Habitat Schlern / Sciliar“

Habitat Schlern / Sciliar“

Gredleriana Vol. 8 / 2008 pp. 9 - 24 Das Projekt „Habitat Schlern / Sciliar“ Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter, Vito Zingerle, Enrico Brutti, Günther Unterthiner & Willigis Gallmetzer Abstract The “Habitat Schlern / Sciliar” Project The “Habitat Schlern/Sciliar” interdisciplinary project is presented. It was initiated by the Museum of Nature South Tyrol and carried out in collaboration with the provincial Office of Nature Parks, the Department of Forestry of the Autonomous Province of Bolzano-South Tyrol, professional experts, and private sponsors. The aim of the project was an inventory of the flora and fauna of the Schlern (Sciliar) area in South Tyrol, Italy, which is part of the “Schlern-Rosengarten” Nature Park. During the 19th century, this mountain was the destination of numerous floristic and faunistic excursions. Thus, the present investigation was intended as a kind of revival of those activities after several decades without records in the region. The main goals of the study were firstly, to approach a complete species list of the Schlern as far as possible; secondly, to compare current data with those available from the literature; and thirdly, to give recommendations for nature conservancy measures. In total, 23 groups of organisms were investigated during 2006 and 2007 in 16 selected sites representing different habitats. The main scientific results of the completed study may be summarized as follows: firstly, species richness and species diversity reveal the Schlern area as an outstanding and important site for the flora and fauna of South Tyrol. Within the framework of the project, a total of 4,862 taxa were recorded, with Lepidoptera (1,030 taxa) as the most species-rich group, followed by vascular plants (794), fungi (578), spiders (350), lichens (257), oribatid mites (251), mosses (250) and rove beetles (237). Secondly, a concerted project like the present one may contribute significantly to the knowledge of the actual species inventory of a given area. The astonishingly high number of new species records shows that many groups of organisms are still little known in South Tyrol, not only in the study area but also in the entire territory of the province. In conclusion, 336 taxa found in the Schlern area turned out to be new records for South Tyrol, among them 124 new records even for Italy. The groups with most new records are Phoridae (Diptera) and Oribatida. Finally, the scientific impact of the interdisciplinary project “Habitat Schlern/Sciliar” is highlighted by 12 species new to science (9 Phoridae and 3 Oribatida). Keywords: faunistics, floristics, Schlern, Sciliar, South Tyrol, Italy 1. Einleitung Der Schlern ist ein markanter Berg am Nordwestrand der Dolomiten. Seine unverwech- selbare Silhouette ist zum Markenzeichen von Südtiroler Produkten, er selbst zum „Haus- berg“ Südtirols geworden. Über die Silhouette hinaus ist der Schlern aber seit rund 200 Jahren Anziehungspunkt von Naturforschern, vor allem aus dem deutschen Sprachraum. Fachzeitschriften des 19. Jahrhunderts taten das ihre, um die Flora und Fauna des Schlern 9 T. WILHALM et al.: Das Projekt „Habitat Schlern / Sciliar“ und der Seiser Alm hervorzuheben, und um einen regelrechten Forscher-Tourismus im Gebiet anzukurbeln. Es war vor allem die Vielfalt an seltenen Arten auf engstem Raum, die anzog. Die seltenen Arten waren meist auch in großer Individuenzahl zu finden, was bei der – nach heutigen Maßstäben extremen – Sammelaktivität von damals ein sehr wichtiges Kriterium für die Attraktivität eines Gebietes war. Ein bezeichnendes Zitat dazu stammt von ZUCCARINI (1824): „Ein Hauptvorzug dieses botanischen Alpengartens ist noch die unsägliche Menge von Exemplaren, in welcher alle Seltenheiten vorhanden sind, die man sonst oft kärglich zusammen lesen muß. Ich habe noch keinen reicheren Standort gesehen.“ Der Schlern war natürlich nicht nur bei Botanikern und Zoologen bekannt. Seine Bedeu- tung hatte er vor allem auch in der Geologie. In diesem Zusammenhang sei nur der Name Ferdinand Freiherr von Richthofen genannt (vgl. KEIM 2008, dieser Band). Im Umfeld des Forscher-Tourismus spielte Bad Ratzes eine wichtige Rolle: Hier hatten die Naturforscher einen Ausgangspunkt für ihre botanischen und zoologischen Exkursionen. Sie trafen Fachkollegen und fanden unter den bäuerlichen Badegästen ortskundige Führer (vgl. HEISS 2008, dieser Band). Nach dem Ersten Weltkrieg riss diese Epoche ziemlich abrupt ab. Bis dahin war kein anderer Berg im heutigen Südtirol, besonders was die Flora betrifft, besser untersucht. Die Sonderstellung des Schlern zeigte sich bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts: „Unter allen Bergen…Tirols, vielleicht mit Ausnahme des unvergleichlichen Baldo, erhielt keiner so zahlreiche Besuche als der Schlern…“ (HAUSMANN 1851-54). 2. Stationen der naturkundlichen Erforschung des Schlern Um einen Eindruck von der regen Forschertätigkeit im Schlerngebiet vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit der Weltkriege zu bekommen, seien ein paar Stationen herausgegriffen. Auffallend ist der Schwerpunkt Floristik in der Anfangszeit: 1821 Benedikt Eschenlohr veröffentlicht einen der ersten botanischen Exkursionsberichte vom Schlern. 1825 Die Botaniker Ferdinand Elsmann, Franz Gerhard Eschweiler, Franz Fleischer und Christian Heinrich Funck besuchen vierzehn Tage lang gemeinsam das Schlerngebiet. Funck veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Untersuchungen. 1836 Franz Hausmann besucht in den Folgejahren öfters den Schlern. Die Daten werden in seiner „Flora von Tirol“ (1851-54), der ersten des Gebiets, veröffentlicht. 1839 Franz Tappeiner, Arzt und Botaniker aus Laas, erkundet die Flora des Schlern. 1843 Friedrich Gottlieb Bartling entdeckt den bislang unbekannten Farn Asplenium seelosii. Die Pflanzen bleiben zunächst unbeschrieben. 1851 Friedrich Ernst Leybold findetAndrosace hausmannii und beschreibt die Pflanze neu für die Wissenschaft. 1852 Francesco Facchini entdeckt am Schlern die Segge Carex ornithopodoides. Franz Hausmann beschreibt sie später als neue Art. 1854 Gustav Seelos sammelt den Farn Asplenium seelosii. Das Material dient F. Leybold zur Beschreibung der Art. 10 Gredleriana Vol. 8 / 2008 pp. 9 - 24 1863 Pater Vinzenz Maria Gredler hält sich vierzehn Tage im Schlerngebiet auf. Er sammelt und veröffentlicht Daten zur Tierwelt, im Speziellen zu den Käfern, Ameisen, Schmetterlingen, Fliegen, Tausendfüßern und Schnecken. 1887 Władysław Kulczynski entdeckt die Wolfspinne Pardosa cincta am Gipfel des Schlern und beschreibt sie als neue Art. 1908 Der bekannte Insektenforscher Franz Friedrich Kohl sammelt am Schlern Exem- plare der ostalpinen Maskenbiene Hylaeus nivaliformis, die aber erst 1977 als Art beschrieben wird. 1910 Karl Wilhelm v. Dalla Torre veröffentlicht die Arbeit „Über die Flora und Fauna des Dolomitengebietes“ mit zahlreichen Angaben aus dem Schlerngebiet. 1921 Der Heuschreckenspezialist Willy Ramme besucht auf seiner Reise nach Oberitalien den Schlern und untersucht die Heuschreckenfauna im Gebiet. 1924 Karl Schawerda widmet sich über etliche Jahre den Schmetterlingen der Dolomiten einschließlich des Schlern und veröffentlicht schließlich eine zusammenfassende „Faunula dolomitana“. 1925 Rudolf Kitschelt publiziert zahlreiche bislang unbekannte Schmetterlingsfunde verschiedener Sammler vom Schlern, darunter auch Aufsammlungen von Michael Hellweger. 3. Das Projekt „Habitat Schlern / Sciliar“ 3.1 Die Idee Rund ein Jahrhundert nach dem Höhepunkt des Forscher-Tourismus am Schlern brachte das Naturmuseum Südtirol die Idee eines Revivals auf: Es initiierte das vorliegende Projekt zur Erhebung der aktuellen Flora und Fauna des Schlern. Drei Ziele standen im Vordergrund: Ein möglichst vollständiges Arteninventar von ausgewählten Tier- und Pflanzengruppen zu erstellen, die aktuellen Daten mit der historischen Datenlage zu vergleichen und schließlich Empfehlungen zu geben, wie die Flora und Fauna im Naturpark Schlern-Rosengarten effizient geschützt werden sollte. 3.2 Projektpartner und Sponsoren Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol, dem Amt für Naturparke sowie der Abteilung für Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen- Südtirol abgewickelt. Diese drei Institutionen bildeten die Projektpartner. Um eine möglichst umfassende Erhebung am Schlern durchführen zu können, war die Mithilfe von Sponsoren gefragt, die nach Vorstellung der Idee auch gefunden werden konnten. Es sind dies die Bezirksgemeinschaft Salten Schlern, die Gemeindeverwaltungen von Kastelruth, Tiers und Völs am Schlern, die Hans- und Paula Steger Stiftung, das Kura- torium Schloss Prösels, die Südtiroler Raiffeisenkassen, der Tourismusverband Seiser Alm und der Tourismusverein Tiers am Rosengarten. 11 T. WILHALM et al.: Das Projekt „Habitat Schlern / Sciliar“ 3.3 Untersuchte Organismengruppen Insgesamt wurden 23, mehr oder weniger weit bzw. homogen gefasste Organismengrup- pen untersucht (Tab. 1). Bei den Fischen und dem Haarwild fielen für eine sinnvolle bzw. aussagekräftige Auswertung zu wenig Daten an. Unabhängig vom Projekt lief auch eine Studie zur Elateriden-Fauna (Schnellkäfer) des Schlern, die Guido Pedroni aus Bologna durchführte. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden in die vorliegende Mono- graphie mit aufgenommen. Die Bearbeiter der einzelnen Gruppen waren für die Erhebungen und für das Verfassen des Manuskriptes verantwortlich. Allfällige zusätzliche Mitarbeiter sind in den einzelnen Arbeiten (siehe dieser Band) namentlich genannt. Tab. 1: Im Rahmen des Projektes „Habitat Schlern/Sciliar“ untersuchte Organismengruppen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    16 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us