Autonoblog Autonoblog Autonomes Fahren Zwischen Hype Und Wirklichkeit

Autonoblog Autonoblog Autonomes Fahren Zwischen Hype Und Wirklichkeit

31.8.2020 Von Rücksichtslosigkeit und Ignoranz: Die Lehren aus dem Uber-Crash | Autonoblog Autonoblog Autonomes Fahren zwischen Hype und Wirklichkeit Von Rücksichtslosigkeit und Ignoranz: Die Lehren aus dem Uber-Crash Analyse, Longform / Von David Knollmann Der umgebaute Volvo XC90, den Uber für seine Testfahrten in Tempe, Arizona nutzte, nach dem Unfall, der die 43-jährige Elaine Herzberg das Leben kostete. Das Foto stammt vom National Transportation Safety Board, das die Untersuchung des Vorfalls übernahm. (Copyright: public domain) Am 18. März 2018 starb Elaine Herzberg auf einer vierspurigen Straße in Tempe, Arizona. Die Amerikanerin hatte, ihr Fahrrad schiebend, versucht, die Straße zu Fuß zu überqueren. Getrofen wurde sie von einem Testfahrzeug des Unternehmens Uber, das in der Stadt seine hochautomatisierten Fahrzeuge erprobte. Der Volvo traf Elaine Herzberg ungebremst mit einer Geschwindigkeit von knapp 70 Kilometern pro Stunde. Sie war die erste Fußgängerin überhaupt, die von einem „autonomen“ Fahrzeug getötet wurde. Doch warum kam Herzberg zu Tode? War sie unvermittelt vor Ubers Volvo getreten? Hatte der Testfahrer zu spät reagiert, der die Fahrt des https://autonoblog.de/2019/02/04/von-ruecksichtslosigkeit-und-ignoranz-die-lehren-aus-dem-uber-crash/ 1/11 31.8.2020 Von Rücksichtslosigkeit und Ignoranz: Die Lehren aus dem Uber-Crash | Autonoblog Systems überwachen sollte? Hatte die ausgeklügelte Hard- und Sotware in Ubers Testwagen versagt, die Herzberg hätte erkennen und eine Notbremsung einleiten müssen? Knapp ein Jahr nach dem tödlichen Unfall scheint zumindest eines klar zu sein: Elaine Herzberg hätte nicht sterben müssen. Die (moralische) Verantwortung für ihren Tod trägt das Unternehmen Uber1, das ein nicht ausgereites technisches System unter großen Risiken in den Verkehr brachte und dessen Management dabei Warnungen der eigenen Mitarbeiter ignorierte. Und sie liegt bei den politischen Akteuren, die in Arizona eine Spielart des regulativen Laissez-faire praktizierten und Sicherheitsbedenken hinter Geschätsinteressen stellten. Doch so bitter es auch scheint: Am Uber-Fall lässt sich viel lernen. Darüber, wie man es eben nicht machen sollte, wenn man das Ziel verfolgt, dass autonome Fahrzeuge in der Breite zum Einsatz kommen und von anderen Verkehrsteilnehmern akzeptiert werden. Weil sie eben eigentlich einen Sicherheitsgewinn versprechen – jedenfalls dann, wenn man die Technik verantwortungsvoll erprobt und auf den Markt bringt. Die spezische Formel für den Uber-Crash lässt sich in der Rückschau auf drei wesentliche Aspekte reduzieren, die auf verhängnisvolle Weise zusammen wirkten und Elaine Herzberg das Leben kosteten: Eine mangelhate Technik, das Wegsehen der staatlichen Stellen sowie das rücksichtslose Vorgehen des Uber-Managements. false positives: Ubers „Künstliche Intelligenz“ war nicht gut genug Ein autonomes Fahrzeug muss eigenständig seine Umwelt wahrnehmen, interpretieren und auf Veränderungen relativ zur eigenen Situation reagieren. Die „Künstliche Intelligenz“ 2 im autonomen Auto wird dazu fortwährend mit Daten aus externe wie internen Fahrzeugsensoren versorgt, muss diese Daten „fusionieren“ sowie mit gespeichertem „Wissen“ (z.B. in Form von Kartendaten) verknüpfen. In autonomen Fahrzeugen kommen dazu verschiedene Spielarten des „Maschinellen Lernens“ (machine learning, ML)3 zum Einsatz, eines Unterbereichs der „articial intelligence“ (AI). Eine ML-Variante widmet sich der Klassizierung von Objekten, die über die Sensoren der Maschine, etwa das LIDAR-System, in der Umwelt „entdeckt“ werden. Algorithmen, die von den Uber-Entwicklern geschrieben wurden, müssen entscheiden, um was für ein Objekt es sich handelt, welche Bewegungsbahn es nimmt, mit welcher Geschwindigkeit es sich bewegt und wie schließlich darauf reagiert werden soll. Diese „Klassizierungsaufgabe“ ist essentiell: Eine herbeiliegende Plastiktüte sollte auf dem Highway von der Maschine tunlichst ignoriert werden und keine Notbremsung triggern. Ein Radfahrer hingegen sollte besser nicht als Plastiktüte klassiziert werden. Wie nahm das Uber-System Elaine Herzberg wahr? Den Kontrolleuren des National Transportation Safety Boards (NTSB) musste Uber nach dem Unfall Einblick in die Systemaufzeichnungen gewähren. Die US-amerikanische https://autonoblog.de/2019/02/04/von-ruecksichtslosigkeit-und-ignoranz-die-lehren-aus-dem-uber-crash/ 2/11 31.8.2020 Von Rücksichtslosigkeit und Ignoranz: Die Lehren aus dem Uber-Crash | Autonoblog Sicherheitsbehörde konstatiert: According to data obtained from the self-driving system, the system rst registered radar and LIDAR observations of the pedestrian about 6 seconds before impact, when the vehicle was traveling at 43 mph. As the vehicle and pedestrian paths converged, the self-driving system sotware classied the pedestrian as an unknown object, as a vehicle, and then as a bicycle with varying expectations of future travel path. At 1.3 seconds before impact, the self-driving system determined that an emergency braking maneuver was needed to mitigate a collision. Ofensichtlich war der Klassizierungsalgorithmus, der im Uber-Fahrzeug zum Einsatz kam, noch nicht gut genug, um zuverlässig und wiederholt Objekte in der Umwelt korrekt zu erkennen und folgerichtige Entscheidungen zu trefen: Erst glaubt die Maschine ein unbekanntes Objekt zu erkennen, dann ein Fahrzeug, dann ein Fahrrad, dessen Fahrbahn ungewiss ist und erst im letzten Moment kommt sie zu dem Schluss, dass eine Notbremsung notwendig ist. Dies ist zwar die richtige Entscheidung, es bleibt aber unklar, ob sie noch rechtzeitig gefallen wäre: Bei rund 70 km/h Geschwindigkeit beträgt der Bremsweg bei einer Gefahrbremsung 24,5 Meter (0,5*(70/10*70/10)). 1,3 Sekunden vor dem Aufprall befand sich Elaine Herzberg rund 25 Meter vor dem Fahrzeug – der tatsächliche Bremsweg ist abhängig von weiteren Faktoren wie Fahrzeugtyp, Wetter, Straßenzustand und Reaktionszeit des Fahrers/der Maschine. https://autonoblog.de/2019/02/04/von-ruecksichtslosigkeit-und-ignoranz-die-lehren-aus-dem-uber-crash/ 3/11 31.8.2020 Von Rücksichtslosigkeit und Ignoranz: Die Lehren aus dem Uber-Crash | Autonoblog Aus dem vorläugen NTSB-Untersuchungsbericht HWY18MH010, Position von Elaine Herzberg und dem Uber-Testfahrzeug 1,3 Sekunden vor dem Aufprall. Faktisch erfolgte aber überhaupt keine Notbremsung, obwohl die Maschine die Notwendigkeit für eine solche erkannte. Warum nicht? Der NTSB sagte Uber: According to Uber, emergency braking maneuvers are not enabled while the vehicle is under computer control, to reduce the potential for erratic vehicle behavior. The vehicle operator is relied on to intervene and take action. The system is not designed to alert the operator. So gesteht das Unternehmen indirekt ein, dass die Sotware in seinen Fahrzeugen noch nicht gut genug war, um ihr mehr Kontrolle über das Fahrzeug zu überlassen: Der Verweis auf „erratic behavior“ ist nichts anderes als das Bekenntnis, noch nicht ausgereite Sotware eingesetzt zu haben.4 Uber hatte wohl selbst gemerkt: Die eigene Sotware erkennt zu ot Objekte, für die sie notbremsen möchte, obwohl es dafür keinen Anlass gibt (das Beispiel der liegenden Plastiktüte).5 Deshalb tat man es den zahlreichen LKW-Fahrern gleich, die von den „falsch positiven“ Befunden ihrer Notbremsassistenten genervt sind: Man deaktivierte die Funktion kurzerhand. Aber Uber ging noch einen Schritt weiter: Es war nicht einmal vorgesehen, dass das System in solchen Fällen den Testfahrer alarmiert — etwa durch optische oder akustische Signale. Es erkannte zwar die Gefahr, blieb aber einfach stumm. Und der Testfahrer? Laut NTSB-Untersuchung zeigte das Kamerasystem im Fahrzeug, dass dieser vor dem Crash mehrfach den Blick von der Straße abwandte und sich auf etwas im Bereich der Mittelkonsole konzentrierte. Im Nachhinein konnte nicht sicher rekonstruiert werden, ob der Fahrer sein persönliche Smartphone während der Fahrt nutzte. In Arizona reichte es, einen Führerschein vorzuweisen, um Testfahrer bei Uber zu werden. Der Uber-Fall verdeutlicht: Die Entwicklung eines selbstfahrenden Autos, dass „sehen“ kann wie ein Mensch, seine Umgebung erkennt und aus dieser Wahrnehmungsleistung die richtigen Schlüsse zieht, ist extrem schwierig. Ebenso schwierig ist es, das Verhalten der in der Umwelt erkannten Objekte (Fußgänger, Fahrzeuge, Radfahrer etc.) korrekt einzuschätzen und ihr Verhalten vorherzusagen. Die großen Entwicklungssprünge der Vergangenheit waren „the easy part“, die große Schwierigkeit besteht nun darin, die „AI“ so zu perfektionieren, dass sie genauso gut funktioniert wie die menschliche Wahrnehmung. Alexandre Haag, der zuvor den Autopilot für Tesla programmiert hat und nun CTO bei der Audi-Tochter „Autonomous Intelligent Driving“ ist, fasst die Herausforderung wie folgt zusammen: https://autonoblog.de/2019/02/04/von-ruecksichtslosigkeit-und-ignoranz-die-lehren-aus-dem-uber-crash/ 4/11 31.8.2020 Von Rücksichtslosigkeit und Ignoranz: Die Lehren aus dem Uber-Crash | Autonoblog “Getting to 90 percent [in perception] is fairly easy. […] Getting to 95 percent starts to get interesting. And then you still need to go way beyond that. Nine point nine nine nine nine… Adding each nine is ten times harder. When you’re at 95 percent, you’ve just scratched the surface.” Laissez-faire: Der Bundesstaat Arizona hatte kaum Sicherheitsbedenken Bei genauerer Betrachtung fördert der folgenreiche Unfall eine weitere Erkenntnis zu Tage: Nicht das autonome Auto per se ist damit gescheitert, sondern eine hanebüchene, in einigen US-Bundesstaaten praktizierte Politik des

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us