Gender Studies Band II

Gender Studies Band II

imensionen von Freiburg i.Br. DGender Studies Band II jos fritz verlag Ausgabe 13 Freiburger 2003 FrauenStudien Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung Freiburger FrauenStudien 13 Herausgeberin der Reihe: Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG). Herausgeberin der Ausgabe 13: Meike Penkwitt. Redaktion: Ruth Brand, Dr. Regula Giuliani, Martina Grimmig, Christina Harms, Antonia Ingelfinger, Gertrud Lenz, Marion Mangelsdorf, Bettina Mundt, Meike Penkwitt, Tina-Karen Pusse, PD Dr. Franziska Schößler. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Nina Degele, Prof. Dr. Joseph Jurt, Prof. Dr. Eva Manske. Die Verantwortung für die einzelnen Beiträge liegt bei den jeweiligen AutorInnen. Redaktionsadresse: Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG), Belfortstraße 20, 79098 Freiburg, Tel.: 0761/203-8846, Fax: 0761/203-8876, e-mail: [email protected], http://www.zag.uni-freiburg.de Öffentlichkeitsarbeit: Franziska Bergmann, Jennifer Moos, Meike Penkwitt, Eva Voß, Nina Wehner. Umschlagsgestaltung: Marion Mangelsdorf. Textverarbeitung: Elmar Laubender. Verlag: jos fritz Verlag, Wilhelmstr. 15, 79098 Freiburg. Druck: Hausdruckerei der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. ISBN 3-928013-20-3 ISSN 0948-9975 Eine Übersicht über die bisher erschienen Titel befindet sich auf Seite 390. Freiburger FrauenStudien 13 5 Inhalt Inhalt des Bandes I...............................................................................................10 Vorwort........................................................................................................................15 Einleitung: ..................................................................................................................17 Meike Penkwitt und Marion Mangelsdorf Dimensionen von Gender Studies................................................................18 Bibliografie zur einführenden Literatur in Gender Studies ...............54 Aufsätze Gisela Riescher „Das Private ist politisch“: Die politische Theorie und das Öffentliche und das Private....................................................................59 Ursula Köbl Was ist der ‚gerechte Lohn‘ für Familienarbeit?....................................79 Claudia Opitz Von der Patriarchatskritik zum ‚linguistic turn‘. Ältere und neuere Entwicklungen in der Frauen- und Geschlechtergeschichte..... 129 Sigrid Schmitz Man the Hunter/Woman the Gatherer –Dimensionen der Gender-Forschung am Beispiel biologischer Theoriebildung.... 151 Nina Degele „Mutti spült, Papa arbeitet“. Zur Soziologie von Arbeit und Geschlecht ............................................................................................................ 175 Judith Schlehe Imaginationen und Irritationen in interkulturellen Paarbeziehungen............................................................................................... 195 Angela Kaupp Gender Studies und Theologie.................................................................... 215 Freiburger FrauenStudien 13 5 Siegfried Lewark ‚Kulturfrauen‘ und ‚Maschinenführer‘ – von der Arbeitsteilung in der Forstwirtschaft........................................ 235 Rezensionen zum Thema ‚Dimensionen von Gender Studies‘ Bettina Wilke Wer hat Angst vor Judith Butler ?............................................................... 273 Hannelore Bublitz: Judith Butler zur Einführung Angela Kaupp Ein Standardwerk für Feministische Theologie.................................... 276 Elisabeth Gössmann/Helga Kuhlmann/Elisabeth Moltmann-Wendel/Ina Praetorius/Luise Schottroff/ Helen Schüngel-Straumann/Doris Strahm/Agnes Wuckelt (Hrsg.): Wörterbuch der Feministischen Theologie Ruth Brand Verquickungen – Autobiographische Implikationen eines Forscherinnenlebens ........................................................................... 278 Gerda Lerner: Why History Matters Antonia Napp Szenen eines Experiments ............................................................................. 283 Härtel, Insa/Schade, Sigrid (Hrsg.): Körper und Repräsentation Dorit Heinsohn Kritik der feministischen Technikkritik oder: Postmoderne meets feministische Kapitalismuskritik...................... 286 Angelika Saupe: Verlebendigung der Technik. Perspektiven im feministischen Technikdiskurs Rezensionen zum Thema ‚Beziehungen‘ Stefan Börnchen Kein schwuler Widerstand. Zur Darstellung von Homosexualität in der deutschen Nachkriegsliteratur .................. 293 Gary Schmidt: Koeppen – Andersch – Böll. Homosexualität und Faschismus in der deutschen Nachkriegsliteratur 6 Freiburger FrauenStudien 13 Freiburger FrauenStudien 13 7 Bettina Fraisl (De-)Konstruktionen der ‚Mutter‘................................................................ 295 Gudrun Perko (Hg.): Mutterwitz. Das Phänomen Mutter – Eine Gestaltung zwischen Ohnmacht und Allmacht Gerlinde Mauerer: Medeas Erbe. Kindsmord und Mutterideal. Mit einem Vorwort von Gerburg Treusch-Dieter Verena Pawlowsky: Mutter ledig – Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784-1910 Regula Giuliani Eine unverhofft erwünschte Mutterschaft .............................................. 299 Patricia Grossman: Wunschtochter Andrea Leone Wolfrum und Mona Hanafi El Siofi Das Leben der modernen Singlefrau ist ein Desaster... oder: „Feminismus müsste wieder sexy sein“.................................................. 302 Katja Kullmann: Generation Ally. Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein Jean-Claude Kaufmann: Singlefrau und Märchenprinz. Über die Einsamkeit moderner Frauen Rezensionen zum Thema ‚Feminismen‘ Christina Harms „Endlich richtig leben“ .................................................................................... 307 Sahar Khalifa: Das Erbe Muriel Brunswig Geisterbesessenheit als Ausweg aus traditionellen Geschlechterrollen in Marokko ................................................................ 309 Margaret Rausch: Bodies, Boundaries and Spirit Possession. Moroccan Women and the Revision of Tradition Sonstige Rezensionen Tina-Karen Pusse Wuchernde Begierde. Subjektivation zwischen Psychose und Unterwerfung............................................................................................... 315 Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung 6 Freiburger FrauenStudien 13 Freiburger FrauenStudien 13 7 Sonja Dehning „Sie blüht schon dem Tode entgegen“ – Sinn und Sinnlichkeit einer germanistischen Habilitationsschrift .................. 317 Rita Morrien: Sinn und Sinnlichkeit. Der weibliche Körper in der deutschen Literatur der Bürgerzeit Sigrid Schmitz Körper zwischen Natur und Kultur ............................................................. 321 Body Project (Hrsg.): KorpoRealitäten. In(ter)ventionen zu einem omniprä- senten Thema Anne Lehnert Weder Fräulein noch Wunder ...................................................................... 325 Wiebke Eden: Keine Angst vor großen Gefühlen. Die neuen Schriftstellerin- nen Anne Lehnert Nach dem Krieg ist vor dem Krieg – Politkrimi und Bosnienreportagen von Juli Zeh................................................................. 328 Juli Zeh: Adler und Engel Gertraud Lenz Über die Gesamtausgabe der Schriften der Philosophin, Frauenrechtlerin, Jüdin und Ordensfrau Edith Stein......................... 330 Edith Stein Gesamtausgabe (ESGA), hier besonders berücksichtigt: Edith Stein: Die Frau. Fragestellungen und Reflexionen Gender Studies in Freiburg Marion Mangelsdorf Bewährungsproben – Überlegungen zur Institutionalisierung von Geschlechterforschung/Gender Studies ..................................... 337 Fachschaft Gender Studies........................................................................... 355 8 Freiburger FrauenStudien 13 Freiburger FrauenStudien 13 9 Rückblick/Vorschau Screening Gender ............................................................................................. 359 „Entfesselung des Imaginären“ – zur neuen Debatte um Pornografie .......................................................... 361 „Arbeit und Geschlecht“................................................................................ 365 AutorInnen ............................................................................................................. 369 Übersicht über die bisher erschienenen Titel ...................................... 390 8 Freiburger FrauenStudien 13 Freiburger FrauenStudien 13 9 Inhalt des Bandes I Vorwort.......................................................................................................................... 9 Einleitung: Marion Mangelsdorf und Meike Penkwitt Dimensionen von Gender Studies................................................................12 Aufsätze Dorothee Kimmich Kultur statt Frauen? Zum Verhältnis von Gender Studies und Kulturwissenschaften...............................................31 Friederike Hassauer Die Matrix des Wissens: Autorität und Geschlecht..............................49 Nina Degele Anpassen oder unterminieren: Zum Verhältnis von Gender Mainstreaming und Gender Studies .........................................79 Cornelia Klinger Inklusion und Exklusion – Das Konzept Mensch zwischen Universalitätsanspruch und Ausschluss-Strategien .......................... 103 Helga Kotthoff Was heißt eigentlich doing gender? Differenzierungen im Feld von Interaktion und Geschlecht........ 125 Corinna Genschel Queer Meets Trans Studies: Über den problematischen Stellenwert geschlechtlicher Transgressionen in Queer Theorie ............................................................. 163 Franziska

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    390 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us