www.wollheim-memorial.de Karl Heinz Roth Die I.G. Farbenindustrie AG im Zweiten Weltkrieg Expansion im Gleichschritt . 1 Rüstungsexpansion und Kriegsgewinne . 9 Neue Perspektiven der „Weltgeltung“ . 24 Unfreie Arbeit – Vernichtung durch Arbeit . 30 Die I.G. Farben und das Zyklon B . 48 Die Pharma-Sparte der I.G. Farben im Krieg und ihre Beteiligung an den Medizinverbrechen . 52 Von der strategischen Defensive zur Niederlage . 65 Norbert Wollheim Memorial J.W. Goethe-Universität / Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main 2009 www.wollheim-memorial.de Karl Heinz Roth: Die I.G. Farben im Zweiten Weltkrieg, S. 1 Expansion im Gleichschritt Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 koordinierte die I.G. Farben ihre Expansionspolitik wie in der vorausgegangenen Annexionsphase skrupellos mit den schubweise aufeinanderfolgenden militärischen Operationen zur Errichtung der deutschen Herrschaft über Kontinentaleuropa. Sie ging dabei mit einer strategisch durchdachten Systematik vor, wobei ein Arbeitsstab des Kaufmännischen Ausschusses die Aktionspläne nicht nur länderweise festlegte, sondern auch in eine kontinentaleuropäische Rahmenplanung zur Beherrschung der Produktionssparten Farbstoffe, Leichtmetalle, Sprengstoffe, Stickstoffsyn- these, anorganische Chemikalien, organische Zwischenprodukte, Kunststoffe, Arzneimittel und Photographika einordnete. Diese „Europaplanung“ war bis zum Herbst 1940 ausgereift und diente in vieler Hinsicht als Matrix für die Nach- kriegsplanungen des Reichswirtschaftsministeriums, die die errungene militäri- sche Hegemonie ökonomisch durch Kapitalverflechtungen, den Ausbau der Reichsmark zur Leitwährung und ein multilaterales Clearingsystem untermauern sollten. Es handelte sich dabei aber keineswegs um Projektionen auf eine fernere Zukunft. Der Kaufmännische Ausschuss setzte je nach der Stoßrichtung der „Blitzkriege“ und der durch sie in Reichweite geratenen Objekte und Chemie- märkte Sonderstäbe ein, in denen die jeweils involvierten Sparten, Verkaufsge- meinschaften und Werksleitungen zusammen mit den Experten der Länderaus- schüsse und Fachkommissionen des Technischen Ausschusses die Situation eva- luierten und davon ausgehend Handlungsszenarien entwarfen. Die Mitarbeiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung reichten diese Szenarien dann bei den zent- ralen und lokalen Entscheidungsträgern ein, um den Weg zu ihrer Umsetzung freizumachen. Jedoch warteten die Leitungsgremien nicht die Verhandlungser- gebnisse ab, sondern sandten aufgrund ihrer Erfahrungen in Österreich und im Fall Aussig-Falkenau gleichzeitig ihre kaufmännischen und technischen Experten an die gerade eroberten Standorte, um die Wirtschaftskommandos der Wehr- macht bei der Sicherung der Beute und der Wiederaufnahme der Produktion zu beraten und die Inbesitznahme in die Wege zu leiten. Dank dieser Vorleistungen verbesserten sich ihre Übernahmechancen erheblich. www.wollheim-memorial.de Karl Heinz Roth: Die I.G. Farben im Zweiten Weltkrieg, S. 2 In Polen wurde diese Praxis erstmalig realisiert.1 Seit dem Beginn des Überfalls antichambrierten Georg von Schnitzlers2 Mitarbeiter bei den Berliner Zentralbehörden und offerierten die Kompetenzen der I.G. Farben zur Sicher- stellung der Beute und zum Wiederaufbau des Chemiesektors. Nach dem Ende der Kampfhandlungen begann eine hektische Reisetätigkeit zur Inspizierung der wichtigsten Unternehmen und Anlagen. Das Reichswirtschaftsministerium stimmte der Einsetzung von Kommissaren der I.G. Farben für den Chemiekon- zern Boruta S.A. in Zgierz sowie die Farbenfabriken in Winnica und Wola zu. Da- mit befand sich fast die gesamte Teerfarbenindustrie Polens in der Hand der I.G. Farben, und sie begann, sie im Vorgriff auf die Klärung der Eigentumsverhält- nisse in den Gesamtrahmen ihres Teerfarbenprogramms einzupassen. Im vollen Wissen um die Enteignung der polnischen Aktionäre pachtete sie von der Haupt- treuhandstelle Ost den Boruta-Konzern und erwarb ihn schließlich 1942 mit Un- terstützung des Reichskommissariats für die Festigung deutschen Volkstums. Die von jüdischen Eigentümern betriebene Farbenfabrik in Wola ließ sie stilllegen und beteiligte sich an ihrer Ausschlachtung. Bei den Farbwerken in Winnica konnte sie hingegen geltend machen, dass sie über die I.G. Chemie Basel mit einem Anteil von 50 Prozent stille Teilhaberin an den 1931 von den Etablissements Kuhlmann errichteten Anlagen war, und übernahm nach der deutschen Besetzung Frank- reichs die restlichen Anteile. 1942 ließ sie auch diese Anlagen stilllegen und transferierte sie teilweise in die Boruta-Werke und teilweise nach Ludwigshafen. Auf ihr Betreiben wurden vier weitere kleine Farbenfabriken geschlossen, so dass die I.G. Farben den polnischen Teerfarben- und Zwischenproduktesektor mit Ausnahme einer in schweizerischem Besitz befindlichen Anlage in Pabjanice be- herrschte und von der Betreibergesellschaft Teerfarbenwerke Litzmannstadt GmbH aus steuerte. Während die I.G. Farben in Polen nur ihre Farbensparte arrondierte, stand für sie nach dem am 9. April 1940 begonnenen Überfall auf Norwegen weitaus mehr auf 1 Schlüsseldokumente zum folgenden Abschnitt: Archiv der Stiftung für Sozialgeschichte Bremen (im folgenden SfS-Archiv), Bestand I.G. Farben-Prozess, ADB 55 und 56; ergänzend Berthold Puchert: Fragen der Wirtschaftspolitik des deutschen Faschismus im okkupierten Po- len 1939 bis 1945, mit besonderer Berücksichtigung der IG Farbenindustrie AG. Habilitations- schrift, Humboldt-Universität Berlin (Ost) 1968. 2 Zu Georg von Schnitzler siehe den biografischen Eintrag unter http://www.wollheim- memorial.de/de/georg_von_schnitzler_18841962. www.wollheim-memorial.de Karl Heinz Roth: Die I.G. Farben im Zweiten Weltkrieg, S. 3 dem Spiel.3 In der ersten Okkupationsphase lag die Initiative jedoch nicht bei ihr, sondern beim Generaldirektor der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG, Heinrich Koppenberg, der im Auftrag des Luftfahrtministeriums den großzügigen Ausbau der norwegischen Aluminiumkapazitäten projektierte und dabei auch bald die reichseigene Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) als Konkurrentin auf den Plan rief. Indessen verfügte die I.G. Farben über ein gewichtiges Faustpfand in Norwegen: Die Norsk Hydro A/S, an der sie seit 1927 technisch und kapitalmäßig beteiligt war. Nach dem Ende der Kampfhandlungen sondierten Paul Friedrich Häfliger (1886–1950)4 und der Vorsitzende der Metallkommission Wilhelm Moschel die Lage und stellten fest, dass es über die gemeinsamen Stickstoffin- teressen hinausreichende konvergierende Interessen gab: Die I.G. Farben wollte am Standort Herøen eine Elektron-Metallfabrik errichten und die Norsk Hydro beabsichtigte, über die Erschließung heimischer Tonerdevorkommen in die Alu- miniumproduktion einzusteigen. Voraussetzung dafür war freilich die Ausschaltung des dominierenden Einflusses französischer Kapitalgruppen. Mit Hilfe der Dresdner Bank stockte die I.G. Farben nach der Eroberung Frankreichs durch die Erwerbung französischer Aktienpakete ihre Beteiligung auf, und im November 1940 trat der Stickstoffexperte des I.G. Farben-Vorstands Heinrich Oster (1878–1954)5 als Nachfolger eines aus Frank- reich vertriebenen jüdischen Vorstandsmitglieds in den Vorstand der Norsk Hydro ein. Im Januar 1941 erfolgte dann die Gründung der Nordisk Magnesium Elektron A/S, an der sich die I.G. mit 51 und die Norsk Hydro mit 49 Prozent beteiligten. Anschließend schalteten die I.G.-Manager Häfliger und Moschel ihren Vorstands- vorsitzenden Hermann Schmitz6 in eine neue Verhandlungsrunde ein, um das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen unter Berücksichtigung der Zusatz- 3 SfS-Archiv, I.G. Farben-Prozess, ADB 65; Fritz Petrick: Der „Leichtmetallausbau Norwegen“ 1940–1945. Eine Studie zur deutschen Expansions- und Okkupationspolitik in Nordeuropa. Frankfurt am Main/New York: Lang 1992. Durch diese Studie ist die bisherige Einschätzung der Norwegen-Politik der I.G. Farben durch Hayes und Milward in wichtigen Aspekten über- holt: Alan S. Milward: The Fascist Economy in Norway. Oxford: Clarendon 1972, S. 171ff.; Peter Hayes: Industry and Ideology: IG Farben in the Nazi Era. Cambridge/New York: Cambridge UP 1987, S. 290ff. 4 Zu Paul Friedrich Häfliger siehe den biografischen Eintrag unter http://www.wollheim- memorial.de/de/paul_friedrich_haefliger_18861950. 5 Zu Heinrich Oster siehe den biografischen Eintrag unter http://www.wollheim- memorial.de/de/heinrich_oster_18781954. 6 Zu Hermann Schmitz siehe den biografischen Eintrag unter http://www.wollheim- memorial.de/de/hermann_schmitz_18811960. www.wollheim-memorial.de Karl Heinz Roth: Die I.G. Farben im Zweiten Weltkrieg, S. 4 interessen der Norsk Hydro in die Aluminiumplanungen Koppenbergs und des Reichsluftfahrtministeriums zu integrieren. Sie wurden mit offenen Armen aufge- nommen. Es wurde vereinbart, am Standort Herøen zusätzlich eine Anlage zur Aufbereitung von Tonerde sowie eine Aluminiumhütte aufzubauen. Zur Koordina- tion des Vorhabens trat Moschel in den Vorstand der inzwischen von Koppenberg und der Bank der deutschen Luftfahrt gegründeten Nordischen Aluminium AG (Nordag, später in Hansa Leichtmetall AG umbenannt) ein und übernahm zu- gleich die Generaldirektion des Herøen-Projekts, das nun zur Nordisk Lettmetall A/S umbenannt wurde. Die I.G. Farben, die Norsk Hydro und die Nordag betei- ligten sich an ihm mit je einem Drittel des Stammkapitals. Für das gigantische Investitionsprojekt, das auch den Bau eines neuen Wasserkraftwerks in Mår vor- sah, sollten 1,15 Milliarden norwegische Kronen mobilisiert werden. Bis zum Juli 1941 waren diese Transaktionen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages77 Page
-
File Size-