Susanne König (Potsdam) Gesamt-Berliner Planungen vor und nach 1989 Das Auge isst mit. Die Gaststätten der DDR Manfred Zache (Berlin) als gestaltete Erlebnisräume Daniela Spiegel (Weimar) 17:00 Diskussion 18:30 Ausstellungs-Vernissage 12:40 Diskussion Peter Baumbach (Rostock) 13:15 Mittagsimbiss „Fläche, Körper, Raum – unterwegs“ ab 20:00 Geselliger Abend 15. WERKSTATT GESPRÄCH zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19. Januar 2018 Programm FREITAG, 19. JANUAR 2018 09:30 Mediale Rezeption von Architektur 12:30 Diskussion und Städtebau der DDR 13:15 Mittagsimbiss Printmedien der DDR, der BRD und Frankreichs. 14:30 Transnationale Perspektiven Bericht aus laufender Forschung Architekturprojekte der DDR im Ausland. Kerstin Zaschke (TU Dresden) Bauten, Akteure und kulturelle Transferprozesse Zwischen Faszination und Unverständnis. Andreas Butter, Monika Motylinska (Erkner) Die BRD-Architekturzeitschrift „Baumeister“ Bauhäusler in Nordkorea – Städtebauexport in den 1950er Jahren der DDR an einem Wendepunkt zwischen Hans-Georg Lippert (Dresden) 1955 - 1960. Ein Beitrag zur Bauhaus-Rezeption Kein „Schade, daß Beton nicht brennt.“ und zum Städtebau-Export der DDR Schlaglichter auf die Darstellung des Harald Kegler (Kassel) zeitgenössischen Baugeschehens in den Die „Früchte der Kooperation”? Bulgarische Fernseh- und Kino-Filmen der DEFA und ostdeutsche Pläne zum Neuaufbau einer Tanja Scheffler (Dresden) syrischen Zementindustrie 10:30 Diskussion und Kaffeepause Max Trecker (München/Berlin) 11:30 Bautypen 15:30 Diskussion und Schlussdebatte Gebautes Laboratorium – Typenprojektierung 16:30 Ende der Tagung und Versuchsbauten an der Ingenieurhochschule Cottbus Elke Richter/Alexandra Druzynski v. Boetticher (Cottbus/Senftenberg) Sport, Erholung, Kultur: Die Entwicklung der Bauaufgabe Schwimmbad in der DDR Matthias Oloew (Berlin) Das Leipziger Hauptpostgebäude – Zu Stellenwert und technologischer Bedeutung von Sonderbauten zu Beginn des industriellen Bauens in der DDR Diana Rössler (Leipzig) BERLIN S-Bahn Regional-Express Autobahn Bahnhof A100 Tegel 15. WERKSTATT Hauptbahnhof A10 GESPRÄCH FriedrichstraßeAlexanderplatz Ostbahnhof zur DDR-Planungsgeschichte S3 18. – 19. Januar 2018 Zoologischer Gar ten RE1 AnfahrtA100 Erkner Ausfahrt A113 Erkner BERLIN S-Bahn Regional-Express Autobahn Bahnhof A100 Tegel Schönefeld A10 Hauptbahnhof A10 Schönefelder FriedrichstraßeAlexanderplatz Kreuz Ostbahnhof S3 A10 Zoologischer Gar A12 ten RE1 A100 Erkner Ausfahrt A113 Erkner J.-Rüt ERKNER gers- Flakensee Schönefeld A10 Str . Schönefelder Kreuz A10 A12 S3 Bus- e bahnhof J.-Rüt RE1 ß ERKNER g Flakensee a ers- r t Str s . Bahn- f e hof o P+R ß h a S3 Bus- L r e n t e bahnhof s ß h o RE1 n a - - r a t H e Stadt s B k Bahn- f e e a hof o P+R ß halle n l h a L r d F n e t s h o r Flakenfließ n - - a H e i Stadt B k e k . a r halle n l - t d F B r Flakenfließ S i B a k . e - r r - t li e B S n d B a e - er k i rl i e n d e i S e e r k S e tr tr e . h . h l la a c c n s n d t s - i t d S e r i tr - . B e S . r tr R . B . F r R i e d r S-Bahn i t- c eus st h B ra Regional-Express F s ße r tr i a Fußweg e Dämeritz- ß e d see Treppe r S-Bahn i t- c eus st h B ra Regional-Express s ße tr a Dämeritz- ß Fußweg e see Treppe 15. WERKSTATT GESPRÄCH zur DDR-Planungsgeschichte 18. – 19. Januar 2018 oben re.: © Florian-schäffer/wikipedia.org Mitte li.: © Olaf2/wikipedia.org Abstracts und Curricula Vitae In Kooperation mit der 15. WERKSTATT GESPRÄCH zur DDR-Planungsgeschichte Abstracts und Curricula Vitae 18. – 19. Januar 2018 DONNERSTAG, 18. Januar 2018 10:00 Biografische Zugänge und Netzwerke Komplexe Kooperationen. Zur Rolle Ulrich Müthers im Bauwesen der DDR Matthias Ludwig/Andreas Schätzke Der zweiteilige Vortrag möchte dazu beitragen, die Person und das Werk des Bauingenieurs Ulrich Müther schärfer zu konturieren. In diesem Zusammenhang soll auch erstmals das Müther-Archiv an der Hochschule Wismar eingehender vorgestellt werden. Das Archiv bewahrt den beruflichen Nachlass Müthers und wird derzeit im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Sonderbauten der DDR-Moderne“ archivarisch und wissenschaftlich erschlossen. Teil 1: Die Bauprojekte, an denen Ulrich Müther seit den sechziger Jahren bis zum Ende der DDR beteiligt war, wurden in sehr unterschiedlichen Konstellationen realisiert. Beteiligt waren unter anderem staatliche Auftraggeber, Baufirmen, Inge- nieure, Architekten und Planungskombinate. An drei Beispielen soll aufgezeigt werden, wie Müther mit den jeweiligen Beteiligten zusammengearbeitet hat und wie sein Anteil an diesen Projekten zu bewerten ist. Teil 2: Daran anschließend soll die sich im Lauf der Zeit deutlich wandelnde öffentliche Wahrnehmung der Bauten und auch der Rolle Ulrich Müthers seit den sechziger Jahren – in der Fachwelt und darüber hinaus – skizziert und analysiert werden . Müthers innerhalb des Bauwesens der DDR vielfach als „Sonderbauten“ deklarierte Projekte haben bis in die Gegenwart sehr unterschiedliche Konjunkturen ihrer Rezeption erfahren. An ausgewählten Beispielen soll den Ein- flüssen der jeweiligen Zeitumstände nachgegangen werden. Prof. Dr. Matthias Ludwig (Wismar) Architekt. Professor für Entwerfen und Architektursimulation an der Hochschule Wismar und Leiter des Müther-Archivs. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf mobilen und modularen Bauten. Dr. Andreas Schätzke (Wismar) Architekturhistoriker. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Müther-Archiv und Lehrbe auftragter an der Hochschule Wismar. Forschungsschwerpunkte: Architektur und Migration im 20. Jahrhundert; Architektur und Städtebau nach dem zweiten Weltkrieg. Wolfgang Rauda. Städtebautheoretiker zwischen den Systemen Stefanie Müller Die

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    25 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us