Marie Steiner Und Beatenberg Ein Stück Anthroposop Bischer

Marie Steiner Und Beatenberg Ein Stück Anthroposop Bischer

Marie Steiner und Beatenberg Ein Stück anthroposop bischer Geschichte anläßlich des Todes von Bertha Margrit Heuer (3.3.1903 bis 15.12.1979) mit Dokumenten In Beatenberg, im Berner Oberland, hoch über dem Thunersee, im Hause der Familie Hirter-Heller, ist vor 32 Jahren Marie Steiner über die Schwelle des To­ des gegangen. Es war am frühen Nachmittag des 27. Dezember 1948. Seit dem drei Tage vorher eingetretenen Kräftezusammenbruch hatte man Frau Marie Steiner keinen Augenblick mehr allein gelassen. Abwechselnd waren immer zwei Menschen bei ihr. Die beiden, in deren Beisein sich das Todesgeschehen vollzog, waren Helene Dubach und Bertha Margrit Heller. Letztere hätte eigent­ lich sich zu der Zeit von der vorhergegangenen Nachtwache ausruhen sollen. Trotz mehrfacher Ermahnungen vonseiten der anderen Hausbewohner war sie jedoch nicht dazu zu bewegen gewesen, das Zimmer von Frau Marie Steiner zu verlassen. So kam es, daß sie das Hinübergehen Marie Steiners miterleben durfte. Nun ist auch Bertha Margrit Heller über die Schwelle des Todes gegangen. Ihr Tod gibt berechtigte Veranlassung, von dem Zusammenhang ihrer Familie mit dem Wirken von Rudolf und Marie Steiner zu berichten, denn dieser Zu­ sammenhang war ein sehr bedeutsamer, wofür ja auch der Ort von Marie Stei­ ners Tod ein sprechendes Zeichen geworden ist. Bertha Margrit Heller war das letzte Glied einer Schweizer Familie, die mit der Geschichte der anthroposophischen Bewegung durch einen außergewöhn­ lichen Helferwillen eng verknüpft ist. Insbesondere war es die Stiefgroßmutter von Bertha Margrit Heller, Frau Marie Hirter-Weber, die ihrer Familie ein leuchtendes Beispiel vorgelebt hatte. Anläßlich ihres 90. Geburtstages dankte ihr Marie Steiner mit den folgenden warmen Worten, und zwei Jahre später mit dem Gedenken, das sie ihr nach ihrem Tode widmete: Dornach, den 13. Januar 1944 Rudolf Steiner-Halde liebe verehrte Frau Hirter, obgleich mein Gewissen mir sagt, daß man bei der feierlichen Gelegenheit Ihres 90. Geburtstages Ihre Kraft schonen müßte und Sie nicht mit Briefen belästi­ gen, kann ich doch nicht umhin, mit Glückwünschen an Sie heranzutreten an solchem festlichen Tag. Ihr Bild ist so verwoben für uns mit dem Wirken Dr. Steiners in den schönen Zeiten des Aufbaues und Sie haben so treu an die­ sem Aufbau mitgeholfen, und waren immer eine tragende stützende Kraft auch in den schweren Zeiten, die seinem Scheiden folgten. Bei allem Guten, was nach seinem Hingang in der Treue zu ihm hat entstehen können, waren Sie hei- fend dabei. So ist es denn innigster Dank, der zu Ihnen hinüber will an diesem Tage und Hoffnung, daß Ihre Seelenkraft immer als ein zusammenhaltendes Band unter uns weiterwirken wird auch jetzt, wo Sie das Leben in einer gewissen Abgeschiedenheit gewählt haben. Seien Sie herzlichst gegrüßt* Marie Hirter-Weber f 16. Juli 1946 in Beatenberg Frau Hirter-Weber gehört zu den drei Pionieren, die mit der Geschichte der anthroposophischen Bewegung in der Schweiz aufs engste verbunden sind. Mit der früheren Theosophischen Gesellschaft verband sie nichts, sie hatte keine Be­ ziehungen zu ihr gehabt. Es war das Wort Dr. Steiners, es war die Art seines Denkens und Eindringens in die Geheimnisse des Kosmos, es war seine Verkün­ dung der esoterischen Tiefen des Christentums, die sogleich ihre Seele ergriffen und ihr tieferes, in verdeckten Untergründen des Menschenwesens schlummern­ des Wissen von den Mysterien des Daseins zum ahnenden Bewußtsein erweckte. Frau Hirters schaffensfreudige, ins praktische Leben ordnend und helfend ein­ greifende Art fühlte sich angesprochen durch die im Realen wurzelnde, nie sich in den Wolken verlierende und die Seelen immer frei lassende Wesensart dieses Geistforschers. So wuchs sie selbstverständlich hinein in das organische Wachs­ tum der Bewegung. Bei den festlichen Gesellschafbveranstaltungen in Deutsch­ land und der Schweiz, die so viele Zuhörer aus entfernten Orten heranzogen, waren sie und ihre Freundin und Mitarbeiterin, Frau Schieb, gern gesehene, freudig begrüßte Gäste. Ihr starkes Miterleben der Mysterienspiele in München, die sichere Erfassung von deren Zukunftsbedeutung, verband sie bald mit dem Kreise jener Mitglieder, die sich die Errichtung eines eigenen, dem geistigen In­ halt der Dramen und daran anknüpfenden Vorträge entsprechenden Baues zum Ziel gesetzt hatten. Als das Bauprojekt sich nicht in München verwirk­ lichen ließ und der Vorschlag der Schweizer Freunde dankbar angenommen wurde, in Dornach, auf Schweizer Boden, den Johannesbau zu errichten, brachte ihre tatkräftige Art sie noch enger mit der Realisierung dieses Planes zu­ sammen. Aber auch in menschlicher Beziehung förderte und half sie nach den verschiedensten Richtungen. 1929 entschloß sie sich - selbst nun verwitwet -, in Dornach ein eigenes Heim einzurichten, das durch sie und ihre sie treu pflegende Stieftochter, Frau * Die AR der Unterzeichnung ist nicht bekannt, da sich nur der Durchschlag, nicht aber das Original dieses Briefes erhalten hat. Heller, sich bald zu einem Mittelpunkt für viele gestaltete. Doch wurde bei ihrem vorgerückten Alter das Räderwerk des Goetheanum-Betriebes allmählich etwas, das sie zu stark in Anspruch nahm, dem ihre Kräfte nicht mehr gewach­ sen waren. Sie zog sich in die stille Einsamkeit des Beatenberges zurück, wo Frau Heller, die als Frau eines in Interlaken einst wirkenden und noch jung verstor­ benen Nerven-Arztes, durch ihre Erinnerungen innig verbunden war, ein Cha­ let erwarb. Dort ist sie nach zwei erlittenen Schlaganfallen nun friedlich ent­ schlafen. Ein arbeitsames, ein hilfreiches und ein dem Geiste zugewandtes Leben liegt hinter ihr. In Bern, ihrem standigen Wohnort bis zu ihrer Witwenschaft, nahm sie regen Anteil am Zweigleben. Dem Johannes-Zweig daselbst gehörte sie als Mitglied an -, doch hatte sie immer den Drang, noch mehr geistig zu arbeiten, tiefer in die Geisteswissenschaft einzudringen. Das tat sie eine Zeitlang z.B. in einer kleinen Gruppe, unter der Leitung von Mr. Heywood Smith, der ja die Jahre des ersten Weltkriegs in Dornach zubrachte. Die Brandkatastrophe schnitt tief in ihr Leben hinein. Sie ergriff mutig und regsam den Gedanken des Wie­ deraufbaus, diesen Wunsch aller Mitglieder, und stellte sich helfend in seinen Dienst. Nach dem 1926 erfolgten Tode ihres ihr geistverwandten Gatten sie­ delte sie nach Dornach über. Dr. Steiner legte großen Wert auf die tätige Mitarbeit der drei hier erwähn­ ten Pioniere seiner Bewegung in der Schweiz. Es war sein besonderer Wunsch, daß sie - Frau Hirter, Frau Schieb, Frau Prof. Bürgi - im Zusammenhang mit Fräulein Sophie Stinde und Gräfin Kalckreuth, ihre Aufmerksamkeit den Ange­ legenheiten des Johannesbau-Vereins zuwendeten. Er berief sie auch jetzt, wo der zweite Bau auf Wunsch der Mitglieder in Angriff genommen werden sollte, in das Schatzkomitee, das sich zu diesem Zwecke gebildet hatte. Sie blieben diesem in besonderem Vertrauen ihnen entgegengebrachten Wunsche treu, solange ihnen die Kräfte erlaubten, die damit verbundenen Reisen und Pflich­ ten zu gewährleisten. Sie haben sich dann zurückgezogen, als das Schatzkomitee seinen Zweck, die Errichtung des zweiten Baues, erfüllt hatte. Die Anthroposophie Gesellschaft kann derjenige, der die ersten Dezen­ nien ihrer Entwicklung in der Schweiz miterlebt hat, ohne Frau Hirter sich nicht vorstellen. Sie durchzieht ihr Werden als eine markante Gestalt -, als eine Per­ sönlichkeit, die sich - und dadurch den andern - immer treu geblieben ist. Marie Sfeiner* Marie Weber-Schürch (15.1.1854 - 16.7.1946) verheiratete sich nach ihrer Verwitwung mit dem ebenfalls verwitweten Berner Johann Daniel Hirter * Aus «Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht - Nachrichten für deren Mitglieder», 23. Jahrgang, Nr. 30 vom 28.7.1946. (1853-1926). Hirter galt als einer der bedeutendsten Männer des öffentli­ chen schweizerischen Lebens seiner Zeit. Er gründete in Bern ein bekanntes Kohlengeschäft, war Präsident der Kantonalbank, Begründer und erster Leiter der Schweizer Nationalbank (1906 entstanden), Initiant und Präsident der Ber­ ner Alpenbahn-Gesellschaft. In diesem Zusammenhang galt er als der mutige Initiant des risikoreichen Baus der Lötschbergbahn, mit der auf dem Gebiet der Elektrifikation eine Pioniertat vollbracht wurde. Sie wurde 1913 unter seinem Präsidium eröffnet. Er war auch Nationalrat und Präsident des Nationalrates, zwanzig Jahre lang im Verwaltungsrat der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz ein Wirtschaftsfiiihrer, Politiker und Staatsmann von Format. Marie Hirter-Weber, seine zweite Frau, hatte ebenfalls tüchtig im Wirt­ schaftsleben gestanden. Zwanzig Jahre lang hatte sie das BahnhofbufTet in Bern geleitet und ihre Einstellung zum Geld war: «Es muß fließen». Durch sie war auch Johann Hirter dem Wirken Rudolf Steiners hilfsbereit verbunden. Zu dieser Lebensgemeinschaft gehörte seine älteste Tochter aus erster Ehe, die seit dem Jahre 1904 verwitwete Mutter von Bertha Margrit Heller. Sie alle haben im­ mer tatkräftig zum Gedeihen der anthroposophischen Sache, insbesondere des «Baues» in Domach beigetragen. Marie Hirter-Weber wurde im Spätherbst 1906 Mitglied der Gesellschaft. Damals schrieb ihr Marie von Sivers den vermutlich ersten Brief (Berlin, 4.12. 1906 siehe Seite 7). Sie gehörte zu den Begründern des sich am 15. Dezember 1907 gebildeten «Johannes-Zweig» in Bern, dem sie so lange als möglich als Kassenwart diente. Seitdem blieb sie unentwegt der Bewegung hilfreich. Als sich im Jahre 1912 dem Projekt eines Zentralbaues in München immer größere Schwierigkeiten entgegenstellten und das Ehepaar Grosheintz

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    49 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us