Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern C. Herrmann 1 Einleitung Noch Zum Beginn Des 20. Jh. Gehörten Seehunde

Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern C. Herrmann 1 Einleitung Noch Zum Beginn Des 20. Jh. Gehörten Seehunde

Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 40-50, Greifswald 2012 Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern C. Herrmann 1 Einleitung Noch zum Beginn des 20. Jh. gehörten Seehunde (Phoca vitulina) und Kegelrobben (Halichoerus grypus) zum charakteristischen Erscheinungsbild unserer Küsten. Als „Fischereischädlinge“ wurden sie jedoch mit dem erklärten Ziel ihrer Ausrottung gnadenlos verfolgt. Im Jahr 1920 wurde in den Küstengewässern Vorpommerns die letzte Robbe erlegt (Jeserich 1866-1926; s. auch Herrmann et al. 2007). In den darauf folgenden Jahrzehnten bis zum Ende des 20. Jh. traten Seehunde und Kegelrobben an unserer Küste nur noch als seltene Gäste auf. Ab den 1950er Jahren führte die Belastung der Umwelt mit polychlorierten Kohlenwasser- stoffen (insbesondere DDT und PCB) auch bei den Robben in der Ostsee zu Reproduktions- störungen. Dadurch ging der Kegelrobbenbestand trotz nachlassender Verfolgung weiter zurück und erreichte Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre mit nur noch 2.000-4.000 Tieren seinen Tiefpunkt. Beobachtungen von Robben an unserer Küste blieben deshalb über Jahrzehnte hinweg seltene Ereignisse. Erst mit dem Verbot des DDT und einem konsequen- ten Schutz (u.a. durch die HELCOM Empfehlung 9/1, 1988) setze eine zunächst langsame, dann jedoch rasche Erholung der Robbenbestände ein. Ab Mitte/Ende der 1980er Jahre nahmen auch die Nachweise von Robben an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns wieder zu. Das Monitoring von Meeressäugern (Robben und Schweinswalen) in Mecklenburg- Vorpommern hat seinen Ursprung im Jahr 1953, als das Deutsche Meeresmuseum (DMM) mit der Sammlung von Nachweisen begann. Systematische Erfassungen fanden damals je- doch nicht statt, es wurden lediglich Zufallsbeobachtungen registriert sowie Totfunde gebor- gen und analysiert. Angesichts der zunehmenden Präsenz von Robben an unserer Küste begann das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG MV) im Dezember 2006, die systematische Kontrolle ausgewählter Küstenbereiche auf die Anwesenheit von Robben zu organisieren. Im Februar 2007 wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum (DMM), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN, Außenstelle Vilm) und dem Biosphärenreservat Südost- Rügen ein Monitoringkonzept erarbeitet und etabliert. Mit diesem Konzept sollten auch die Monitoringerfordernisse, die sich aus der HELCOM Empfehlung 27-28/2 (2006) und der FFH-Richtlinie (sowohl Kegelrobbe als auch Seehund finden sich in Anhang II der Richtlinie) ergeben, erfüllt werden. Das Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern zielt auf eine Dokumentation der räumlichen und zeitlichen Präsenz von Seehunden und Kegelrobben an unserer Küste. Die Ringelrobbe (Phoca hispida botnica) besiedelt die östlichen und nördlichen Bereiche der Ostsee. An unserer Küste tritt sie gelegentlich als Irrgast auf. Beobachtungen dieser Art werden eben- falls erfasst und dargestellt. 2 Methoden 2.1 Das Monitoringkonzept Flächendeckende Erfassungen vom Flugzeug aus, wie sie in anderen Ländern der Ostsee oder auch in der Nordsee durchgeführt werden, sind in Mecklenburg-Vorpommern angesichts der kleinen Robbenbestände und der hohen Kosten einer Befliegung nicht sinnvoll. Das Monito- 40 40 Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 40-50, Greifswald 2012 ringkonzept beruht deshalb darauf, bestimmte Gebiete, die als Liegeplätze besonders geeignet sind, regelmäßig auf die Anwesenheit von Robben zu kontrollieren. Neben der gezielten Kon- Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern trolle von potentiellen Liegeplätzen werden auch Zufallsbeobachtungen dokumentiert. Zunächst wurden 11 Gebiete identifiziert, die als potentielle Liegeplätze besonders geeignet C. Herrmann erschienen und die ganzjährig mindestens einmal monatlich, möglichst zur Monatsmitte, auf die Anwesenheit von Robben kontrolliert werden sollten (Abb. 1). 1 Einleitung Noch zum Beginn des 20. Jh. gehörten Seehunde (Phoca vitulina) und Kegelrobben (Halichoerus grypus) zum charakteristischen Erscheinungsbild unserer Küsten. Als „Fischereischädlinge“ wurden sie jedoch mit dem erklärten Ziel ihrer Ausrottung gnadenlos verfolgt. Im Jahr 1920 wurde in den Küstengewässern Vorpommerns die letzte Robbe erlegt (Jeserich 1866-1926; s. auch Herrmann et al. 2007). In den darauf folgenden Jahrzehnten bis zum Ende des 20. Jh. traten Seehunde und Kegelrobben an unserer Küste nur noch als seltene Gäste auf. Ab den 1950er Jahren führte die Belastung der Umwelt mit polychlorierten Kohlenwasser- stoffen (insbesondere DDT und PCB) auch bei den Robben in der Ostsee zu Reproduktions- störungen. Dadurch ging der Kegelrobbenbestand trotz nachlassender Verfolgung weiter zurück und erreichte Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre mit nur noch 2.000-4.000 Tieren seinen Tiefpunkt. Beobachtungen von Robben an unserer Küste blieben deshalb über Jahrzehnte hinweg seltene Ereignisse. Erst mit dem Verbot des DDT und einem konsequen- ten Schutz (u.a. durch die HELCOM Empfehlung 9/1, 1988) setze eine zunächst langsame, dann jedoch rasche Erholung der Robbenbestände ein. Ab Mitte/Ende der 1980er Jahre nahmen auch die Nachweise von Robben an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns wieder zu. Das Monitoring von Meeressäugern (Robben und Schweinswalen) in Mecklenburg- Vorpommern hat seinen Ursprung im Jahr 1953, als das Deutsche Meeresmuseum (DMM) Abb. 1: Potentielle Liegeplätze für Robben an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, die im Monitoring- mit der Sammlung von Nachweisen begann. Systematische Erfassungen fanden damals je- konzept 2006 berücksichtigt wurden. doch nicht statt, es wurden lediglich Zufallsbeobachtungen registriert sowie Totfunde gebor- gen und analysiert. Die ostseeweiten Erfassungen erfolgen für die Kegelrobbe Ende Mai – Anfang Juni (Zeit des Angesichts der zunehmenden Präsenz von Robben an unserer Küste begann das Landesamt Haarwechsels) sowie für den Seehund im Juni/Juli (Wurfzeit). In diesen Zeiten sollen auch für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG MV) im Dezember 2006, die systematische die potentiellen Liegeplätze in Mecklenburg-Vorpommern in kürzeren (möglichst zehntägi- Kontrolle ausgewählter Küstenbereiche auf die Anwesenheit von Robben zu organisieren. Im gen) Abständen kontrolliert werden. Februar 2007 wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum (DMM), dem Im Laufe der Durchführung des Monitorings zeigte sich, dass nur einige der ausgewählten Bundesamt für Naturschutz (BfN, Außenstelle Vilm) und dem Biosphärenreservat Südost- Gebiete mit größerer Regelmäßigkeit von Robben aufgesucht werden. Es handelt sich hierbei Rügen ein Monitoringkonzept erarbeitet und etabliert. Mit diesem Konzept sollten auch die um die Gebiete: Monitoringerfordernisse, die sich aus der HELCOM Empfehlung 27-28/2 (2006) und der FFH-Richtlinie (sowohl Kegelrobbe als auch Seehund finden sich in Anhang II der Richtlinie) 2 – Großer Stubber ergeben, erfüllt werden. 5 – Insel Ruden Das Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern zielt auf eine Dokumentation der 6 – Greifswalder Oie räumlichen und zeitlichen Präsenz von Seehunden und Kegelrobben an unserer Küste. Die 10 – Langenwerder Ringelrobbe (Phoca hispida botnica) besiedelt die östlichen und nördlichen Bereiche der Ostsee. 11 – Lieps (Wismar-Bucht) An unserer Küste tritt sie gelegentlich als Irrgast auf. Beobachtungen dieser Art werden eben- Außerdem zeigte sich, dass sich im Umfeld des Robbenforschungszentrums der Universität falls erfasst und dargestellt. Rostock im Bereich des Yachthafens Hohe Düne regelmäßig frei lebende Seehunde und auch Kegelrobben aufhalten, so dass zusätzlich zu den o.a. Gebieten aktuell auch dieser Bereich in 2 Methoden die Beobachtungen einzubeziehen ist. 2.1 Das Monitoringkonzept Ein weiteres Gebiet, welches als Liegeplatz für Kegelrobben zukünftig eine Bedeutung erlan- Flächendeckende Erfassungen vom Flugzeug aus, wie sie in anderen Ländern der Ostsee oder gen könnte und deshalb verstärkt beobachtet werden sollte, sind die Flachwasserbereiche um auch in der Nordsee durchgeführt werden, sind in Mecklenburg-Vorpommern angesichts der das Kap Arkona. kleinen Robbenbestände und der hohen Kosten einer Befliegung nicht sinnvoll. Das Monito- 40 41 41 Das seit 1968 bestehende Vorkommen von zwei Kegelrobben in der Darß-Zingster Bodden- kette wird nicht systematisch überwacht. Allgemeine Informationen zur Anwesenheit der Robben werden jedoch in größeren Zeitabständen von der Reederei Rasche abgefragt. 2.2 Durchführung des Monitorings Auf dem Großen Stubber wird seit Dezember 2006 die Anwesenheit von Robben regelmä- ßig erfasst. Datenlücken entstehen lediglich bei länger anhaltender Vereisung des Greifswalder Boddens (z.B. im Januar/Februar der Jahre 2010 und 2011). Die Monitoringfahrten werden vom Biosphärenreservat SO Rügen sowie vom BfN/Insel Vilm durchgeführt. In den Jahren 2010 und 2011 hat die Weiße Flotte von Mitte Mai bis Ende Oktober touristische Robben- ausfahrten angeboten. Diese Ausfahrten fanden 2010 einmal und 2011 zweimal wöchentlich statt und wurden durch sachkundige Biologen begleitet. Für jede Ausfahrt wurden die Witte- rungsbedingungen, die Positionen des Schiffes und die Zahl der gesichteten Robben proto- kolliert und den Projektpartnern (LUNG MV, BFN/Vilm, BR SO-Rügen) zeitnah übermit- telt. Weiterhin wurden Meldungen von Seglern, des Seenotrettungskreuzers, Sichtungen im Rahmen des Heringsmonitorings des von Thünen Instituts in Rostock sowie des Begleitmoni- torings zur Verlegung der Nordstream-Erdgasleitung im Greifswalder Bodden erfasst. Auch die Besatzungen der Schiffe des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) dokumentieren ihre

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us